Skip to main content

Der Kongress – Die legislative Gewalt im Belagerungszustand

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Politik USA
  • 243 Accesses

Zusammenfassung

So alt wie der Kongress selbst sind auch die Parteien bzw. die Fraktionen, in denen sich die Abgeordneten und Senatoren der beiden Kammern der „First Branch of Government“ organisieren. Während zum Ende des 19. Jahrhunderts von Woodrow Wilson ebenso wie in der Mitte des 20. Jahrhunderts von der American Political Science Association ein more responsible party-system nach dem Modell parlamentarischer Demokratien gefordert wurde, wird heute im Zeitalter der Polarisierung bezogen auf den Kongress die Existenz von starken und homogenen Parteien kritisiert, die den Gesetzgebungsprozess lähmen. Nach einer verfassungsrechtlichen Einordnung legt der Beitrag seinen Schwerpunkt auf die Bedeutung von Parteien bzw. von Fraktionen für die Arbeit des Kongresses.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 129.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 139.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Zusammen mit dem Phänomen des geographical sorting, wonach in den letzten Jahrzehnten die Wahl des Wohnorts auch auf der Basis parteipolitischer Präferenzen und ideologischer Übereinstimmung erfolgt, gilt das gerrymandering als Hauptursache für die kontinuierliche Abnahme kompetitiver Wahlkreise. Damit nahm auch die Zahl moderater Abgeordneter im Repräsentantenhaus ab und somit die Homogenität der Parteien zu (Haas 2018a, S. 282).

  2. 2.

    Mike Pence, Vizepräsident unter Donald Trump, musste davon zwischen 2017 und 2018 dreizehn Mal Gebrauch machen, davon sieben Mal bei Abstimmungen über Nominierungen des Präsidenten. Vizepräsidentin Kamala Harris entschied gar seit Ihrem Amtsantritt 2021 bis März 2023 in 29 Fällen die Abstimmung zugunsten der Demokraten, nur sechs betrafen dabei nicht Abstimmungen zu Ernennungen. Joe Biden, Vizepräsident unter Barack Obama, war in acht Jahren kein einziges Mal das Zünglein an der Waage. (für weitere Daten siehe https://www.senate.gov/legislative/TieVotes.htm; Zugriff am 30.03.2023).

  3. 3.

    Die Ursachen der heutigen Parteipolarisierung reichen bis in die 1960er-Jahre zurück. Empirisch eindrücklich bestimmbar ist sie gleichwohl ab der Mitte der 1990er-Jahre (Haas 2018a, S. 281–284, b, S. 59–62).

  4. 4.

    In beiden Kammern stellen die Mehrheitsfraktionen auch die Mehrheit der Mitglieder in den Ausschüssen sowie den jeweiligen Ausschussvorsitzenden.

  5. 5.

    Im Senat: Democratic Senatorial Campaign Committee, National Republican Senatorial Committee; im Repräsentantenhaus: Democratic Congressional Campaign Committee und National Republican Congressional Committee.

Literatur

  • American Political Science Association (APSA). 1950. Toward a more responsible two-party system, a report of the committee on political parties. American Political Science Review Supplement 44(3): Part 2. Summary of Conclusions and Proposals, 1–14.

    Google Scholar 

  • Binder, Sarah. 2017. Legislating in polarized times. In Congress reconsidered, Hrsg. Lawrence C. Dodd und Bruce I. Oppenheimer, 11. Aufl., 189–206. Washington, DC: CQ Press.

    Google Scholar 

  • CQ Magazine. 2019. Annual vote studies & 2018 key votes. Special Report vom 25. Februar.

    Google Scholar 

  • Davidson, Roger H., Walter J. Oleszek, Frances E. Lee, und Eric Schickler. 2016. Congress and its members, 15. Aufl. Washington, DC: CQ Press.

    Google Scholar 

  • Haas, Christoph M. 2007a. Der Kongreß. In Regierungssystem der USA: Lehr- und Handbuch, Hrsg. Wolfgang Jäger, Christoph M. Haas, und Wolfgang Welz, 3. Aufl., 99–128. München/Wien: Oldenbourg.

    Chapter  Google Scholar 

  • ———. 2007b. Der Gesetzgebungsprozeß. In Regierungssystem der USA: Lehr- und Handbuch, Hrsg. Wolfgang Jäger, Christoph M. Haas, und Wolfgang Welz, 3. Aufl., 185–204. München/Wien: Oldenbourg.

    Chapter  Google Scholar 

  • ———. 2010. Zweite Kammer erster Klasse: der US-Senat. In Zweite Kammern, Hrsg. Gisela Riescher, Sabine Ruß, und Christoph M. Haas, 2. Aufl., 25–59. München/Wien: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • ———. 2015. Parlamente: Funktionen – Strukturen – Machtfülle. In Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft. Institutionen – Akteure – Policies, Hrsg. Uwe Wagschal, Sebastian Jäckle, und Georg Wenzelburger, 68–84. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • ———. 2016. Obama als Legislative Leader: Die Beziehungen zum Kongress unter den Bedingungen von Unified und Divided Government. In Die USA am Ende der Präsidentschaft Barack Obamas. Eine erste Bilanz, Hrsg. Winand Gellner und Patrick Horst, 197–223. Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • ———. 2018a. Power Games on the Hill: Geschäftsordnungs- und Verfahrensänderungen im Kongress und die Ära der parteipolitischen Polarisierung. In Die gespaltenen Staaten von Amerika – Die Wahl Donald Trumps und die Folgen für Politik und Gesellschaft, Hrsg. Winand Gellner und Michael Oswald, 279–297. Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • ———. 2018b. Institutionen und Akteure. In Politik in den USA. Institutionen – Akteure – Themen, zus. mit Christian Lammert und Simon Koschut, 11–65. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Hamilton, Alexander, James Madison, und John Jay. 1994 [EA 1787/88]. Die Federalist-Artikel, Hrsg. Angela Adams und Willi Paul Adams. Paderborn: Verlag Ferdinand Schönigh.

    Google Scholar 

  • Lesniewski, Niels, und Ryan Kelly. 2023. 2022 Vote Studies: Division hit new high in Senate, fell in House. https://rollcall.com/2023/03/24/2022-vote-studies-division-hit-new-high-in-senate-fell-in-house/. Zugegriffen am 30.03.2023.

  • Mann, Thomas E., und Norman J. Ornstein. 2006. The broken branch. How congress is failing america and how to get it back on track. New York: Oxford University Press.

    Book  Google Scholar 

  • ———. 2013. Finding the common good in an era of dysfunctional governance. Daedalus 142(2): 15–24.

    Article  Google Scholar 

  • Mayhew, David. 2005. Divided we govern. Party control, lawmaking, and investigations, 1946–2002, 2. Aufl. New Haven/London: Yale University Press.

    Google Scholar 

  • Miller, Jonathan. 2019. Party unity on congressional votes takes a dive: CQ Vote Studies. https://www.rollcall.com/news/congress/party-unity-congressional-votes. Posted Feb 28. Zugegriffen am 18.11.2019.

  • Oleszek, Walter J., Mark J. Oleszek, Elizabeth Rybicki, und Bill Heniff Jr. 2016. Congressional procedures and the policy process. Washington, DC: CQ Press.

    Google Scholar 

  • Sinclair, Barbara. 2017. Unorthodox lawmaking. New legislative processes in the U.S. congress, 5. Aufl. Washington, DC: CQ Press.

    Book  Google Scholar 

  • Smith, Steven S., und Gerald Gamm. 2017. The dynamics of party government in congress. In Congress reconsidered, Hrsg. Lawrence C. Dodd und Bruce I. Oppenheimer, 11. Aufl., 163–188. Washington, DC: CQ Press.

    Google Scholar 

  • Wilson, Woodrow. 2006 [EA 1885]. Congressional government: A study in American politics. Mineola: Dover.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christoph M. Haas .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Haas, C.M. (2024). Der Kongress – Die legislative Gewalt im Belagerungszustand. In: Lammert, C., Siewert, M.B., Vormann, B. (eds) Handbuch Politik USA. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-39686-2_57

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-39686-2_57

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-39685-5

  • Online ISBN: 978-3-658-39686-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics