Skip to main content

Umsetzung der EU-Taxonomie mit Künstlicher Intelligenz

  • Chapter
  • First Online:
Banking & Innovation 2022/2023

Part of the book series: FOM-Edition ((FOMEDITION))

  • 4997 Accesses

Zusammenfassung

Die deutsche Wirtschaft und Gesellschaft wird innerhalb weniger Jahre drei epochale Aufgaben angehen müssen: die Wirtschaft nach der Corona-Krise revitalisieren, den digitalen Transformationsprozess bewältigen sowie den CO2-Ausstoß und Naturverlust auf Netto-Null reduzieren. Letzteres ist vermutlich die größte Herausforderung, es ist für Unternehmen das entscheidende Thema der nächsten Jahre (vgl. Göpel & Stuchtey, 2021, S. 4–5). Aber mehr noch: Die Finanzindustrie steht vor einem maximalen Transformationsprozess, der viel Geld kosten wird und das Personal, das Risikomanagement, die IT und gesamte Unternehmensorganisation massiv fordern wird. Eine besonders schwierige Aufgabe müssen die Institute bei der Umsetzung der EU-Taxonomie für nachhaltige Investitionen bewerkstelligen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin). (2019). Merkblatt zum Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken. Bonn.

    Google Scholar 

  • Cofinpro/VÖB-Service. (2021). Studie „EU-Taxonomie: Regeln für die grüne Zukunft“. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Deutsche Bundesbank. (2021). Finanzstabilitätsbericht 2021. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • European Central Bank (ECB). (2021a). The state of climate and environmental risk management in the banking sector. Report on the supervisory review of banks’ approaches to manage climate and environmental risks. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • European Central Bank (ECB). (September 2021b). Occasional Paper Series ECB economy-wide climate stress test – Methodology and results. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • EU-Kommission. (2020a). Mitteilung COM (2020) 21 final vom 14. Januar 2020: Sustainable Europe Investment Plan, European Green Deal Investment Plan; Mitteilung COM (2019) 640 final vom 11. Dezember 2019: Der Europäische Grüne Deal. Mitteilung COM (2018) 97 final vom 8. März 2018: Aktionsplan: Finanzierung nachhaltigen Wachstums.

    Google Scholar 

  • EU-Kommission. (2020b). Finanzierung des ökologischen Wandels: Der Investitionsplan für ein zukunftsfähiges Europa und der Mechanismus für einen gerechten Übergang. https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/de/ip_20_17. Zugegriffen: 30. Nov. 2021.

  • Germany Finance/zeb. (2021). Der Finanzplatz Deutschland als Eckstein des europäischen Finanzsystems. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Göpel, M., & Stuchtey, M. (2021). Deutschlands Zukunftsweisen. Der Kompass für Deutschland. Ermutigung zu einem Perspektivwechsel.

    Google Scholar 

  • Helaba Research. (2021). Länderfokus – Nachhaltigkeit in der EU. Facetten- und folgenreich. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Hirschmann, S. (2021). EU-Taxonomie für Sustainable Finance – Wegweiser zur grünen Finanzwirtschaft. Banking & Information Technology (BIT), 1, 70–78.

    Google Scholar 

  • Hirschmann, S. (2022). „Das entscheidende Thema der nächsten Jahre“. Interview mit Dr. Stefan Hirschmann, Mitglied der Geschäftsleitung der VÖB-Service GmbH in Bonn, DIE WIRTSCHAFT. Das Wirtschaftsmagazin der Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg, Ausgabe 1. https://www.ihk-bonn.de/start/die-wirtschaft/titel-extra. Zugegriffen: 15. Febr. 2022.

  • Hirschmann, S., & Valdivia, M. (2021). Chancen und Risiken der EU-Taxonomie für nachhaltige Finanzierungen. FIRM News – Zeitschrift der Gesellschaft für Risikomanagement und Regulierung, 11(2021), 6, 1–3.

    Google Scholar 

  • Löffler, K. (2022). Perspektive – Gas und Atomkraft in der EU Taxonomie. Green and Sustainable Finance Cluster Germany. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • McKinsey & Company. (September 2021). Net-Zero Deutschland. Chancen und Herausforderungen auf dem Weg zur Klimaneutralität bis 2045.

    Google Scholar 

  • Rink, S., Löffler, K., Jeromin, K. et. al. (2020). Green and sustainable finance cluster Germany. Zukunft gestalten – grüne und nachhaltige Finanzierung in Deutschland. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • RiskNet. (2021). Sustainable Ffinance – Der Weg zu einer grünen Finanzwirtschaft ist unumkehrbar. Interview mit Stefan Hirschmann (VÖB-Service). https://www.risknet.de/themen/risknews/der-weg-zu-einer-gruenen-finanzwirtschaft-ist-unumkehrbar. Zugegriffen: 15. Febr. 2022.

  • TEG. (2020). Taxonomy: Final report of the technical expert group on sustainable finance. EU Technical Expert Group on sustainable finance (TEG). https://knowledge4policy.ec.europa.eu/publication/sustainable-finance-teg-final-report-eu-taxonomy_en. Zugegriffen: 2. Dez. 2021.

  • Valdivia, M. (2021). Sustainable Finance: Nachhaltigkeit in der Finanz- und Bankenbranche – VERSO-Interview mit Mica Valdivia vom VÖB. https://verso.de/blog/2021/03/23/sustainable-finance-interview-voeb. Zugegriffen: 31. Marz. 2021.

  • VÖB-Service. (2021a). TAXO TOOL – KI-Lösung für Sustainable Finance. https://www.voeb-service.de/fileadmin/Download/Produkte/Bankensoftware/Taxo_Tool/Taxo_Tool_Flyer_DE_final.pdf. Zugegriffen: 19. Febr. 2022.

  • VÖB-Service. (2021b). Sustainable Finance – Der Weg in eine grüne Finanzwirtschaft. https://www.voeb-service.de/themenfeld/sustainable-finance/. Zugegriffen: 19. Febr. 2022.

  • VÖB-Service. (2021c). EZB: Banken müssen Management von Klimarisiken verbessern. https://www.voeb-service.de/aktuelles/detail/ezb-banken-muessen-management-von-klimarisiken-verbessern/. Zugegriffen: 19. Febr. 2022.

  • Wuermeling, J. (2021). Der (lange?) Schatten der Pandemie: Was auf Banken und Aufsicht zukommt, Rede beim bayernweiten Banken- und Unternehmensabend der Hauptverwaltung in Bayern der Deutschen Bundesbank (14.06.2021). https://www.bundesbank.de/de/presse/reden/der-lange-schatten-der-pandemie-was-auf-banken-und-aufsicht-zukommt-867802. Zugegriffen: 16. Nov. 2021.

  • zeb, Firmenkundenstudie 9.0. (2021). Grüne Kredite und digitale Lösungen – die Wachstumstreiber nach der Krise. Münster.

    Google Scholar 

  • Ziesenitz, T.-A. (2021). Grüne Finanzierung – EU-Taxonomie und die Auswirkungen auf die Wohnungswirtschaft (Sichtweise der Öffentlichen Banken). Die Wohnungswirtschaft Deutschland, GdW Arbeitshilfe (S. 18–22). Berlin.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stefan Hirschmann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Hirschmann, S. (2023). Umsetzung der EU-Taxonomie mit Künstlicher Intelligenz. In: Seidel, M., Reuse, S. (eds) Banking & Innovation 2022/2023. FOM-Edition. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-39388-5_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-39388-5_16

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-39387-8

  • Online ISBN: 978-3-658-39388-5

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics