Skip to main content

Die immer andere Stadt – Teilhabe am demokratischen Möglichkeitsraum

  • Chapter
  • First Online:
(Re-) Konstruktion von lokaler Urbanität
  • 878 Accesses

Zusammenfassung

Die sich abzeichnenden sozialen Umbrüche angesichts von Klimawandel und Digitalisierung verweisen auf die Dringlichkeit einer anderen Lebensweise, eines anderen Wirtschaftens, eines anderen Zusammenlebens, einer anderen sozialen und politischen Gestaltung. Die bestehende und weiterhin wachsende soziale Ungleichheit, national wie global, wird durch diese Trends zusätzlich an Schärfe gewinnen. Die sozialen Schieflagen unserer Gesellschaft, die als diverse -Ismen Niederschlag finden – Klassismus, Rassismus, Sexismus, Ableismus, Heteronormativismus etc. –, erfordern gleichermaßen alternative Sozialität.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Beispiele, die dem, was mit Badiou als Demokratie beschrieben wird und der substanziellen den Vorzug vor der prozeduralen Demokratiegeben, sind u. a. das Palaver oder das Kgotla. Palaver finden spontan angesichts von wahrgenommenen Ungerechtigkeiten statt (Wamba-dia-Wamba 1985). Sie ermöglichen freie und unbeschränkte Kommunikation, umfassen alle Mitglieder (alters- und geschlechtsübergreifend) und enden mit der Ausräumung des Konflikts. Gleichheit unter den Teilnehmenden wird hergestellt, sodass das Palaver sowohl die Gemeinschaft stärkt als auch der Bildung sozialer Schieflagen vorbeugt. Im Rahmen von öffentlichen Versammlungen, den Kgotlas (auch gerichtliche Verhandlungen, gleichzeitig auch Name für den öffentlichen Ort der Veranstaltungen), wird mithilfe von Worten Autorität verhandelt und hergestellt (Comaroff und Comaroff 2012, S. 109–131). Der vorübergehende Machthabende verdankt seine Legitimation allein der Zustimmung der Anderen. Seine Autorität wird durch das Ausmaß des Konsenses, der unter den oppositionellen Fraktionen hergestellt werden konnte, bestimmt. Das Kgotla ist dabei ein Verhandlungsraum für inhaltliche Politik, aber noch vielmehr über die Mittel und die Art von Regierung und ein Aushandeln von legitimer Autorität.

Literatur

  • Badiou, Alain. 2003. Über Metapolitik. Berlin: diaphanes.

    Google Scholar 

  • Badiou, Alain. 2012. Philosophy for Militants. London: Verso.

    Google Scholar 

  • Barbour, Charles Andrew. 2010. Militants of Truth, Communities of Equality: Badiou and the Ignorant Schoolmaster. Educational Philosophy and Theory 42(2):251–263.

    Article  Google Scholar 

  • Berding, Nina und Wolf-Dietrich Bukow. 2020. Die Zukunft gehört dem urbanen Quartier. Das Quartier als eine alles umfassende kleinste Einheit von Stadtgesellschaft. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Binder, Julia. 2015. Stadt als Palimpsest. Zur Wechselwirkung von Materialität und Gedächtnis. Berlin: Neofelis.

    Google Scholar 

  • Brodie, Janine. 2000. Imagining Democratic Urban Citizenship. Democracy, Citizenship and the Global City. In Democracy, Citizenship, and the Global City, Hrsg. Engin F. Isin, 110–128. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Comaroff, Jean und John L. Comaroff. 2012. Figuring Democracy: An Anthropological Take on African Political Modernities. In Theory from the South: Or, how Euro-America is evolving toward Africa, Jean Comaroff und John L. Comaroff, 109–131. Boulder: Paradigm.

    Google Scholar 

  • Crouch, Colin. 2000. Coping with Post-Democracy. London: Fabian Society.

    Google Scholar 

  • Durkheim, Émile. 1893. De la division du travail social. Paris: Presses Universitaries de France.

    Google Scholar 

  • Fishkin, James S. 2009. When the People Speak: Deliberative Democracy and Public Consultation. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 1977. Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Garrett, Elizabeth. 2004. Hybrid democracy. George Washington University Law Review 73:1096.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony. 1988. Die Konstitution der Gesellschaft: Grundzüge einer Theorie der Strukturierung. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Kaschuba, Wolfgang. 2020. Öffentliches Leben im Quartier – oder: Die Späti-Moderne. In Die Zukunft gehört dem urbanen Quartier. Das Quartier als ein alles umfassende kleinste Einheit von Stadtgesellschaft, Hrsg. Nina Berding und Wolf-Dietrich Bukow, 151–162. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kögel, Johannes. 2020. Für einen anti-integratorischen Imperativ. Zeitschrift für Politische Theorie 10(2):233–253.

    Article  Google Scholar 

  • Kögel, Johannes. 2021. Zwischen Technikfolgenabschätzung und Demokratieprojekt: Herausforderungen von Bürgerbeteiligungsverfahren. In Xenotransplantation als gesellschaftliche Herausforderung. Die Münchner Bürgerkonferenz: Hintergründe – Verfahren – Ergebnisse – Reflexionen, Hrsg. Johannes Kögel und Georg Marckmann, 21–46. Leiden: mentis.

    Google Scholar 

  • Korteweg, Anna C. 2017. The Failures of ‚Immigrant Integration‘: The Gendered Racialized Production of Non-Belonging. Migration Studies 5(3):428–444.

    Article  Google Scholar 

  • Kritnet. 2010. Demokratie statt Integration. http://kritnet.org/2010/demokratie-statt-integration/. Zugegriffen: 2. Sept. 2018.

  • Lefebvre, Henri. 2009. State, Space, World: Selected Essays. Minneapolis: University of Minnesota Press.

    Google Scholar 

  • Leib, Ethan J. 2006. Can Direct Democracy Be Made Deliberative. Buffalo Law Review 54:903.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1975. Interaktion, Organisation, Gesellschaft. In Soziologische Aufklärung 2: Aufsätze zur Theorie der Gesellschaft, Niklas Luhmann, 9–20. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Morozov, Evgeny und Francesca Bria. 2018. Rethinking the Smart City. Democratizing Urban Technology. New York: Rosa Luxemburg Stiftung.

    Google Scholar 

  • Mullis, Daniel. 2014. Recht auf die Stadt. Von Selbstverwaltung und radikaler Demokratie. Münster: Unrast.

    Google Scholar 

  • Nanz, Patrizia und Claus Leggewie. 2016. Die Konsultative. Mehr Demokratie durch Bürgerbeteiligung. Berlin: Wagenbach.

    Google Scholar 

  • Nassehi, Armin. 1999. Differenzierungsfolgen. Beiträge zur Soziologie der Moderne. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Purcell, Mark. 2013. The Right to the City: The Struggle for Democracy in the Urban Public Realm. Policy & Politics 41(3):311–327.

    Article  Google Scholar 

  • Rancière, Jacques. 1997. Demokratie und Postdemokratie. In Politik der Wahrheit, Hrsg. Alain Badiou und Jacques Rancière, 94–122. Wien: Turia + Kant.

    Google Scholar 

  • Rieg, Timo. 2013. Demokratie für Deutschland: Von unwählbaren Parteien und einer echten Alternative. Bochum: biblioviel.

    Google Scholar 

  • Schinkel, Willem. 2018. Against ‚Immigrant Integration‘: For an End to Neocolonial Knowledge Production. Comparative Migration Studies 6(1):1–17.

    Article  Google Scholar 

  • Siebel, Walter und Jan Wehrheim. 2003. Öffentlichkeit und Privatheit in der Überwachten Stadt. disP-The Planning Review 39(153):4–12.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg. 1984. Grundfragen der Soziologie. Individuum und Gesellschaft. New York: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • de Sousa Santos, Boaventura. 2014. Epistemologies of the South: Justice against Epistemicide. Boulder: Paradigm.

    Google Scholar 

  • van Reybrouck, David. 2016. Gegen Wahlen: Warum Abstimmen nicht demokratisch ist. Göttingen: Wallstein.

    Google Scholar 

  • Wade, Manuela. 2015. Mikrokosmos Stadtviertel. Lokale Partizipation und Raumpolitik. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Wamba-dia-Wamba, Ernest. 1985. Experiences of Democracy in Africa: Reflections on Practices of Communalist Palaver as a Social Method of Resolving Contradictions among the People. Philosophy and Social Action 11(3):5–23.

    Google Scholar 

  • Wildner, Kathrin und Hilke Marit Berger. 2018. Das Prinzip des öffentlichen Raums. http://www.bpb.de/politik/innenpolitik/stadt-und-gesellschaft/216873/prinzip-des-oeffentlichen-raums?p=all. Zugegriffen: 1. Okt. 2021.

  • Wolin, Sheldon S. 2001. Tocqueville between Two Worlds: The Making of a Political and Theoretical Life. Princeton, N. J.: Princeton University Press.

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Johannes Kögel .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kögel, J., Güte, T. (2023). Die immer andere Stadt – Teilhabe am demokratischen Möglichkeitsraum. In: Bukow, WD., Rolshoven, J., Yildiz, E. (eds) (Re-) Konstruktion von lokaler Urbanität. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-39635-0_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-39635-0_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-39634-3

  • Online ISBN: 978-3-658-39635-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics