Skip to main content

Analyse der narrativen Landkarten des pädagogischen Teams

  • Chapter
  • First Online:
Bildungserfahrungen geflüchteter Adoleszenter an einer Waldorfschule

Part of the book series: Soziale Arbeit als Wohlfahrtsproduktion ((SOAW,volume 27))

  • 660 Accesses

Zusammenfassung

Die Daten des pädagogischen Teams wurden mit derselben Methode der narrativen Landkarte erhoben wie die der geflüchteten Schüler. Auch hier wurden, allerdings in verkürzter Form, die Stegreifzeichnung und -erzählung sowie deren Entstehungsprozess analysiert. Ebenso wurden Gemeinsamkeiten und Unterschiede identifiziert und somit der Weg für eine weiterführende Analyse des Materials bereitet. Im Mittelpunkt der Auswertung des Datenmaterials des pädagogischen Teams steht dabei die Untersuchung von unterschiedlichen Typen der Ausgestaltung der pädagogischen Rolle und der damit verbundenen Autorität. Somit können in einem weiteren Schritt habituelle Passungen zwischen pädagogischem Team und geflüchteten Jugendlichen dargestellt werden. Die sowohl harmonischen, als auch spannungsreichen habituellen Passungen geben schließlich weitere Auskunft darüber, welchen Beitrag die Lehrkräfte leisten können, um die Ressourcen der geflüchteten Schüler:innen zu stärken und Barrieren für Bildungsteilhabe abbauen zu können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Das Interview mit Frau A. fand im Herbst 2017 statt. Die Geflüchtetenklasse, die seit Herbst 2015 bestand, wurde mit dem Wechsel des Schuljahres im Sommer 2017 aufgelöst. Zum Zeitpunkt des Interviews gab es also keine separate Beschulung des Geflüchteten mehr.

  2. 2.

    Frau A. verwendet das Diminutiv des Wortes „Apfelbaum“ („Apfelbäumchen“). Dies lässt an den sprachlichen Gebrauch von Märchen, Sagen und Geschichten denken, in denen ebenfalls häufiger die Verkleinerungsform angewendet wird. Somit unterstreicht Frau A. den narrativen Charakter über ihren Ankommensprozess. Dadurch wird gleichzeitig auch der konkrete zeitliche Kontext dieses Ankommensprozesses abgemildert und in eine unbestimmte Vergangenheit angeordnet.

  3. 3.

    Bezug auf den Pädagogen Bernd Ruf, der sich auf Notfall- und Traumapädagogik spezialisiert hat und der in diesem Rahmen Fortbildungen anbietet, an denen auch Herr B. teilgenommen hat.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Elektronisches Zusatzmaterial

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Beckel, L. (2022). Analyse der narrativen Landkarten des pädagogischen Teams. In: Bildungserfahrungen geflüchteter Adoleszenter an einer Waldorfschule. Soziale Arbeit als Wohlfahrtsproduktion, vol 27. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-39434-9_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-39434-9_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-39433-2

  • Online ISBN: 978-3-658-39434-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics