Skip to main content

Handlungsfelder für die digitale Transformation der Erwachsenenbildung

  • 584 Accesses

Part of the Organisation und Pädagogik book series (ORGAPÄD,volume 32)

Zusammenfassung

Der Umgang mit Digitalisierung hat sich zu einem wichtigen Thema in der Erwachsenenbildung entwickelt. Aufbauend auf dem Grundgedanken lernender Weiterbildungsorganisationen sowie auf aktuellen Strategien und Konzepten der Praxis erfolgt in diesem Beitrag eine Systematisierung der Handlungsbedarfe. Neben einer Strategie sind auch Netzwerkarbeit, der Ausbau von Infrastruktur, von Prozessen sowie des Lehrangebots und eine Weiterqualifizierung der Lehrenden von zentraler Bedeutung. Die digitale Transformation kann nur funktionieren, wenn alle organisationalen Ebenen zusammenarbeiten.

Schlüsselwörter

  • Digitale Transformation
  • Digitalisierung
  • Digitaler Wandel
  • Erwachsenenbildung
  • Weiterbildung
  • Organisationsentwicklung
  • Lernende Organisation

This is a preview of subscription content, access via your institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Die Begriffe Erwachsenenbildung und Weiterbildung werden in diesem Beitrag synonym verwendet.

  2. 2.

    Englisch = Massive Open Online Course.

Literatur

  • Au, C. v. (2016). Organisationen in herausfordernden Zeiten des Wandels: Bedeutung, Verlauf und Erfolgsfaktoren in Veränderungen aus systemischer und synergetischer Sicht. In C. v. Au (Hrsg.), Führung im Zeitalter von Veränderung und Diversity (Leadership und Angewandte Psychologie, Bd. 7, S. 1–19). Wiesbaden: Springer Nature.

    Google Scholar 

  • Au, C. v. (2020). New Leadership – Führungspersönlichkeiten im digitalen Zeitalter. In M. Harwardt, P. F.-J. Niermann, A. M. Schmutte & A. Steuernagel (Hrsg.), Führen und Managen in der digitalen Transformation (Bd. 29, S. 99–113). Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Bernhard-Skala, C. (2019). Organisational perspectives on the digital transformation of adult and continuing education: A literature review from a German-speaking perspective. Journal of Adult and Continuing Education, 25 (2), 178–197. https://doi.org/10.1177/1477971419850840

    CrossRef  Google Scholar 

  • Bieß, A. (2021). Erwachsenenbildung im ländlichen Raum. Perspektiven, Herausforderungen und Potenziale. Erwachsenenbildung, (67), 30–33.

    Google Scholar 

  • Bolten, R., & Rott, K. J. (2018). Medienpädagogische Kompetenz: Anforderungen an Lehrende in der Erwachsenenbildung. Perspektiven der Praxis. Perspektiven der Praxis. MedienPädagogik, (30), 137–153. https://doi.org/10.21240/mpaed/30/2018.03.05.X.

  • Bremer, C. (2019). Szenarien des Einsatzes digitaler Medien in Bildungsprozessen – Chancen und Herausforderungen für Weiterbildungseinrichtungen. In I. Sgier & E. Haberzeth (Hrsg.), Digitalisierung und Lernen. Gestaltungsperspektiven für das professionelle Handeln in der Erwachsenenbildung und Weiterbildung (Forum Hochschuldidaktik und Erwachsenenbildung, Bd. 8, S. 75–94). Berlin: hep verlag.

    Google Scholar 

  • Büchner, S. (2018). Zum Verhältnis von Digitalisierung und Organisation. Zeitschrift für Soziologie, 47 (5), 332–348. https://doi.org/10.1515/zfsoz-2018-0121.

    CrossRef  Google Scholar 

  • [BMAS] Bundesministerium für Arbeit und Soziales & [BMBF] Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.). (2019). Strategiepapier Nationale Weiterbildungsstrategie. https://www.bmbf.de/files/NWS_Strategiepapier_barrierefrei_DE.pdf. Zugegriffen: 12. April 2021.

  • [BMBF] Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.). (2019). Weiterbildungsverhalten in Deutschland 2018. Ergebnisse des Adult Education Survey – AES-Trendbericht.

    Google Scholar 

  • [DVV] Deutscher Volkshochschul-Verband (Hrsg.). (2019). Manifest zur digitalen Transformation von Volkshochschulen, Bonn. https://www.volkshochschule.de/medien/downloads/verbandswelt/digitalisierungsstrategie/Manifest_Digitale_Transformation.pdf. Zugegriffen: 12. April 2021.

  • [DVV] Deutscher Volkshochschul-Verband (2021). Wir feiern drei Jahre vhs.cloud. https://www.volkshochschule.de/verbandswelt/service-fuer-volkshochschulen/vhs-cloud/drei-jahre-vhscloud.php. Zugegriffen: 25. März 2021.

  • Dollhausen, K. (2013). Netzwerke als Impulsgeber für die Selbststeuerung und Organisationsentwicklung von Weiterbildungseinrichtungen. In K. Dollhausen, T. C. Feld & W. Seitter (Hrsg.), Erwachsenenpädagogische Kooperations- und Netzwerkforschung (S. 13–33). Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    CrossRef  Google Scholar 

  • Dollhausen, K., & Nuissl v. Rein, E. (2007). Bildungseinrichtungen als lernende Organisationen? (1. Aufl.). Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag.

    CrossRef  Google Scholar 

  • Dörner, O., Iller, C., Schüßler, I., Felden, H. v., & Lerch, S. (Hrsg.). (2020). Erwachsenenbildung und Lernen in Zeiten von Globalisierung, Transformation und Entgrenzung (Schriftenreihe der Sektion Erwachsenenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft). Opladen: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Dörner, O., & Rundel, S. (2021). Organizational Learning and Digital Transformation: A Theoretical Framework. In D. Ifenthaler, S. Hofhues, M. Egloffstein & C. Helbig (Hrsg.), Digital Transformation of Learning Organizations (S. 61–74). Cham: Springer Nature.

    CrossRef  Google Scholar 

  • Egetenmeyer, R., Lechner, R., Treusch, N., & Grafe, S. (2020). Dimensions for successful digitalisation and mediatisation in adult and continuing education: Initial empirical findings on institutional and organisational contexts. Proceedings of Adult Education in Global Times. An International Research Conference, 178–186.

    Google Scholar 

  • Eichler, D. (2008). Veränderungsprozesse pädagogischer Institutionen. Organisationstheoretische Reflexionen vor dem Hintergrund gestiegener Anforderungen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Eichler, D. (2011). Coaching und organisationale Veränderungsprozesse – eine organisationstheoretische Betrachtung. Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 18 (1), 17–30. https://doi.org/10.1007/s11613-010-0215-8.

    CrossRef  Google Scholar 

  • Elias, A. (2018). Prekäre Beschäftigung in der Weiterbildung? Objektive und subjektive Bewertung der Beschäftigungsbedingungen von hauptberuflichen Weiterbildnern. In R. Dobischat, A. Elias & A. Rosendahl (Hrsg.), Das Personal in der Weiterbildung (S. 185–203). Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    CrossRef  Google Scholar 

  • Feld, T. C. (2007). Volkshochschulen als „lernende Organisationen“. Entwicklung eines Anforderungsprofils unter Berücksichtigung theoretischer Ansätze organisationalen Lernens sowie einer innerorganisationalen und einer außerorganisationalen Perspektive (Studien zur Erwachsenenbildung, Bd. 27). Hamburg: Verlag Dr. Kovač.

    Google Scholar 

  • Feld, T. C. (2010a). Entwicklung von Organisationen als organisationspädagogische Gestaltungsaufgabe. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 13 (1), 83–98. https://doi.org/10.1007/s11618-010-0107-x.

    CrossRef  Google Scholar 

  • Feld, T. C. (2010b). Weiterbildungseinrichtungen im Wandel. Gesellschaftliche Einflussfaktoren und organisationale Entwicklungstendenzen von Weiterbildungseinrichtungen. Ein Interview mit dem Managementdirektor der Volkshochschule München, Prof. Dr. Klaus Meisel. In K. Dollhausen, T. C. Feld & W. Seitter (Hrsg.), Erwachsenenpädagogische Organisationsforschung (Theorie und Empirie Lebenslangen Lernens, S. 345–356). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Feld, T. C. (2013). Organisationsentwicklung im Weiterbildungsbereich: Stand und Perspektiven. In T. C. Feld, S. Kraft, S. May & W. Seitter (Hrsg.), Engagierte Beweglichkeit (S. 111– 125). Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    CrossRef  Google Scholar 

  • Franzetti, C. (Hrsg.). (2019). Essenz der Informatik. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Herrmann, D., Hüneke, K., & Rohrberg, A. (2012). Führung auf Distanz. Mit virtuellen Teams zum Erfolg (2. Aufl.). Wiesbaden: Gabler Verlag.

    CrossRef  Google Scholar 

  • Kerres, M., & Buntins, K. (2020). Erwachsenenbildung in der digitalen Welt: Handlungsebenen der digitalen Transformation. Hessische Blätter für Volksbildung, (3), 11–23.

    Google Scholar 

  • Kretschmer, T., & Khashabi, P. (2020). Digital Transformation and Organization Design: An Integrated Approach. California Management Review, 62 (4), 86–104. https://doi.org/10.1177/0008125620940296.

    CrossRef  Google Scholar 

  • [KMK] Kultusministerkonferenz (2017). Bildung in der digitalen Welt. Strategie der Kultusministerkonferenz (Sekretariat der Kultusministerkonferenz, Hrsg.). https://www.kmk.org/fileadmin/pdf/PresseUndAktuelles/2018/Digitalstrategie_2017_mit_Weiterbildung.pdf. Zugegriffen: 19. März 2021.

  • Learning Lab (Hrsg.). (2020). Mediencoaches – Fortbildung. Entwicklung und Erprobung einer Fortbildung für Mediencoaches an Volkshochschulen. https://learninglab.uni-due.de/forschung/projekte/mediencoaches-fortbildung. Zugegriffen: 13. April 2021.

  • Ley, T., & Seelmeyer, U. (2018). Der Wert der Sozialen Arbeit in der digitalen Gesellschaft. Sozial Extra, 42 (4), 23–25. https://doi.org/10.1007/s12054-018-0056-9.

    CrossRef  Google Scholar 

  • Lippold, D. (2019). Führungskultur im Wandel. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.

    CrossRef  Google Scholar 

  • Meisel, K., & Feld, T. C. (2014). Veränderungen gestalten. Organisationsentwicklung und -beratung in Weiterbildungseinrichtungen (Studienreihe Bildungs- und Wissenschaftsmanagement, Bd. 10, 4. Aufl.). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • [nbeb] Niedersächsischer Bund für freie Erwachsenenbildung e.V. (Hrsg.) (2019). Digitalisierung der Erwachsenen- und Weiterbildung. Digitale Transformation der Erwachsenenbildung in Niedersachsen. https://www.nbeb.de/wp-content/uploads/2019/07/Strategiepapier-Erwachsenenbildung-Digitalisierung-nbeb.pdf. Zugegriffen: 12. April 2021.

  • Noack, M., Dobischat, R., Münk, D., & Rosendahl, A. (2019). Stiefkind Weiterbildung. Wo der Staat seine Bürger vernachlässigt (Fakten und Positionen – Aufstieg durch Kompetenzen). Gütersloh: Bertelsmann Stiftung. https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/LL_PolicyBrief_Weiterbildungsfinanzierung1995-2015.pdf. Zugegriffen: 12. April 2021.

  • Nuissl, E. (2018). Ordnungsgrundsätze der Erwachsenenbildung in Deutschland. In R. Tippelt & A. von Hippel (Hrsg.), Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung (6. Aufl., S. 499–520). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Robak, S., Fleige, M., Kühn, C., Freide, S., & Preuß, J. (2020). Kulturelle Erwachsenenbildung im Zeichen digitaler Transformation. Theoretische Perspektiven und forschungsleitende Zugänge. In O. Dörner, C. Iller, I. Schüßler, H. von Felden & S. Lerch (Hrsg.), Erwachsenenbildung und Lernen in Zeiten von Globalisierung, Transformation und Entgrenzung (Schriftenreihe der Sektion Erwachsenenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, S. 273–284). Opladen: Barbara Budrich. https://doi.org/10.25529/92552.559.

  • Rohs, M., & Bolten, R. (2020). Einstellungen von Erwachsenenbildner*innen zur digitalen Transformation der Weiterbildung. In O. Dörner, C. Iller, I. Schüßler, H. von Felden & S. Lerch (Hrsg.), Erwachsenenbildung und Lernen in Zeiten von Globalisierung, Transformation und Entgrenzung (Schriftenreihe der Sektion Erwachsenenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, S. 77–88). Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Rohs, M., Pietraß, M., & Schmidt-Hertha, B. (2020). Weiterbildung und Digitalisierung. Einstellungen, Herausforderungen und Potenziale. In I. van Ackeren, H. Bremer, F. Kessl, H. C. Koller, N. Pfaff, C. Rotter et al. (Hrsg.), Bewegungen. Beiträge zum 26. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (S. 363–375). Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Scharnberg, G., & Krah, S. (2020). (K)ein Corona-Schub für Digitalisierung? Erwachsenenbildung zwischen Emergency Remote Teaching und Strategieentwicklung. Weiter.bilden, 2020 (4), 36–38. doi:https://doi.org/10.3278/WBDIE2004W

  • Scharnberg, G., Vonarx, A.-C., Kerres, M., & Wolff, K. (2017). Digitalisierung der Erwachsenenbildung in Nordrhein-Westfalen – Herausforderungen und Chancen wahrnehmen. erwachsenenbildung.at, (30), 05-2–05-12.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Hertha, B., Rott, K. J., Bolten, R., & Rohs, M. (2020). Messung medienpädagogischer Kompetenz von Lehrenden in der Weiterbildung. Zeitschrift für Weiterbildungsforschung 43 (2), 313–329. https://doi.org/10.1007/s40955-020-00165-0

    CrossRef  Google Scholar 

  • Schmitz, N. (2018). Weiterbildung als Nebenerwerb. In R. Dobischat, A. Elias & A. Rosendahl (Hrsg.), Das Personal in der Weiterbildung (S. 205–224). Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    CrossRef  Google Scholar 

  • Schmutte, A. M. (2020). Digitale Transformation – Trends, Mythen und Konsequenzen für das Management. In M. Harwardt, P. F.-J. Niermann, A. M. Schmutte & A. Steuernagel (Hrsg.), Führen und Managen in der digitalen Transformation (Bd. 90, S. 35–66). Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    CrossRef  Google Scholar 

  • Schön, S., & Ebner, M. (2019). Open educational resources in continuing adult education: development in the German-speaking area. Smart Learning Environments, 6 (1). https://doi.org/10.1186/s40561-019-0111-4.

  • Schön, S., & Ebner, M. (2021). Digital gestütztes Lernen in der Erwachsenenbildung – wo liegt die Innovation? In R. Egger & P. Härtel (Hrsg.), Bildung für alle? Für ein offenes und chancengerechtes, effizientes und kooperatives System des lebenslangen Lernens in Österreich (Lernweltforschung, Bd. 36, S. 231–252). Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Schüßler, I. (2013). Entwicklungsförderlicher Gestaltung von (virtuellen) Lernumgebungen und -räumen in der Erwachsenenbildung. In T. C. Feld, S. Kraft, S. May & W. Seitter (Hrsg.), Engagierte Beweglichkeit (S. 217–230). Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    CrossRef  Google Scholar 

  • Seufert, S. (2013). Bildungsmanagement. Einführung für Studium und Praxis. Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag.

    Google Scholar 

  • Sow, M., & Aborbie, S. (2018). Impact of Leadership on Digital Transformation. Business and Economic Research, 8 (3), 139–148. https://doi.org/10.5296/ber.v8i3.13368

  • Tapscott, D. (2015). The Digital Economy. Rethinking promise and peril in the age of networked intelligence (20th Anniversary Ed., 2. Aufl.). New York: McGraw-Hill Education.

    Google Scholar 

  • Tippelt, R., & Hippel, A. v. (2018). Vorwort und Einleitung zur 6. überarbeiteten und erweiterten Neuauflage. In R. Tippelt & A. von Hippel (Hrsg.), Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung (6. Aufl., S. 1–16). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Tippelt, R., & Lindemann, B. (2018). Professionalität in der Weiterbildung – Anspruch und Wirklichkeit. In R. Dobischat, A. Elias & A. Rosendahl (Hrsg.), Das Personal in der Weiterbildung (S. 79–93). Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    CrossRef  Google Scholar 

  • Weiß, R. (2018). Bildungsökonomie und Finanzierung von Weiterbildung. In R. Tippelt & A. von Hippel (Hrsg.), Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung (Springer Reference Sozialwissenschaften, 6. Aufl., S. 565–86). Wiesbaden: Springer VS.

    CrossRef  Google Scholar 

  • Wildemeersch, D., & Jütte, W. (2017). Editorial: digital the new normal – multiple challenges for the education and learning of adults. European Journal for Research on the Education and Learning of Adults, 8 (1), 7–20. https://doi.org/10.3384/rela.2000-7426.relae13

    CrossRef  Google Scholar 

  • Zuboff, S. (2015). Big other: surveillance capitalism and the prospects of an information civilization. Journal of Information Technology, 30 (1), 75–89. https://journals.sagepub.com/doi/pdf/10.1057/jit.2015.5. Zugegriffen: 5. Mai 2021.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sophia Donat .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and Permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Donat, S. (2023). Handlungsfelder für die digitale Transformation der Erwachsenenbildung. In: Mensching, A., Engel, N., Fahrenwald, C., Hunold, M., Weber, S.M. (eds) Organisation zwischen Theorie und Praxis. Organisation und Pädagogik, vol 32. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-39690-9_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-39690-9_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-39689-3

  • Online ISBN: 978-3-658-39690-9

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)