Skip to main content

Sozialstruktur und die symbolischen Austauschmedien

  • Chapter
  • First Online:
Zur Theorie der sozialen Interaktionsmedien

Part of the book series: Klassiker der Sozialwissenschaften ((KDS))

  • 369 Accesses

Zusammenfassung

Als Antwort auf die Einladung von Peter Blau, an diesem wichtigen Symposium über die Theorie der Sozialstruktur teilzunehmen, schien mir ein Spezialthema aus diesem Bereich geeignet, das für mich und einige meiner Mitarbeiter bereits seit einigen Jahren große Bedeutung hat. Es handelt sich dabei um die von uns als generalisierte symbolische Austauschmedien bezeichnete Komponente von Sozialsystemen und anderen Handlungssystemen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. Mill, John Stuart, Principles of Political Economy, edited with an Introduction by W. J. Ashley. (London: Longmans, Green and Co., 1909). Erstauflage 1848.

  2. 2.

    Victor Lidz, „Blood and Language: Analogous Media of Homeostasis“. Paper submitted to a Daedalus Conference on the Relations between Biological and Social Theory, Cambridge, Mass., 1974, und „The Analysis of Action at the Most Inclusive Level: An Introduction to Essays on the General Action Systems“, in: J. Loubser, R. Baum, A. Effrat und V. Lidz (Hrsg.), Exlorations in General Theory in Social Science: Essays in Honor of Talcott Parsons. (New York: Free Press, 1976).

  3. 3.

    Vgl. James S. Coleman, „Comment on ‚On the Concept of Influence‘“, The Public Opinion Quarterly 27 ( 1963): 63–82.

  4. 4.

    Max Weber, The Theory of Social and Economic Organization, hrsg. von T. Parsons, übersetzt von A. M. Henderson und T. Parsons und T. Parsons, „Power, Authority and Imperative Control“ (New York: Free Press, 1047). S. 152–153.

  5. 5.

    Vgl. Thomas Hobbes, The Leviathan: Or the Matter, Form and Power of a Commonwealth, Ecclestial and Civil. (London: Crooke, 1651).

  6. 6.

    Vgl. C. J. Friedrich, Man and his Government: An Empirical Theory of Politics. (New York: McGraw-Hill, 1963); H. Lasswell, und A. Kaplan, Power and Society. (New Haven: Yale University Press, 1950); C. Wright Mills, The Power Elite. (New York: Oxford University Press, 1956).

  7. 7.

    Vgl. Talcott Parsons, „On the Concept of Political Power”.

  8. 8.

    Vgl. Emile Durkheim, The Division of Labor in Society, (New York: Free Press, 1964), Buch 1, Kap. 7. Französische Originalausgabe 1893).

  9. 9.

    Zum Konzept der Verbindlichkeit siehe Parsons, „Über den Begriff der politischen Macht“.

  10. 10.

    Vgl. Parsons, Politics and Social Structure, S. 430–438.

  11. 11.

    Vgl. Talcott Parsons und Gerald M. Platt, The American University, in collaboration with Neil J. Smelser. (Cambridge, Mass.: Havard University Press), 1973.

  12. 12.

    Vgl. Talcott Parsons, „Considerations on the American Academic System“, Minerva Bd. 6, Nr. 4 (Sommer 1968) und Talcott Parsons und Gerald M. Platt, „The American Academic Profession: A Pilot Study“ (Cambridge, Mass.: Vervielfältigtes Manuskript, 1968.

  13. 13.

    Vgl. Parsons und Smelser, Economy and Society.

  14. 14.

    Vgl. Parsons und Platt, The American University.

  15. 15.

    Vgl. Lidz und Lidz, „The Psychology of Intelligence of Jean Piaget and its Place in the Theory of Action“. Vgl. auch Parsons und Platt, The American University, S. 33–102.

  16. 16.

    Parsons und Platt, The American University, S. 103–162.

  17. 17.

    T. H. Marshall, Class, Citizenship and Social Development (Garden City, Anchor Books, 1965).

  18. 18.

    Parsons und Platt, The American University, S. 1–7.

  19. 19.

    Daniel Bell, The Coming of Post-Industrial Society. (New York: Basic Books, 1973).

  20. 20.

    Parsons und Platt, The American University.

  21. 21.

    Vgl. Lidz und Lidz, „The Psychology of Intelligence of Jean Piaget and its Place in the Theory of Action“.

  22. 22.

    Unter denen, die sich mit der Medientheorie auf der Ebene des allgemeinen Handlungssystems beschäftigen, gab es Uneinigkeit hinsichtlich der Platzierung von Affekt. Insbesondere Mark Gould und Dean Gerstein haben dafür optiert, es als das Medium, das in erster Linie im Persönlichkeitssystem verankert ist, zu verwenden und ein alternatives Konzept für das Medium des sozialen Systems einzuführen. Meine eigene Präferenz ist eindeutig, es im Kontext des sozialen Systems zu verwenden, allerdings bin ich diesbezüglich nicht dogmatisch und hoffe, dass es sich schließlich als möglich herausstellen wird, begrifflichen Konsens auf diesem wichtigen Gebiet zu erzielen.

  23. 23.

    Vgl. Talcott Parsons, „Durkheim on Religion Revisited: Another Look at The Elementary Forms of the Religious Life“, in Charles Y. Glock und Philip E. Hammond (Hrsg.), Beyond the Classics? Essays in the Scientific Study of Religion (New York: Harper and Row, 1973).

  24. 24.

    Wir betrachten den vorhin erwähnten Prozess der Institutionalisierung als handlungssystemisches Äquivalent zur natürlichen Auslese, da dieses Konzept zum integralen Bestandteil der biologischen Theorie, das heißt der Theorie der Natur und des Funktionierens organischer Systeme, geworden ist. Das allgemeine Handlungssystem und insbesondere seine kulturelle Komponente konzipieren wir als analog zur genetischen Konstitution der Arten und als primäre Quelle genetischer Variation. Als solche verbreitet das kulturelle System Muster von dem, was man auf der Ebene der Werte als wünschenswerte Formen des Handelns bezeichnen könnte. Keineswegs werden jedoch all diese als wirksame Charakteristika bestehender sozialer Systeme institutionalisiert. Der intervenierende Prozess ist jener der Selektion, demzufolge sich manche solcher Muster für die konditionalen Anforderungen konkreterer sozialer Abläufe als vorteilhaft bewähren, während sich andere als weniger erfolgreich erweisen. Es entwickelt sich nämlich eine unterschiedliche Überlebenswahrscheinlichkeit unter jenen, die besser oder schlechter an solche Anforderungen angepasst sind.

  25. 25.

    Christopher Jencks und David Riesman, The Academic Revolution (Garden City: Double Day, 1968).

  26. 26.

    Eliot Freidson, „Professions and the Occupational Principle“, in The Professions and Their Prospects (Beverly Hills: Sage Publication, 1973), S. 19–38 und „Professionalism and the Organization of Middle-Class Labour in Post-Industrial Society“, The Sociological Review Monograph No. 20, S. 47–59.

  27. 27.

    Herbert Spencer, The Principles of Sociology, 3 Bände (New York: Appleton, 1925–1929). Erstveröffentlichung 1876–1896.

  28. 28.

    Vgl. Talcott Parsons, „The University ,Bundle’: A Study of the Balance between Differentiation and Integration“, Epilogue in N. Smelser und G. Almond (Hg.), Public Higher Education in California: Growth, Structural Change and Conflict (Berkely: University of California Press, 1974). Vgl. auch Parsons und Platt, The American University, S. 346–388.

  29. 29.

    Adam Smith, An Inquiry into the Nature and Causes of the Wealth of Nations, herausgegeben von Edwin Cannon (London: Methuen, 1950). Erstveröffentlichung 1776.

  30. 30.

    Parsons und Platt, The American University, S. 225–266.

  31. 31.

    Es spricht einiges für die Sichtweise, dass manche Studenten in diesen Bereich des höheren Prestiges inkludiert werden sollten, nicht so sehr wegen hoher akademischer Leistungen, ganz zu schweigen von verwandtschaftlicher Zuschreibung oder vom elitären Charakter der Institution, der sie angehören, sondern auf Grund der Führerschaft in einer oder mehrerer sozialen „Bewegungen“. Mit Sicherheit haben ziemlich viele Studentenführer während der in den späten 1960er Jahren kulminierenden Unruhen nationale Pominenz erlangt. Die große strukturelle Schwierigkeit, eine solche Gruppe in die nationale „Elite“ aufzunehmen, liegt in der Altersgebundenheit des studentischen Status und damit in dem kurzen Zeitabschnitt, in dem ein bestimmtes Individuum ein Student bleibt. Akademisch sehr leistungsorientierte Personen haben die Chance, prominente Wissenschaftler oder qualifizierte Berufstätige zu werden, aber die Zukunft von Studententenführern ist nach der Zeit ihres Studiums problematischer.

  32. 32.

    Vgl. Robert K. Merton, Social Theory and Social Structure (New York: Free Press, 1957).

  33. 33.

    Vgl. Alvin W. Gouldner, „Cosmopolitans and Locals: Toward An Analysis of Latent Social Roles“, Administrative Science Quarterly Bd. 2 (1957–1958), S. 211–306 und 444–480.

  34. 34.

    Vgl. Bell, The Coming of Post-Industrial Society, besonders das letzte Kapitel.

  35. 35.

    Parsons und Platt, The American University, S. 163–224.

  36. 36.

    Dies ist teilweise behoben durch die Dissertation von John L. Akula, „Law and the Development of Citizenship”. Unveröffentlichte Dissertation, Department of Sociology, Harvard University, 1973.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Parsons, T. (2023). Sozialstruktur und die symbolischen Austauschmedien. In: Staubmann, H., Reinbacher, P. (eds) Zur Theorie der sozialen Interaktionsmedien. Klassiker der Sozialwissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-39739-5_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-39739-5_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-39738-8

  • Online ISBN: 978-3-658-39739-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics