Skip to main content

Cloud-Edge-Integration: Eine weitere Ebene der Autonomie von Maschinen

  • Chapter
  • First Online:
Robotik in der Wirtschaftsinformatik

Part of the book series: Edition HMD ((EHMD))

  • 2638 Accesses

Zusammenfassung

Eine neue Klasse von Robotern, sogenannte autonome mobile Roboter, ermöglichen hochflexible Automatisierung in der Intralogistik zu einem günstigen Preis. Ihre Kosten- und Flexibilitätsvorteile gehen aber teilweise verloren, wenn teure Integrationsprojekte zu starren Lösungen führen. Eine Cloud-Edge-Integrationsarchitektur ermöglicht neue Möglichkeiten einer einfachen und schnellen Integration von Geräten an der Edge allgemein und kann ihre Autonomie erweitern. Liegt der digitale Zwilling des Roboters nicht beim Betreiber, sondern bei dessen Hersteller oder Vermieter, entstehen weitere Probleme aufgrund verteilter Daten und dem Zugriff, den der Betreiber benötigt. Dieser Artikel stellt ein Konzept zur Cloud-Edge-Integration vor und zeigt am Beispiel der Integration zwischen der Lagerverwaltungslösung SAP-EWM, wie herstellerunabhängig autonome mobile Roboter integriert werden können. Er beschreibt auch, wie mit der Verwaltungsschale Industrie 4.0 der Zugriff auf den Digitalen Zwilling des Roboters vereinfacht werden kann und gleichzeitig mit Konzepten aus Gaia-X und International Data Spaces die Hoheit über die Daten für die Dateneigentümer gewahrt bleibt. Der Integrationsansatz wird mit bisherigen Ansätzen verglichen. Eine Fallstudie dokumentiert außerdem, wie ein Großhändler mit dieser Integration sein Lager automatisiert hat.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    SCOR: Supply Chains Operations Reference. Das Modell gilt als wichtigste Referenz für Prozesse der Logistikkette.

  2. 2.

    Autonomik ist ein Technologieprogramm des deutschen Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie

  3. 3.

    Ein digitaler Zwilling ist die digitale Repräsentation eins realen oder virtuellen Objekts, beispielsweise einer Maschine oder eines Vermögenswertes. Neben Daten des Objekts kann ein Digitaler Zwilling auch Dienste des Objekts zur Verfügung stellen. Zu den Daten des digitalen Zwillings eines Smartphones zählt sein aktueller Ort. Ein Dienst ist, das Smartphone zu sperren. Über den digitalen Zwilling kann sein Besitzer kann von fern auf diese Daten und Dienste zugreifen.

  4. 4.

    Hyperscaler: Ein Anbieter skalierbarer IT-Ressourcen in der Cloud. Bedeutende Hyperscaler sind Amazon Web Services, Microsoft Azure, Google Cloud Platform, IBM und Alibaba Cloud.

  5. 5.

    CAGR: Compound Annual Growth Rate, eine Kennziffer zur jährlichen Wachstumsrate.

  6. 6.

    Informationen zu ROS finden sich auf der Webseite von ROS.org, etwa http://wiki.ros.org/ROS/Introduction.

  7. 7.

    Häufig ist bei Pick-pack-and-pass auch eine Kombination von Förderbändern und tragbare Behälter im Einsatz. Das Förderband bewegt die Behälter von Bereich zu Bereich, wo sie ein Lagerist entnimmt, durch seinen Bereich trägt und dabei befüllt.

  8. 8.

    Zahlen von 2018.

Literatur

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Albrecht Ricken .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Ricken, A. (2023). Cloud-Edge-Integration: Eine weitere Ebene der Autonomie von Maschinen. In: D'Onofrio, S., Meinhardt, S. (eds) Robotik in der Wirtschaftsinformatik. Edition HMD. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-39621-3_15

Download citation

Publish with us

Policies and ethics