Skip to main content

Mehrwert für Praxis und Forschung

  • Chapter
  • First Online:
"Sucht" aus körpersoziologischer Perspektive

Part of the book series: Sozialwissenschaftliche Gesundheitsforschung ((SPGES))

  • 1339 Accesses

Zusammenfassung

Fasst man die zentralen Ergebnisse des paradigmatischen Modells im Hinblick auf die Forschungsfragen zusammen, lassen sich bezüglich der ersten Forschungsfrage nach der Bedeutung von Wechselwirkungen zwischen Körper(-wissen) und Leib(-erfahrung) im Hinblick auf „Sucht“ die folgenden Antworten formulieren: Leibliche Erfahrungen werden vor dem Hintergrund von tradiertem Körper- und Suchtwissen gemacht, das heißt, sie sind von der Sozial- und Kulturwelt geprägt. So gaben die Interviewpartner*innen regelhaft an, zu wissen, was eine bestimmte Substanz bewirke und dies auch am eigenen Leib zu spüren. Diese das Körper- und Suchtwissen bestätigenden Erfahrungen werden entsprechend reflektiert (körperliche Dimension), lagern sich im Leib ab und strukturieren durch eine entsprechende Erwartungshaltung wiederum, wie neue Erfahrungen gemacht werden (leibliche Dimension).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Im Vergleich zu den Befragten, die sich als chronisch Kranke ihrer „Sucht“ verstehen, wird bei ihnen deutlich, dass sie ihre Lebenssituation verstehen und persönliche Fähigkeiten und Kompetenzen zur Bewältigung ihres Alltags erkennen bzw. dass sie sich der entsprechenden Kompetenzen sogar erst durch den Konsum bewusstwurden. Gleichzeitig zeigt sich bei ihnen die dritte Komponente der Sinnhaftigkeit, indem sie im Kontext der „Sucht“ persönliches Wachstum und Weiterentwicklung erkennen oder auf zukünftige Ziele verweisen, für die es sich lohnen würde die Konsumgewohnheiten anzupassen.

  2. 2.

    Mit Blick auf den Suchtdiskurs, durch den der „Sucht“ vor allem zwei Bedeutungen zugeschrieben werden, nämlich erstens die der chronischen Krankheit und zweitens die des sozialen Problems, lässt sich zumindest in Ansätzen nachvollziehen, weshalb ein paradigmatischer Kurswechsel der drogenpolitischen Ausrichtung und der damit verbundenen therapeutischen und präventiven Suchtinterventionen eine Herausforderung darstellt.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Rubscheit, S. (2022). Mehrwert für Praxis und Forschung. In: "Sucht" aus körpersoziologischer Perspektive. Sozialwissenschaftliche Gesundheitsforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-39523-0_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-39523-0_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-39522-3

  • Online ISBN: 978-3-658-39523-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics