Zusammenfassung
In Zeiten sich ändernder Geschäftsmodelle und Strategien rücken auch digitale Ökosysteme in den Fokus klassischer Primärbanken. Der vorliegende Artikel definiert Ökosysteme und gibt strategische, rechtliche und praktische Hinweise, wie eine Bank sich diesem Thema widmen sollte. Letztlich kann ein digitales Ökosystem den Banken helfen, wegbrechende Erträge aus anderen Geschäftsfeldern zu kompensieren oder sogar zu stabilisieren, wenn ein digitales Ökosystem intelligent in die Wertschöpfungskette der Bankprodukte integriert werden kann. Ziel muss es jedoch sein, ein hybrides Ökosystem zu schaffen, welches die medienbruchfreie Welt des digitalen Ökosystems mit dem persönlichen Kontakt des klassischen Finanz-Ökosystems vereint.
Die in diesem Beitrag geäußerten Auffassungen sind die der Autoren und müssen nicht notwendigerweise mit denen des Arbeitgebers übereinstimmen.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options
Tax calculation will be finalised at checkout
Purchases are for personal use only
Learn about institutional subscriptionsLiteratur
Alstyne, M.-W., van, Parker, G.-G., & Choudary, S.-P. (2016a). 6 reasons platforms fail. Harvard business review, 31. März 2016. https://hbr.org/2016/03/6-reasons-platforms-fail. Zugegriffen: 3. Apr. 2022.
Alstyne, M.-W., van Parker, G.-G., & Choudary, S.-P. (2016b). Pipelines, platforms, and the new rules of strategy. Harvard business review, April 2016. https://hbr.org/2016/04/pipelines-platforms-and-the-new-rules-of-strategy. Zugegriffen: 11. Apr. 2022.
Assure Consulting. (2020). White Paper – Agiles Projektmanagement: Für mehr Flexibilität und Transparenz in der Projektarbeit. https://www.assure.de/sites/default/files/media/downloads/white_paper_agiles_pm.pdf. Zugegriffen: 31. März 2022.
Atzler, E., & Osman, Y. (2021). Ökosystem mit Dienstleistungen jenseits des Bankgeschäfts (06.09.2021). Handelsblatt, https://www.handelsblatt.com/finanzen/banken-versicherungen/banken/plattformoekonomie-volksbanken-basteln-an-digitalem-oekosystem-mit-dienstleistungen-jenseits-des-bankgeschaefts/27580426.html?ticket=ST-8501531-4o0XXAcceXnqod3hRfvs-ap3. Zugegriffen: 6. Febr. 2022.
Au, C., Krahnhof, P., & Klingenberger, L. (2022). Banking ecosystem: What do retail clients expect from the modern financial services industry? Universal Journal of Accounting and Finance, 10(2), 498–508.
BaFin. (2020). Generelle Billigung von Algorithmen durch die Aufsicht? Nein, aber es gibt Ausnahmen. In BaFin-Journal März 2020 (S. 32–33). https://www.bafin.de/SharedDocs/Downloads/DE/BaFinJournal/2020/bj_2003.pdf?__blob=publicationFile&v=10. Zugegriffen: 15. Apr. 2022.
BaFin. (2021a). Big Data und künstliche Intelligenz: Prinzipien für den Einsatz von Algorithmen in Entscheidungsprozessen. 15.06.2021. https://www.bafin.de/SharedDocs/Downloads/DE/Aufsichtsrecht/dl_Prinzipienpapier_BDAI.pdf?__blob=publicationFile&v=1. Zugegriffen: 15. Apr. 2022.
BaFin. (2021b). Rundschreiben 10/2021b (BA) – Mindestanforderungen an das Risikomanagement – MaRisk. 16.08.2021, geändert am 05.11.2021 | Geschäftszeichen BA 54-FR 2210-2020/0001. Anlage 1: Erläuterungen zu den MaRisk. https://www.bafin.de/SharedDocs/Downloads/DE/Rundschreiben/dl_rs1021_MaRisk_Erlaeuterungen.pdf;jsessionid=50371993836D826C997ABA6F02168CC7.1_cid502?__blob=publicationFile&v=5. Zugegriffen: 16. Apr. 2022.
BaFin. (2022). MaComp – Rundschreiben 05/2018 (WA) – Mindestanforderungen an die Compliance-Funktion und weitere Verhaltens-, Organisations- und Transparenzpflichten. 19.04.2018, geändert am 28.03.2022 | Geschäftszeichen WA 31 – Wp 2002 -2017/0011. https://www.bafin.de/SharedDocs/Veroeffentlichungen/DE/Rundschreiben/2018/rs_18_05_wa3_macomp.html;jsessionid=946C5E7DE9215C9AF2AD9CF2727687D8.2_cid502?nn=9021442. Zugegriffen: 16. Apr. 2022.
BGH. (2019). Beschluss des Bundesgerichtshofes vom 23.06.2020 in der Kartellverwaltungssache Az. KVR 69/19. http://juris.bundesgerichtshof.de/cgi-bin/rechtsprechung/document.py?Gericht=bgh&Art=en&nr=109506. Zugegriffen: 16. Apr. 2022.
BMU. (1992). Übereinkommen über die biologische Vielfalt (engl.: Convention on Biological Diversity CBD), Übersetzung BMU, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz, 1992. http://www.diversitatis.org/index.php?file=uebereinkommen_ueber_biologische_vielfalt.pdf. Zugegriffen: 31. März 2022.
BMWI. (2019a). Ein neuer Wettbewerbsrahmen für die Digitalwirtschaft. Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Publikationen/Wirtschaft/bericht-der-kommission-wettbewerbsrecht-4-0.pdf?__blob=publicationFile&v=14. Zugegriffen: 15. Apr. 2022.
BMWI. (2019b). Impulspapier Agiles Arbeiten. Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. https://www.plattform-i40.de/IP/Redaktion/DE/Downloads/Publikation/impulspapier-agiles-arbeiten.pdf?__blob=publicationFile&v=13. Zugegriffen: 31. März 2022.
BMWI. (2021). Entwurf eines Gesetzes zur Regelung des Datenschutzes und des Schutzes der Privatsphäre in der Telekommunikation und bei Telemedien vom 10.02.2021. Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Downloads/Gesetz/gesetzentwurf-zur-regelung-des-datenschutzes-und-des-schutzes-der-privatssphaere-in-der-telekommunikation-und-bei-telemedien.pdf?__blob=publicationFile&v=6. Zugegriffen: 15. Apr. 2022.
BMWI. (2022). Die Kernsäulen des GWB. Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Artikel/Wirtschaft/kernsaeulen-des-gwb.html. Zugegriffen: 15 Apr. 2022.
Boehm, J. (2021). Digitale Ökosysteme und die Relevanz der User Experience – Erfahrungen auf dem Weg von einer Neobank zur Fintech-Plattform. In D. Knörrer, M. W. Mosen, J. Moormann, & D. Schmidt (Hrsg.), Digitale Ökosysteme – Strategien, KI, Plattformen (S. 383–402). Frankfurt School Verlag.
Brahm, K. im (2019). Moderne Banking-Ökosysteme vereinen Vorteile von Banken und Fintechs – Innovation entscheidet den Kampf um den Kunden. 24. Oktober 2019. https://bankinghub.de/innovation-digital/moderne-banking-oekosysteme. Zugegriffen: 6. Febr. 2022.
Bruns, K.-P. (2016). Genossenschaft 2.0: Gesteigerte Wertschöpfung durch digitale Ökosysteme. Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, 69(19), 31–33.
Bücker, T. (2021). Naht das Ende der Girocard? 22.10.2021, 08:18h. Tagesschau. https://www.tagesschau.de/wirtschaft/verbraucher/maestro-mastercard-bank-sparkasse-girocard-debitcard-101.html. Zugegriffen: 31. März 2022.
Dapp, T.-F. (2015). Fintech reloaded – Die Bank als digitales Ökosystem – Mit bewährten Walled Garden-Strategien in die Zukunft. Deutsche Bank Resarch. 28.04.2015. https://www.dbresearch.de/PROD/RPS_DE-PROD/PROD0000000000443890/Fintech_reloaded_%20%25E2%2580%2593_Die_Bank_als_digitales_%25C3%2596kosyste.pdf?undefined&realload=3fz0GqKj52Bx2w1llBgCuSHlv0poWjRgNEIk7fS2byLLty583prNnU68fLrD9R5g. Zugegriffen: 6. Febr. 2022.
Datenschutzkonferenz. (2019). Einwilligung nach der DS-GVO. Kurzpapier Nr. 20, 22.02.2019. https://www.datenschutzkonferenz-online.de/media/kp/dsk_kpnr_20.pdf. Zugegriffen: 15 Apr. 2022.
Demiri, A., & Hierl, L. (2021). Ökosysteme als Quelle für neue Ertragspotenziale für regionale Banken. In D. Knörrer, M. W. Mosen, J. Moormann, & D. Schmidt (Hrsg.), Digitale Ökosysteme – Strategien, KI, Plattformen (S. 109–128). Frankfurt School Verlag.
Der Bank Blog. (2021). Digitale Ökosysteme – Strategien, KI, Plattformen (16.09.2021). Der Bank Blog. https://www.wiso-net.de/document/DBBL__a325a7d25e1698579708795de6ee74f208dcd5ae. Zugegriffen: 12. März 2022.
die bank. (2021). Banken forcieren Aufbau digitaler Ökosysteme (23.04.2021). die bank. https://www.die-bank.de/news/banken-forcieren-aufbau-digitaler-oekosysteme-17762/. Zugegriffen: 6. Febr. 2022.
Dohms, H.-R. (2022). Warum der Geno-Rückzug das Aus für EPI bedeuten dürfte (22.02.2022). Finanz-Szene. https://finanz-szene.de/payments/warum-der-geno-rueckzug-das-aus-fuer-epi-bedeuten-duerfte/. Zugegriffen: 31. März 2022.
Epting. W. (2021). Verwendung personenbezogener Daten in digitalen Ökosystemen. Frankfurt School Verlag 2021. In D. Knörrer, M. W. Mosen, J. Moormann, D. Schmidt (Hrsg.), Digitale Ökosysteme – Strategien, KI, Plattformen (S. 279–302). Frankfurt School Verlag.
Europäische Kommission. (2020). Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament, den Rat, den europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen über eine Strategie für ein digitales Finanzwesen in der EU, COM (2020) 591 final. Brüssel, 24.09.2020. https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:52020DC0591&from=EN. Zugegriffen: 15. Apr. 2022.
EY. (2018). A vision for platform-based banking. https://assets.ey.com/content/dam/ey-sites/ey-com/en_us/topics/financial-services/ey-a-vision-for-platform-based-banking.pdf. Zugegriffen: 11. Apr. 2022.
Frind, A. (2019). Wer kontrolliert die Roboter? In BaFin Journal September 2019 (S. 14–17). https://www.bafin.de/SharedDocs/Downloads/DE/BaFinJournal/2019/bj_1909.pdf;jsessionid=13C329BD0052D1E9E7920E9775D833FC.2_cid500?__blob=publicationFile&v=4. Zugegriffen: 15. Apr. 2022.
Guzy, S., Axmann, A., Müller, J., Westerberg, C., & Kahya, D. (2019). Digitale Ökosysteme – Verschlafen deutsche Banken die Positionierung? Einordnung anhand eines Reifegradmodells. 13. Juni 2019. https://bankinghub.de/innovation-digital/digitale-oekosysteme. Zugegriffen: 06. Febr. 2022.
Herrmann, S., & Heinke, U. (2018). Auswirkung der Digitalisierung auf die Kernbanksysteme deutscher Banken. In V. Brühl & L. Dorschel (Hrsg.), Praxishandbuch Digital Banking (S. 192–210). Springer.
Horváth. (2017). Wachsen im digitalen Ökosystem – von der Hausbank zum Retailer. Magazin Ausgabe 01/2017. https://www.horvath-partners.com/fileadmin/horvath-partners.com/assets/10_Magazin/directions_2017_01/pdf/Horvath_Directions_01_2017_Wachsen_im_digitalen_Oekosystem.pdf. Zugegriffen: 6. Febr. 2022.
Jaekel, M. (2020). Disruption durch digitale Plattform-Ökosysteme – Eine kompakte Einführung. Springer.
Jung, C., & Naab, M. (2020). Security in Digitalen Ökosystemen: Die sichere Digitale Plattform ist nur die halbe Miete. (03.09.2020). Fraunhofer Blog. https://www.iese.fraunhofer.de/blog/security-in-digitalen-oekosystemen-die-sichere-digitale-plattform-ist-nur-die-halbe-miete/. Zugegriffen: 3. Apr. 2022.
Kebsch, F., & Diedrich, M. (2021). Aufbau digitaler Banking-Plattformen in der Finanzbranche. In D. Knörrer, M. W. Mosen, J. Moormann, & D. Schmidt (Hrsg.), Digitale Ökosysteme – Strategien, KI, Plattformen (S. 361–381). Frankfurt School Verlag.
Krakau, U. (2018). Digitale Ökosysteme – Im Banking braucht es ein Umdenken – Die wachsende Bedeutung der letzten Meile und der Digital User Experience. 18.05.2018. https://bankinghub.de/innovation-digital/digitale-oekosysteme-umdenken-im-banking. Zugegriffen: 6. Febr. 2022.
Kwasniok, S., Kretz, J., & Kettnaker, F. (2021). Plattformentwicklungen im Versicherungsmarkt – Von Open Banking zu Open Finance. In D. Knörrer, M. W. Mosen, J. Moormann, & D. Schmidt (Hrsg.), Digitale Ökosysteme – Strategien, KI, Plattformen (S. 437–457). Frankfurt School Verlag.
LBBW. (2021). Digitales Ökosystem. Portallösungen und Zahlungsverkehr im Wandel. November 2021. https://www.finance-magazin.de/wp-content/uploads/2021/11/FINANCE-Studie-Portalloesungen-und-Zahlungsverkehr-im-digitalen-Wandel.pdf [Eingabe von Kontaktdaten erforderlich]. Zugegriffen: 6. Febr. 2022.
Leichsenring, H. (2018). Digitale Ökosysteme für die Zukunft der Banken (24.11.2018). Der Bank Blog. https://www.wiso-net.de/document/DBBL__38621?ZG_PORTAL=portal_ebsco. Zugegriffen: 12. März 2022.
Lindenau, R. (2016). Studie: Sparkassen und VR‑Banken verlieren ihre jungen Kunden – Filialbanken im Zugzwang (02.11.2016). IT Finanzmagazin. https://www.it-finanzmagazin.de/studie-sparkassen-und-vr-banken-verlieren-ihre-jungen-kunden-filialbanken-im-zugzwang-39485. Zugegriffen: 31. März 2022.
Meyer, U. (2019). Digitale Ökosysteme als Banken-Zukunft: Wegweisend, überraschend und immer auf den Kunden ausgerichtet (28.10.2019). IT Finanzmagazin. https://www.it-finanzmagazin.de/digitale-oekosysteme-banken-zukunft-wegweisend-ueberraschend-96503/. Zugegriffen: 6. Febr. 2022.
Mohr, M., & Wernicke, M. (2021). Entwicklung von Finanzprodukten für digitale Ökosysteme. In D. Knörrer, M. W. Mosen, J. Moormann, & D. Schmidt (Hrsg.), Digitale Ökosysteme – Strategien, KI, Plattformen (S. 63–87). Frankfurt School Verlag.
Mosen, M. W. (2021). Dynamik und Perspektiven im Digital Payment Ecosystem. In D. Knörrer, M. W. Mosen, J. Moormann, & D. Schmidt (Hrsg.), Digitale Ökosysteme – Strategien, KI, Plattformen (S. 403–435). Frankfurt School Verlag.
Nenninger, M. (2019). Chancen und Risiken im digitalen Ökosystem – Mehr Wettbewerb durch PSD2? Blick in die Studie banking insight. Gillardon news 2019-03, S. 8–10. https://publikation.msg.group/publikationsarchiv/studie/905-2019-03-msggillardon-news-chancen-und-risiken-im-digitalen-oekosystem/file. Zugegriffen: 6. Febr. 2022.
Neuhaus, D. (2019). Eine Finanzplattform für alles und jeden. 03.12.2019. https://www.deutsche-leasing.com/de/themenwelt/beitraege/finanzplattform-fuer-alles-und-jeden. Zugegriffen: 13. März 2022.
Nowak, V. (2021). Warum sich dieser Maestro nach 30 Jahren zur Ruhe setzt. 19.10.2021. https://www.mastercard.com/news/europe/de-de/blog/de-de/2021/warum-sich-dieser-maestro-nach-30-jahren-zur-ruhe-setzt/. Zugegriffen: 31. März 2022.
OLG Düsseldorf. (2021). Beschluss des Oberlandesgerichts Düsseldorf vom 24.03.2021 zu Az. Kart 2/19 (V). https://www.justiz.nrw.de/nrwe/olgs/duesseldorf/j2021/Kart_2_19_V_Beschluss_20210324.html. Zugegriffen: 16. Apr. 2022.
PWC. (2021). Die neue Säule des Geschäftsmodells? Relevanz digitaler Ökosysteme für deutsche Banken – Befragung deutscher Bankentscheider. https://www.pwc.de/de/finanzdienstleistungen/studie-relevanz-digitaler-okosysteme.pdf. Zugegriffen: 6. Febr. 2022.
Rakuten. (2022). About us. https://global.rakuten.com/corp/about/de/. Zugegriffen: 15. Apr. 2022.
Reuse, S. (2018). Nachhaltigkeit der Geschäftsmodelle von Banken und Sparkassen im Kontext von Niedrigzinsen und SREP. In A. Michalke, M. Rambke, & S. Zeranski (Hrsg.), Vernetztes Risiko- und Nachhaltigkeitsmanagement – Erfolgreiche Navigation durch die Komplexität und Dynamik des Risikos, erschienen in der Reihe Business Economics and Law, Reihenherausgeber: Zeranski, S., Reuse, S. (S. 147–164). Springer.
Schmalzl, J., & Weigand, F. (2019). Standortbestimmung Digitalisierung Sparkassen. BaFin Perspektiven, Ausgabe 1/2019, S. 69–87. https://www.dsgv.de/bin/servlets/sparkasse/download?path=%2Fcontent%2Fdam%2Fdsgv-de%2Fpositionen%2Fdownloads%2FBaFin_Perspektiven_Standortbestimmung_Digitalisierung_Sparkassen.pdf&name=Beitrag%20aus%20BaFin%20Perspektiven%201%20/%202019%20zum%20Download.pdf. Zugegriffen: 13. März 2022.
Schmitz, C., & Behrens, J.-E. (2017). Digitale Ökosysteme im Banking der Zukunft. die bank, Heft 08/2017, 76–79. https://www.wiso-net.de/document/DIBA__13a3c88ef61d2ea5b678f65aab3ee86ba66fc90d. Zugegriffen: 12. März 2022.
Sieber, J., & Munke, S. (2022). Die Plattformökonomie der Gestalterbank am Beispiel Bauen & Wohnen – Die Gestalterbank im Gespräch mit der Zukunft. BankPraktiker, 17(12), 458–466.
Sparkasse. (2022a). Was ist ein Identitätsdienst? Single Sign-On statt Passwortflut: Wie Sie nicht mehr für jeden Online-Service einen eigenen Account anlegen müssen. https://www.sparkasse.de/service/sicherheit-im-internet/identitaetsdienst.html. Zugegriffen: 31. März 2022.
Sparkasse (2022b). Steuererklärung online erledigen: Einfach und sicher – Direkt, schnell und bequem aus dem Online-Banking Ihrer Sparkasse heraus erstellen und übermitteln. https://www.sparkasse.de/service/online-steuererklaerung.html. Zugegriffen: 13. März 2022.
Steinweg, C. (2018). Denken in Ökosystemen (Teil 2): Warum Banken doch wie Facebook werden sollten. 12.03.2018. https://www.digitale-exzellenz.de/denken-in-okosystemen-teil-2-warum-banken-doch-wie-facebook-werden-sollten/. Zugegriffen: 13. März 2022.
Warentest, S. (2022). Eine App für alle Konten. Finanztest, 2(2022), 12–19.
TME Institut. (2018). Vorgehensmodell zum Aufbau eines digitalen Ökosystems. Januar 2018. https://tme-ag.de/wp-content/uploads/2018/10/TME-Whitepaper-Vorgehensmodell-Aufbau-Digitale-%C3%96kosysteme.pdf. Zugegriffen: 15. April 2022.
Trapp, M., Naab, M., Rost, D., Nass, C., Koch, M., & Rauch, B. (2020a). Digitale Ökosysteme und Plattformökonomie: Was ist das und was sind die Chancen? (23.06.2020). Informatik Aktuell, https://www.informatik-aktuell.de/management-und-recht/digitalisierung/digitale-oekosysteme-und-plattformoekonomie.html. Zugegriffen: 3. Apr. 2022.
Trapp, M., Naab, M., Rost, D., Nass, C., Koch, M., & Rauch, B. (2020b). Digitale Ökosysteme: Welche Herausforderungen stellt der Aufbau und wie gelingt er? (23.06.2020). Informatik Aktuell. https://www.informatik-aktuell.de/management-und-recht/digitalisierung/digitale-oekosysteme-welche-herausforderungen-stellt-der-aufbau-und-wie-gelingt-er.html. Zugegriffen: 3. Apr. 2022.
Voulgaris, G. (2020). Klarna – Ein Revolutionär unter Zahlungsdienstleistern? 29.05.2020. https://ebusiness2020.wordpress.com/2020/05/29/klarna-ein-revolutionar-unter-zahlungsdienstleistern/. Zugegriffen: 31. März 2022.
WiWo (2018). WeChat – die App die das ganze Leben digitalisiert (08.10.2018). Wirtschaftswoche. https://www.wiwo.de/futureboard/chinas-maechtiger-messenger-wechat-die-app-die-das-ganze-leben-digitalisiert/23135062.html. Zugegriffen: 15. Apr. 2022.
WiWo. (2021). Konkurrenz im Bankenrevier – Software ist der Schlüssel (23.09.2021). Wirtschaftswoche. https://www.wiwo.de/fintechs-konkurrenz-im-bankenrevier-software-ist-der-schluessel/27641256.html. Zugegriffen: 31. März 2022.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature
About this chapter
Cite this chapter
Reuse, S., Rohwetter, K. (2023). Die Bank als digitales Ökosystem – Chancen und Risiken. In: Seidel, M., Reuse, S. (eds) Banking & Innovation 2022/2023. FOM-Edition. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-39388-5_1
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-39388-5_1
Published:
Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden
Print ISBN: 978-3-658-39387-8
Online ISBN: 978-3-658-39388-5
eBook Packages: Business and Economics (German Language)