Skip to main content

Pädagogische Organisationspraxis im Spiegel der kollektiven Subjektivierung und Objektivierung: Nissens kritischer kulturhistorischer Ansatz

  • Chapter
  • First Online:
Organisation zwischen Theorie und Praxis

Part of the book series: Organisation und Pädagogik ((ORGAPÄD,volume 32))

  • 794 Accesses

Zusammenfassung

Dieser Beitrag denkt pädagogische Organisationspraxis und -forschung durch einen Fokus auf kollektive Subjektivierungs- und Objektivierungsprozesse neu. Dafür greift er auf Nissens kritisch-kulturhistorischen Ansatz zurück, der – nach einer kurzen Einführung in die kulturhistorische Schule – vorgestellt und in seinem Mehrwert für die Organisationspädagogik aufbereitet wird. Ziel ist, ein gesellschaftskritisches Verständnis der mikropolitischen Dynamiken in pädagogischen Organisationen zu erlangen und diese als (selbst-)kritisches transformatives Vergemeinschaftungspotential verfügbar zu machen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Die Nähe zu Praxistheorien ist groß, siehe z. B. Elven und Schwarz (2018). Es gibt aber wichtige Unterschiede, insbesondere mit Blick auf die marxistischen Wurzeln.

  2. 2.

    Wartofskys (1979) Einteilung in primäre, sekundäre und tertiäre Artefakte verweist hier auf die besondere Performativität komplexer Modell-Artefakte, die als abstrahierte imaginierte Welten wahrnehmungs- und handlungsleitend sowie transformierend sein können.

  3. 3.

    Dieses Erbe wurde in der deutsch-dänischen kritischen Psychologie – mit Fokus auf Individuen – jedoch vergleichsweise gut beibehalten.

  4. 4.

    Obwohl der Begriff Mikropolitik bei Nissen nicht verwendet wird (er taucht allenfalls als microbiopolitics auf), offeriert seine Theorie jedoch ein spezifisches Verständnis von Mikropolitik, das Interessen und Motive vor dem Hintergrund der Praxen reflektiert, in die Menschen eingebunden sind und diese als kulturhistorisch präfiguriert ansieht.

  5. 5.

    Diesen Begriff habe ich der Nissenischen Terminologie hinzugefügt, um den Blick auf die individuelle Agency der Beteiligten in Aushandlungenprozessen zu schärfen.

  6. 6.

    Damit unterscheidet sich Nissen von foucaultbasierten Ansätzen, die Diskurse vergleichsweise situations- und tätigkeitsungebunden bzw. abstrakt im öffentlichen Raum verorten.

  7. 7.

    Antizipationen sind über das Enaktierungspotenzial von Bedeutungen vermittelt und kulturhistorisch präfiguriert: „Meaning is the possibility objectively present in the given.“ (Nissen 2012, S. 153).

  8. 8.

    Das Interesse am Theorie-Praxis-Verhältnis in diesem Sammelband ließe sich damit auch als ein situierter, organisationspädagogischer Selbstvergewisserungsdiskurs lesen, in dem „Theorie“ und „Praxis“ als indexikalische wissenschaftliche Begriffe verstanden werden können, und sich die Frage stellt, wieso es gerade jetzt für die Organisationspädagogik notwendig ist, sich als Kollektiv über das Wissenschafts-Praxis-Verhältnis zu verständigen.

  9. 9.

    „Liminal situations are situations that hold and perform potentials, invoking the hopes of universal qualities and thus constitute hybridity.“ (Nissen 2018, S. 16).

  10. 10.

    Prototypen sind jedoch hoch umstritten, wie auch situiert und nicht bedingungslos auf andere Fälle übertragbar. Zudem entwickeln sie im Kontext der jeweiligen situativen Nutzung ein Eigenleben (Nissen 2012, S. 207).

Literatur

  • Alkemeyer, T., & Bröckling, U. (2018). Jenseits der Person. Zur Subjektivierung kollektiver Subjekte. Ein Forschungsprogramm. In T. Alkemeyer, U. Bröckling & T. Peter (Hrsg.), Jenseits der Person. Zur Subjektivierung von Kollektiven (S. 17–31). Bielefeld: Transcript.

    Chapter  Google Scholar 

  • Alkemeyer, T., Bröckling, U., & Peter, T. (Hrsg.). (2018). Jenseits der Person. Zur Subjektivierung von Kollektiven. Bielefeld: Transcript Verlag.

    Google Scholar 

  • Althusser, L. (1994). Ideology and Ideological State Apparatuses (Notes Towards an Investigation). In S. Žižek (Hrsg.), Mapping Ideology (S. 100–140). London: Verso.

    Google Scholar 

  • Bhaba, H. K. (2011). Die Verortung der Kultur. Tübingen: Stauffenburg Verlag.

    Google Scholar 

  • Billig, M. (1991). Ideology and Opinions. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Bloch, E. (1967). Das Prinzip Hoffnung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Elven, J., & Schwarz, J. (2018). Praxistheoretische Grundlagen der Organisationspädagogik. In M. Göhlich, A. Schröer & S. M. Weber (Hrsg.), Handbuch Organisationspädagogik (S. 249–260). Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Engel, N. (2014). Die Übersetzung der Organisation: Pädagogische Ethnographie organisationalen Lernens. Wiesbaden: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Engel, N., & Köngeter, S. (Hrsg.). (2019). Übersetzung: Über die Möglichkeit, Pädagogik anders zu denken. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Engeström, Y., & Sannino, A. (2020). From mediated actions to heterogeneous coalitions: four generations of activity-theoretical studies of work and learning. Mind, Culture, and Activity, 28 (3), 1–20.

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (1986). Frame Analysis. An Essay on the Organisation of Experience. Boston: North Eastern University Press.

    Google Scholar 

  • Hegel, G. W. F. (1977). Phenomenology of the Spirit. Oxford: Clarendon Press.

    Google Scholar 

  • Hörster, R., Köngeter, S., & Müller, B. (2012). Grenzobjekte: soziale Welten und ihre Übergänge. Wiesbaden: Springer-Verlag.

    Google Scholar 

  • Jensen, U. J. (1999). Categories in activity theory: Marx’philosophy just-in-time. In S. Chaiklin, M. Hedegaard & U. J. Jensen (Hrsg.), Activity theory and social practice: Cultural-historical approaches (S. 79–99). Aarhus: Aarhus University Press.

    Google Scholar 

  • Kontopodis, M. (2012). Neoliberalism, pedagogy, and human development: Exploring time, mediation, and collectivity in contemporary schools: Routledge.

    Google Scholar 

  • Langemeyer, I., & Schmachtel-Maxfield, S. (2013). Special Issue on “Transformative Social Practice and Socio-Critical Knowledge”. Outlines: Critical Practice Studies 14 (2), 1–5.

    Google Scholar 

  • Nissen, M. (2005). The Subjectivity of Participation. Sketch of a Theory. Critical Psychology, 15, 151–179.

    Google Scholar 

  • Nissen, M. (2009). Objectification and Prototype. Qualitative Research in Psychology, 6 (1), 67–87.

    Article  Google Scholar 

  • Nissen, M. (2012). The Subjectivity of Participation. Articulating social work practice with youth in Copenhagen (Critical Theory and Practice in Psychology and the Human Science). Basingstoke: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Nissen, M. (2013). Beyond Innocence and Cynicism. Concrete Utopia in Social Work with Drug Users. Outlines. Critical Practice Studies, 14 (2), 54–78.

    Google Scholar 

  • Nissen, M. (2018). The constitution and the singular identity of the collective: who, ‘we’? Subjectivity, 11 (4), 357–377.

    Article  Google Scholar 

  • Nissen, M. (2020). Rearticulating Motives. Synopsis. Unpublished manuscript.

    Google Scholar 

  • Nissen, M., & Sørensen, K. S. (2017). The emergence of motives in liminal hotspots. Theory & Psychology, 27 (2), 249–269.

    Article  Google Scholar 

  • Schmachtel, S. (2022). Zur Performativität sozial- und bildungspolitischer Reformideen als Rationalitätsmythen und Phantasmen: das Beispiel Bildungslandschaften. Neue Praxis. 3/2022, 293–310.

    Google Scholar 

  • Schmachtel, S. (2016). Local partnerships as ‘rationalized myths’: a critical examination of the micro-discourse in educational partnership working. Critical Policy Studies, 10 (4), 448–467.

    Article  Google Scholar 

  • Schmachtel, S. (2017). Bildungslandschaften als Managementproblem? In T. Olk & S. Schmachtel (Hrsg.), Educational Governance in kommunalen Bildungslandschaften: Empirische Befunde und kritische Reflexionen (S. 176–203). Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Schmachtel, S. (2021a). (Un)Wohlgefühle im Spiegel der kollektiven Subjektivierung. Ein kritisch-reflexiver Ansatz zur Analyse schulischer Organisationspraxis. In J. Engel, A. Epp, J. Lipkina, S. Schinkel & A. Wischmann (Hrsg.), Bildung imgesellschaftlichen Wandel. Qualitative Forschungszugänge und Methodenkritik (S. 115–132). Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Schmachtel, S. (2021b). The micro-politics of co-creation: Augmenting analyses of ‘relational agency’ in local education partnerships with the ‘documentary conversation analysis’. Learning, Culture and Social Interaction, 30 (A).

    Google Scholar 

  • Schmachtel-Maxfield, S. (2013). Exploring local governance in a German ’educational landscapes’ partnership. An ethnographic case study of a collective strategy-building process from a cultural-historical perspective. Doktorarbeit an der Universität Kopenhagen.

    Google Scholar 

  • Schmachtel, S., & Nissen, M. (2022). Going public and collective subjectivity. Research as precarious, dissensual practice. In B. Hünersdorf, G. Breidenstein, J. Dinkelacker, O. Schnoor, T. Tyagonova & D. Wrana (Hrsg.), Going public? Ethnography in Education and Social Work and its Publics. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Stetsenko, A. (2008). From relational ontology to transformative activist stance on development and learning. Cultural Studies of Science Education, 3 (2), 471–491.

    Article  Google Scholar 

  • Stetsenko, A. (2017). The transformative mind: Expanding Vygotsky’s approach to development and education. Cambridge: University Press.

    Google Scholar 

  • Truschkat, I., Sitter, M., & Peters, L. (2018). Grammatiken, Regime, Ordnungen als Gegenstand der Organisationspädagogik. In M. Göhlich, A. Schröer & S. M. Weber (Hrsg.), Handbuch Organisationspädagogik (S. 455–466). Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Vygotsky, L. S. (1978). Mind in Society. The Development of Higher Psychological Processes. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Wartofsky, M. W. (1979). Models. Representation and the Scientific Understanding. Dordrecht: D. Reidel.

    Google Scholar 

  • Weber, S. M. (2016). Die Analyse organisationaler Diskurse in Veränderungsprozessen. In A. Schröer, M. Göhlich, S. M. Weber & H. Pätzold (Hrsg.), Organisation und Theorie (S. 249–259). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Weber, S. M., & Wieners, S. (2018). Diskurstheoretische Grundlagen der Organisationspädagogik. In M. Göhlich, A. Schröer & S. M. Weber (Hrsg.), Handbuch Organisationspädagogik (S. 211–223). Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stefanie Schmachtel .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schmachtel, S. (2023). Pädagogische Organisationspraxis im Spiegel der kollektiven Subjektivierung und Objektivierung: Nissens kritischer kulturhistorischer Ansatz. In: Mensching, A., Engel, N., Fahrenwald, C., Hunold, M., Weber, S.M. (eds) Organisation zwischen Theorie und Praxis. Organisation und Pädagogik, vol 32. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-39690-9_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-39690-9_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-39689-3

  • Online ISBN: 978-3-658-39690-9

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics