Skip to main content

Part of the book series: BestMasters ((BEST))

  • 1846 Accesses

Zusammenfassung

„Für das moderne Individuum ist die Pluralität der Optionen zur Lebensgestaltung allgegenwärtig“. Um auf die Orientierungsprobleme ihrer Klient*innen angemessen reagieren zu können, passt die Soziale Arbeit den Beratungsbedarf im Handlungsfeld der sozialpädagogischen Beratung auf die Erfordernisse der Postmoderne an. Die Vielfalt und Heterogenität von Beratungstheorie und -praxis lässt sich vornehmlich bei der zunehmenden Auswahl von Fachliteratur und dem stetigen Anstieg von Beratungsforen und Chats im Internet beobachten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Die Theorie nach Böhnisch gibt keine Hinweise auf das Bewältigungsverhalten jener Menschen, die sich nicht den genannten Geschlechtsklassen zuschreiben lassen oder sich diesen zuordnen können.

  2. 2.

    Siehe: Winker, Gabriele; Degele, Nina (2009): Intersektionalität. Zur Analyse sozialer Ungleichheiten. 2. Auflage. Bielefeld: transcript.

  3. 3.

    Siehe: Rogers, Carl Ransom (1973): Entwicklung der Persönlichkeit. Psychotherapie aus Sicht eines Therapeuten. Stuttgart: Klett.

  4. 4.

    Siehe beispielsweise: Gührs, Manfred; Nowak, Claus (1995): Das konstruktive Gespräch: ein Leitfaden für Beratung, Unterricht und Mitarbeiterführung mit Konzepten der Transaktionsanalyse. 3. Auflage. Meezen: Limmer.

  5. 5.

    Eine Zusammenfassung der Systemtheorien sowie mögliche Zugänge siehe: Lambers, Helmut (2015): Theorien der Sozialen Arbeit. Ein Kompendium und Vergleich. 2. Auflage. Opladen, Toronto: Verlag Barbara Budrich. S. 290–304.

  6. 6.

    Siehe: Luhmann, Niklas (2015) [1984]: Soziale Systeme: Grundriß einer allgemeinen Theorie. 16. Auflage. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

  7. 7.

    Lehre von der Steuerung komplexer Systeme. Siehe hierzu: Wiener, Norbert (1952): Mensch und Menschmaschine. Kybernetik und Gesellschaft. Frankfurt am Main: Alfred Metzner.

  8. 8.

    Siehe: de Shazer, Steve (1989): Wege der erfolgreichen Kurztherapie. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Siehe: Bamberger, Günter G. (2015): Lösungsorientierte Beratung: Praxishandbuch. 5., überarb. Auflage. Weinheim, Basel: Beltz.

  9. 9.

    Siehe: Thiersch, Hans [1992] (2014): Lebensweltorientierte Soziale Arbeit. Aufgaben der Praxis im sozialen Wandel. 9. Auflage. Weinheim, München: Beltz Juventa.

  10. 10.

    Siehe: Böhnisch, Lothar; Schröer, Wolfgang (2012): Sozialpolitik und Soziale Arbeit. Eine Einführung. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Haagen, S. (2022). Sozialpädagogische Beratung. In: Der Leistungsbegriff im Kontext sozialpädagogischer Beratung. BestMasters. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-39627-5_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-39627-5_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-39626-8

  • Online ISBN: 978-3-658-39627-5

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics