Skip to main content

Einleitung

  • Chapter
  • First Online:
Sozialberichte herstellen
  • 179 Accesses

Zusammenfassung

Zu Beginn dieser Untersuchung möchte ich über einen der prominentesten Rechtsfälle der vergangenen Dekade sprechen. Und zwar über den Fall von Gustl Mollath, der die mediale Öffentlichkeit über mehrere Jahre hinweg in seinem Bann hielt. Obwohl nur ein geringer Teil der Bevölkerung den von Mollath durchlebten psychiatrischen Maßregelvollzug selbst am eigenen Leib erfahren musste, erzeugte der Fall dennoch weitreichende Betroffenheit in Deutschland und darüber hinaus.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Eine umfangreiche Übersicht entsprechender Veröffentlichungen findet sich unter http://www.gustl-for-help.de, zuletzt geprüft am 23.02.2021.

  2. 2.

    Alleine im Jahr 2016 wurden nach Angaben des Bundesamtes für Justiz 192.014 rechtliche Betreuungen erstmalig eingerichtet (BfJ 2018, S. 3) und nach Schätzung von Matta et al. (2018, S. 31) zu Beginn des Jahres 2016 insgesamt 1.248.900 Betreuungen geführt.

  3. 3.

    An dieser Stelle soll nicht unerwähnt bleiben, dass die gravierendsten Eingriffe eines Betreuers wie eine geschlossene Unterbringung, eine Zwangsbehandlung oder ein Hausverkauf einer richterlichen bzw. rechtspflegerischen Genehmigung bedürfen.

  4. 4.

    Einen illustrativen Einblick dazu liefert etwa der Praxisbericht von Guy Walther (1997), in dem mehrere Fallbeispiele aus der Frankfurter Verfahrenspraxis beschrieben wurden.

  5. 5.

    Grundsätzlich wird in dieser Untersuchung das generische Maskulinum verwendet. Da ich während meiner forschungsbezogenen Feldaufenthalte jedoch nur mit Sachbearbeiterinnen der Betreuungsbehörden zu tun hatte, wird konsequenterweise für diese stets die weibliche Form genutzt.

  6. 6.

    In rechtlicher Hinsicht waren insbesondere die „Europäische Datenschutz Grundverordnung“ (EU-DSGVO), das „Bundesdatenschutzgesetz“ (BDSG) sowie das „Bayerische Datenschutzgesetz“ (BayDSG) von Bedeutung. In strafrechtlicher Hinsicht war vor allem das Verbot von Mitteilungen aus nicht-öffentlichen Verfahren (§ 353d StGB) zu beachten.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas Spagl .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Spagl, T. (2022). Einleitung. In: Sozialberichte herstellen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-39709-8_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-39709-8_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-39708-1

  • Online ISBN: 978-3-658-39709-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics