Skip to main content

Investitionsrechnung

  • Chapter
  • First Online:
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Zusammenfassung

Unter der Investitionsrechnung werden alle Verfahren subsumiert, die einer rationalen Beurteilung von langfristigen Anlage- und Investitionsentscheidungen dienen. Investitionsrechenverfahren sind ein wesentliches Instrument zur langfristen Entscheidungsfindung und Kontrolle. Im Gegensatz zur Kosten- und Leistungsrechnung stehen dabei langfristige Entscheidungen im Fokus. Dabei wird bei den dynamischen Investitionsrechenverfahren auf Ein- und Auszahlungen abgestellt, nicht Erträge und Aufwendungen oder Erlöse und Kosten. Um das zeitliche Auseinanderfallen der künftigen Ein- und Auszahlungen zu erfassen, werden diese abgezinst. Bei den statischen Investitionsrechenverfahren werden hingegen Erträge und Aufwendungen oder Erlöse und Kosten verwendet, um so eine (vereinfachende) Periodenbetrachtung zu ermöglichen, die aber das zeitliche Auseinanderfallen von Ein- und Auszahlungen vernachlässigt. Mithilfe von Investitionsrechnungen ist es möglich, die quantitativen Aspekte einer Investition oder eines Investitionsprojektes zu erfassen und zu bewerten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Bei einer weiteren Differenzierung können noch ausbringungsunabhängige Kosten (fixe Kosten) der Betriebsbereitschaft unterschieden werden. Hierzu zählen z. B. Versicherungs- oder Raumkosten. Vielfach handelt es sich dabei um sprungfixe Kosten.

  2. 2.

    Eigentlich geht es bei einer Break-even-Analyse darum, die Gewinnschwelle eines Produktes bzw. einer Dienstleistung zu bestimmen. Analog kann man eine Break-even-Analyse zur Bestimmung der Outputmenge xkrit durchführen (Abschn. 8.2.3 „Gewinnorientierte Preisbestimmung“).

  3. 3.

    Der (absolute) Deckungsbeitrag als Differenz zwischen Erlös pro Leistungseinheit und variablen Betriebskosten pro Leistungseinheit wird auch als Deckungsspanne bezeichnet.

  4. 4.

    Diese Einzahlungsüberschüsse werden auch als „Cashflow“ bezeichnet, wobei dieser objektbezogene Cashflow nicht mit dem periodenbezogenen Cashflow der Kapitalflussrechnung verwechselt werden darf, der i. d. R. auch vergangenheitsorientiert ist (Abschn. 23.2.3).

Literatur

  • Götze, U./Northcott, D./Schuster, P.: Investment Appraisal. Methods and Models, 2. Auflage, Berlin u. a. O. 2015

    Google Scholar 

  • Kruschwitz, L./Lorenz, D., Investitionsrechnung, 15. Aufl., Berlin, Boston 2019

    Google Scholar 

  • Perridon, L./Steiner, M./Rathgeber, A.: Finanzwirtschaft der Unternehmung. 17., überarbeitete und erweiterte Auflage, München 2017

    Google Scholar 

  • Schmidt, R. H./Terberger, E.: Grundzüge der Investitions- und Finanzierungstheorie. 4., aktualisierte Auflage, Wiesbaden 1997

    Google Scholar 

  • Brounen, D./De Jong, A./Koedijk, K. C. G.: Corporate Finance in Europe Confronting Theory with Practice. In: Financial Management 4/33, 2004, S. 71–101

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jean-Paul Thommen .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Thommen, JP., Achleitner, AK., Gilbert, D.U., Hachmeister, D., Jarchow, S., Kaiser, G. (2023). Investitionsrechnung. In: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-39395-3_29

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-39395-3_29

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-39394-6

  • Online ISBN: 978-3-658-39395-3

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics