Skip to main content

Herausforderungen und Grenzen ehrenamtlicher Führung

  • Chapter
  • First Online:
Erfolgreich führen im Ehrenamt
  • 2100 Accesses

Zusammenfassung

Die Führung von Menschen gestaltet sich als eine herausfordernde Aufgabe, die viel Verantwortung des Führenden bedarf. Neben den in Kap. 6 und 7 beschriebenen Führungsaufgaben und Kompetenzen beinhalten die spezifischen ehrenamtlichen Strukturen besondere Herausforderungen an Führungskräfte. Ehrenamtliche Strukturen unterscheiden sich stark hinsichtlich der Betätigungsfelder, der Organisation, in der Größe und Zielsetzung. Dieses weite, bunt gemischte Feld wird geprägt vom Aufeinandertreffen unterschiedlichster Menschen und deren Persönlichkeiten. Wir können davon ausgehen, dass sich unsere Zukunft zunehmend durch Technik bestimmt. Und wir können ebenfalls davon ausgehen, dass wir uns zukünftig immer schneller aufgrund dieses Fortschritts verändern werden und müssen. So wie im privaten Umfeld wandelt sich auch unsere berufliche Umwelt durch Digitalisierung und die technische Progression: Neue Geschäfts- und Servicemodelle entstehen, tradierte Modelle lösen sich auf und verschwinden vom Markt, daneben wachsen unterschiedlichste Branchen zusammen und vernetzen sich. Dienstleistungen, für die Betriebsmittel oder Angestellte vorgehalten werden müssten, verändern sich dahingehend, dass über eine (Internet-)Plattform Produkte angeboten und diese mit einer Logistik versehen werden. Der Gedanke der Vernetzung steht immer im Vordergrund und bringt Produkt oder Service mit Logistik zusammen. Dies hat einen zunehmenden Einfluss auf Tätigkeiten, Zusammenarbeit und Kultur. Dabei macht der technologische Fortschritt oder umfassender ausgedrückt die Digitalisierung nicht in der Arbeitswelt halt, sondern betrifft unsere gesamte Gesellschaft und unser Zusammenleben im gleichen Maße. Damit ist auch das Ehrenamt als wesentlicher Teil unserer Gesellschaft davon berührt und betroffen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Siehe auch Kap. 6.

  2. 2.

    Siehe auch Kap. 10.

  3. 3.

    Siehe Kap. 1.

  4. 4.

    Siehe auch Kap. 46.

  5. 5.

    Siehe ausführlich Kap. 4.

  6. 6.

    Siehe Kap. 10.

  7. 7.

    Kap. 1.

  8. 8.

    Z. B. Uber, Uber ist ein Online‐Vermittlungsdienst für Fahrdienstleistungen des gleichnamigen amerikanischen Unternehmens. Er vermittelt Fahrgäste an Mietwagen mit Fahrer (Eigenbezeichnung UberX und UberBlack) sowie auch private Fahrer (UberPop) mit eigenem Auto. Ferner werden auch reguläre Taxis vermittelt (UberTaxi). Die Vermittlung erfolgt über eine Smartphone‐App oder eine Website.

  9. 9.

    Im Durchschnitt hat ein Facebook‐User 342 Freunde und ein Twitter‐User 208 Follower.

  10. 10.

    Initiativen wie die „Digitale Nachbarschaft“ des Deutschland Sicher im Netz e. V. bieten hier hilfreiche Unterstützungsangebote für Vereine.

  11. 11.

    Das DRK hat fünf ehrenamtliche Gemeinschaften: Bergwacht, Wasserwacht, Bereitschaften (Einsatzgemeinschaften) und Jugendrotkreuz, Wohlfahrts‐ und Sozialarbeit (Jugend und Wohlfahrtspflege).

  12. 12.

    Das Reiss Profile wird unter anderem auch im Leistungssport eingesetzt.

  13. 13.

    Siehe hierzu Kap. 6 und 10.

Literatur

  1. Malik, F.: Führen, Leisten, Leben: Wirksames Management für eine neue Zeit. Campus, Frankfurt (2006)

    Google Scholar 

  2. Simsa, R., Patak, M.: Leadership in Nonprofit-Organisationen. Linde international, Wien (2008)

    Google Scholar 

  3. Redmann, B.: Agiles Arbeiten im Unternehmen. Haufe, Freiburg (2017)

    Google Scholar 

  4. Redmann, B.: Vergütungssysteme gestalten: agil, rechtssicher, nicht-monetär. Haufe, Freiburg (2022)

    Google Scholar 

  5. BMFSFJ, Pressemeldung vom 02.12.2021. https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/aktuelles/presse/pressemitteilungen/ehrenamtliches-engagement-verringert-sich-kaum-in-der-pandemie-189406

  6. ZIVIZ IM STIFTERVERBAND, Corona Porträts. (2021) https://www.ziviz.de/sites/ziv/files/engagement-barometer_corona_befragung_2021-09_corona-portraets.pdf

  7. Redmann, B.: Agile Arbeit rechtssicher gestalten. Haufe, Freiburg (2019)

    Google Scholar 

  8. Jähnert, H.: Kulturschock Social Web: Soziale Medien kennen und leben lernen. (2012) https://hannes-jaehnert.de/wordpress/2012/04/26/kulturschock-social-web-soziale-medien-kennen-und-leben-lernen/

  9. Jähnert, H.: Zeitaufwand von Online und Onsite-Volunteers in 14 Engagementbereichen. (2017) https://hannes-jaehnert.de/wordpress/2017/01/03/zeitaufwand-von-online-und-onsite-volunteers-in-14-engagementbereichen/m

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Britta Redmann .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Redmann, B. (2023). Herausforderungen und Grenzen ehrenamtlicher Führung. In: Erfolgreich führen im Ehrenamt. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-39713-5_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-39713-5_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-39712-8

  • Online ISBN: 978-3-658-39713-5

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics