Skip to main content

Wohnungsneubau – wer profitiert?

Zur Theorie des Sickereffekts und der Praxis der Hamburger Wohnungspolitik am Beispiel des Quartiers Mitte Altona

  • Chapter
  • First Online:
Stadterneuerung und Spekulation

Part of the book series: Jahrbuch Stadterneuerung ((JASTA))

Zusammenfassung

Neubau ist eine zentrale Antwort auf die neue Wohnungsfrage. Doch inwiefern kann über diesen Weg eine soziale Wohnraumversorgung gewährleistet werden, in der auch Haushalte mit niedrigen und mittleren Einkommen angemessen versorgt werden? Denn Neubau ist, unter anderem aufgrund von Grundstücksspekulation, teuer. Politisch wird diese Frage auch mit Hinweis auf den Sickereffekt beantwortet: Zwar würden vorwiegend Gutverdienende in die relative teuren Neubauten ziehen, jedoch würden die dadurch freiwerdenden Wohnungen dann für Haushalte mit geringerem Einkommen zur Verfügung stehen. Wir diskutieren die Frage nach sozialer Wohnraumversorgung durch Neubau zunächst in einer konzeptionellen Rekapitulation, und dann empirisch – eingehend auf die Hamburger Wohnungspolitik – auf Basis einer umfangreichen Haushaltsbefragung mit Bewohner*innen der Mitte Altona, eines Hamburger Neubauquartiers. Unsere Daten weisen einerseits darauf hin, dass die Sozialstruktur dort von überdurchschnittlich hohen Einkommen und von Familien im „adult worker model“ geprägt ist. Andererseits zeigen sie, dass ein Sickereffekt unwahrscheinlich ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • BBSR, Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (Hrsg.) (2020). Umzugsmobilität und ihre Wirkung auf lokale Wohnungsmärkte. BBSR-Online-Publikation 11/2020.

    Google Scholar 

  • Bear, L. (2020). Speculation: a political economy of technologies of imagination. Economy and Society 49(1), 1-15.

    Google Scholar 

  • Betz, J. (2020). Bezahlbar Wohnen. Chronik eines angekündigten Zerfalls. Tübingen: GROEG-Arbeitspapier Nr.3.

    Google Scholar 

  • BSU, Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt (2014). Der Beitrag des Wohnungsneubaus zur Wohnversorgung in Hamburg. Ergebnisse einer empirischen Studie. Hamburg.

    Google Scholar 

  • BSW, Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen Hamburg (2015). 6.974 Wohnungen im Jahr 2014 fertiggestellt. https://www.hamburg.de/bsw/nofl/4507480/2015-06-05-bsuwohnungsbau/. Zugegriffen: 14. August2019.

  • Bundesministerium für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau (1978). Sickereffekt verschiedener Formen der Wohnbau- und Bausparförderung. Bonn: Schriftenreihe „Wohnungsmarkt und Wohnungspolitik“ des Bundesministers für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau

    Google Scholar 

  • Calbet i Elias, L. (2017). Spekulative Stadtproduktion. Finanzialisierung des Wohnungsneubaus im innerstädtischen Berlin. Dissertation an der TU Berlin.

    Google Scholar 

  • Clark, E., & Johnson, K. (2009). Circumventing Circumscribed Neoliberalism: The ‘System Switch’ in Swedish Housing. In S. Glynn (Hrsg.), Where the Other Half Lives. Lower Income Housing in a Neoliberal World (S. 173-194). London, New York: Pluto Press.

    Google Scholar 

  • Einem, E. (2016). Wohnungspolitik in Not. In E. Einem (Hrsg.), Wohnen. Markt in Schieflage – Politik in Not. (S. 277-318). Berlin: Springer Fachmedien

    Google Scholar 

  • empirica (2016). Beitrag des Eigenheimbaus zur Wohnraumversorgung in NRW. Bonn: empirica ag.

    Google Scholar 

  • Engels, F. (1984). Zur Wohnungsfrage. In Marx-Engels Gesamtausgabe: Bd. I.24 (S. 7-81). Berlin: Dietz.

    Google Scholar 

  • FHH, Freie und Hansestadt Hamburg (2017). Wohnungsbaubericht Hamburg 2016. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Glynn, S. (2009). If public housing didn’t exist, we’d have to invent it. In S. Glynn (Hrsg.), Where the Other Half Lives. Lower Income Housing in a Neoliberal World (S. 9-37). London, New York: Pluto Press.

    Google Scholar 

  • Harvey, D. (1989). From managerialism to entrepreneurialism: the transformation in urban governance in late capitalism. Geografiska Annaler. Series B. Human Geography 71(1), 3-17.

    Google Scholar 

  • Holm, A. (2014). Wiederkehr der Wohnungsfrage. Aus Politik und Zeitgeschichte 64(20- 21), 25-30.

    Google Scholar 

  • Holm, A. (2016). Gentrification und das Ende der Berliner Mischung. In E. Einem (Hrsg.), Wohnen. Markt in Schieflage – Politik in Not. (S. 191-231). Berlin: Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Holm, A., Lebuhn, H., Junker, S., & Neitzel, K. (2018). Wie viele und welche Wohnungen fehlen in deutschen Großstädten? Die soziale Versorgungslücke nach Einkommen und Wohnungsgröße. Düsseldorf: Hans Böckler Stiftung.

    Google Scholar 

  • Holm, A., Regnault, V., Sprengholz, M., & Stephan, M. (2021). Die Verfestigung sozialer Wohnversorgungsprobleme. Entwicklung der Wohnverhältnisse und der sozialen Wohnversorgung von 2006 bis 2018 in 77 deutschen Großstädten. Düsseldorf: Hans Böckler Stiftung.

    Google Scholar 

  • Ipsen, D., & Glasauer, H. (1996). Gutachten zum Bericht der Expertenkommission Wohnungspolitik. Kassel.

    Google Scholar 

  • Ipsen, D. (1981). Segregation, Mobilität und die Chancen auf dem Wohnungsmarkt. Zeitschrift für Soziologie 10(3), 256-272.

    Google Scholar 

  • Kapphan, A. (2002). Das arme Berlin. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Kayser, M. A. (2020). Teures Pflaster München – Wohnungspolitik vor dem Hintergrund jahrzehntelanger Anspannung. In D. Rink & B. Egner (Hrsg.), Lokale Wohnungspolitik. Beispiele aus deutschen Städten (S. 81-99). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Keim R. (1999). Wohnungsmarkt und soziale Ungleichheit. Über die Entwicklung städtischer Polarisierungsprozesse. Basel, Boston: Birkhäuser.

    Google Scholar 

  • Kemper, J., & Vogelpohl, A. (2020). Die sozial-unternehmerische Stadt: Gesellschaftliche Ungleichheit, Reproduktionskrise und Stadtpolitik in Hamburg. Geographica Helvetica 75, 221-233.

    Google Scholar 

  • Krass, S., & Mühleisen, S. (2020). Freimann: Neue Münchner. Süddeutsche Zeitung vom 8.7.2020. https://www.sueddeutsche.de/muenchen/muenchen-freimann-wohnungspolitik-1.4960926. Zugegriffen am 29.10.2021.

  • Krätke, S. (1995). Stadt, Raum, Ökonomie. Einführung in aktuelle Problemfelder der Stadtökonomie und Wirtschaftsgeographie. Basel, Boston: Birkhäuser.

    Google Scholar 

  • Lowry, I. (1960). Filtering and housing standards: a conceptual analysis. Land Economics 36(4), 362-370.

    Google Scholar 

  • Lund, B. (2017). Understanding Housing Policy. Bristol, Chicago: Policy Press.

    Google Scholar 

  • Metzger, J. (2020). Auseinandersetzungen um die „Bündnispolitik für das Wohnen“ in Hamburg. In D. Rink & B. Egner (Hrsg.), Lokale Wohnungspolitik. Beispiele aus deutschen Städten (S. 65-79). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Mießner, M. (2020). Neoliberale Wohnungspolitik mit wohlfahrtsstaatlichen Versatzstücken. Das Beispiel der Universitätsstadt Göttingen. In D. Rink & B. Egner (Hrsg.), Lokale Wohnungspolitik. Beispiele aus deutschen Städten (S. 269-286). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Pohl, T. (2010): Reurbanisierung als Trend? Folgen des Wandels der raum-zeitlichen Alltagsorganisation in Familienhaushalten. In D. Läpple, U. Mückenberger, & J. Oßenbrügge (Hrsg.): Zeiten und Räume der Stadt: Theorie und Praxis (S. 45-64). Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Pohl, T., Breckner, I., Matthes, G., Teuber, M.-O., & Wedemeier, J. (2019). Reurbanisierung im Raum Hamburg – Zusammenfassung und Ausblick. In D. Scholich (Hrsg.), Reurbanisierung zwischen Wunsch und Wirklichkeit. Ein Blick auf nordwestdeutsche Städte und Regionen (S. 174-176). Hannover: ARL.

    Google Scholar 

  • Pott, M. (2020). Wie setzt sich die Hamburger Neubau-Strategie mit Drittelmix durch? Eine Hegemonieanalyse auf der Suche nach Ansatzpunkten für eine soziale Wohnungspolitik. Masterarbeit an der Universität Hamburg.

    Google Scholar 

  • Ratcliff, R. (1949). Urban Land Economics. New York: McGraw-Hill.

    Google Scholar 

  • Rinn, M. (2016). Konflikte um die Stadt für alle – Das Machtfeld der Stadtentwicklungspolitik in Hamburg. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Rinn, M. (2018). Ein Urbanismus der Ungleichheit – ‚Neue soziale Stadtpolitik‘ in Hamburg als Strategie der Verbürgerlichung. sub\urban. zeitschrift für kritische stadtforschung 6(1), 9-27.

    Google Scholar 

  • Schönig, B. (2013). Die neue Wohnungsfrage. Blätter für deutsche und internationale Politik (2/2013), 17-20.

    Google Scholar 

  • Slater, T. (2006). The Eviction of Critical Perspectives from Gentrification Research. International Journal of Urban and Regional Research 30(4), 737-757.

    Google Scholar 

  • Sonnemann, S. (2018). Anhörung des Ausschusses am 7. November 2018, Stellungnahme u.a. zum Mietrechtsanpassungsgesetz BT-Dr. 19/4672, 4829, 4885, 2972. Hamburg: Mieter helfen Mietern.

    Google Scholar 

  • SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP (2021). Mehr Fortschritt wagen. Bündnis für Freiheit, Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit. Koalitionsvertrag zwischen SPD, Bündnis 90/ Die Grünen und FDP. https://www.spd.de/fileadmin/Dokumente/Koalitionsvertrag/Koalitionsvertrag_2021-2025.pdf/. Zugegriffen: 09. Dezember2020.

  • Stadt München (o.J.). Wohnen in München VI. https://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Referat-fuer-Stadtplanung-und-Bauordnung/Stadtentwicklung/Grundlagen/Wohnungspolitik.html. Zugegriffen: 25. August 2021.

  • Stapelfeldt, D. (2020). Eine Stadt für alle. https://polis-magazin.com/2020/11/dr-dorotheestapelfeldt-eine-stadt-fuer-alle/. Zugegriffen: 09. Dezember2020.

  • Statistikamt Nord (2020a). Hamburger Stadtteil-Profile: Berichtsjahr 2019. Hamburg: Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein.

    Google Scholar 

  • Statistikamt Nord (2020b). Verdienststruktur der Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen in Hamburg. Ergebnisse der Verdienststrukturerhebung 2018. Hamburg: Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein.

    Google Scholar 

  • Statistikamt Nord (2020c). Statistisches Jahrbuch Hamburg 2019/2020. (Hamburg: Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein)

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2021). Durchschnittlicher Kaufwert für Bauland nach Bundesländern, Jahren, Baulandarten und Baugebieten. https://www-genesis.destatis.de/genesis/online?sequenz=tabelleErgebnis&selectionname=61511-0007. Zugegriffen: 27. August2021.

  • Vogelpohl, A., & Buchholz, T. (2017). Breaking with Neoliberalization through Restricting the Housing Market: Novel urban policies and the case of Hamburg, Germany. International Journal for Urban and Regional Research 41(2), 266-281.

    Google Scholar 

  • Westphal, H. (1978). Die Filtering-Theorie des Wohnungsmarktes und aktuelle Probleme der Wohnungsmarktpolitik. Leviathan 78(4), 536-557.

    Google Scholar 

  • Wijburg, G., Aalbers, M. B., & Heeg, S. (2018). The Financialisation of Rental Housing 2.0: Releasing Housing into the Privatised Mainstream of Capital Accumulation. Antipode 50(4), 1098-1119.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christoph Haferburg .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Haferburg, C., Knopf, A., Pohl, T., Vogelpohl, A. (2023). Wohnungsneubau – wer profitiert?. In: Altrock, U., Kunze, R., Kurth, D., Schmidt, H., Schmitt, G. (eds) Stadterneuerung und Spekulation. Jahrbuch Stadterneuerung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-39659-6_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-39659-6_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-39658-9

  • Online ISBN: 978-3-658-39659-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics