Skip to main content

Die Rolle der Forschenden im Erkenntnisprozess – Überlegungen zur Güte (qualitativer) Forschung

  • Chapter
  • First Online:
Theoriegeleitete Forschungswege in der Pflegewissenschaft 2

Part of the book series: Vallendarer Schriften der Pflegewissenschaft ((VSP,volume 12))

  • 474 Accesses

Zusammenfassung

Die Frage danach, was wie erkannt werden kann, ist für Forschende immer von Bedeutung. Das gilt in der Naturwissenschaft, wenn es darum geht, welche Verfahren was sichtbar machen – man denke an bildgebende Verfahren wie ein MRT Scan oder auch an den Blick durch ein Mikroskop – oder auch an die Diskussion um verschiedene methodische und methodologische Fragen in den Sozial- und Geisteswissenschaften.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    In diesem Zusammenhang kann weder von einem zu erkennenden Objekt, noch von einem zu erkennenden Subjekt gesprochen werden.

  2. 2.

    Allerdings kann nicht davon ausgegangen werden, dass jede moderne Idee einer Uridee entspringt und auch nicht jede ähnliche Idee mit einer historischen in Beziehung steht (Fleck, 1994: 36 ff.).

  3. 3.

    Fleck bemüht hier das Beispiel eines Flussballspiels oder eines Orchesters. Das Spiel des Orchesters, ebenso wie das Fußballspiel, besteht nicht nur aus der Arbeit einzelner Instrumente oder Spielern, sondern das Zusammenspiel macht das Orchester oder das Fußballspiel aus (Fleck, 1994: 129).

  4. 4.

    Diese Beharrungstendenz äußert sich in verschiedenen Graden, wie Fleck es nennt. So ist 1. ein Widerspruch nicht denkbar, 2. bleibt das, was in das System nicht hineinpasst ungesehen, oder 3. wird verschwiegen, 4. wird Widersprechendes mittels größter Kraftanstrengung erklärt oder 5. kann es auch zu „magische[r] Versachlichung“ (Fleck, 1994: 46) kommen, also zu Erklärungen, die eher Dichtung sind, als Beschreibung. (Beispielhaft könnten hier rassistische, antisemitische oder sexistische Theorien genannt werden die auf Alltagswissen, tradierten Vorstellungen und Vorurteilen beruhen).

  5. 5.

    So zeichnete beispielsweise Viola Klein (1971) nach, wie Vorstellungen – in ihrem Fall von Weiblichkeit – die Entwicklung theoretischer Konzepte in Biologie, Psychologie oder Ethnologie beeinflussen.

  6. 6.

    Prominent zu nennen ist hier auch der Aufsatz von Max Horkheimer (1986) zu traditioneller und kritischer Theorie.

  7. 7.

    Die Abwehr von solchen Gefühlen kann auch die bei Fleck beschriebenen Beharrungstendenzen erklären.

  8. 8.

    Vgl. Schütz & Luckmann (2003).

Literatur

  • Becker-Schmidt, R. (2004). Zum Zusammenhang von Erkenntniskritik und Sozialkritik in der Geschlechterforschung. In T. F. Steffen, C. Rosenthal, & A. Väth (Hrsg.), Gender Studies. Wissenschaftstheorien und Gesellschaftskritik (S. 201–221). Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Devereux, G. (1984) [1967]. Angst und Methode in den Verhaltenswissenschaften. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fleck, L. (1994). Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache (3. Aufl.). Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Haraway, D. (2001) [1988]. Situiertes Wissen. Die Wissenschaftsfrage im Feminismus und das Privileg einer partialen Perspektive. In S. Hark (Hrsg.), Dis/Kontinuitäten: Feministische Theorie. (S. 281–298). Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Harding, S. (1990). Feministische Wissenschaftstheorie. Zum Verhältnis von Wissenschaft und sozialem Geschlecht. Argument Verlag.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, M. (1986). Traditionelle und kritische Theorie. Fischer.

    Google Scholar 

  • Klein, V. (1971) [1946]. The feminine character. Routledge.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, H. (2014). Wissenssoziologie (3. Aufl.). UVK.

    Google Scholar 

  • Kühner, A., Ploder, A., & Langer, P. C. (2016). Introduction to the special issue: European contributions to strong reflexivity. Qualitative Inquiry, 22, 699–704.

    Google Scholar 

  • Kühner, A. (2018). Jenseits der Kontrollfiktion. Mut und Angst als Schlüsselelemente erkenntnisproduktiver Reflexion in Forschungsprozessen. In A. Brehm & J. Kuhlmann (Hrsg.), Reflexivität und Erkenntnis: Facetten kritisch-reflexiver Wissensproduktion. Psychosozial Verlag.

    Google Scholar 

  • Mendel, I. (2015). WiderStandPunkte. Umkämpftes Wissen, feministische Wissenschaftskritik und kritische Sozialwissenschaften. Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Mruck, K., Roth, W.-M., & Breuer, F. (2002). Subjectivity and reflexitivity in qualitative research I. forum. Qualitative Social Research, 3(3).

    Google Scholar 

  • Roth, W.-M., Breuer, F., & Mruck, K. (2003). Subjectivity and reflexitivity in qualitative research II. forum. Qualitative Social Research, 4(2).

    Google Scholar 

  • Schäfer, L., & Schnelle, T. (1994). Ludwik Flecks Begründung der soziologischen Betrachtungsweise in der Wissenschaftstheorie. In L. Fleck (Hrsg.), Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache (3. Aufl., S. VII–XLIX). Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schütz, A., & Luckmann, T. (2003). Strukturen der Lebenswelt. UVK.

    Google Scholar 

  • Singer, M. (2010). Feministische Wissenschaftskritik und Epistemologie: Voraussetzungen Positionen, Perspektiven. In R.Becker & B. Kortendiek (Hrsg.), Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. (3. Aufl., S. 292–301). Springer.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Anike Krämer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Krämer, A. (2022). Die Rolle der Forschenden im Erkenntnisprozess – Überlegungen zur Güte (qualitativer) Forschung. In: Nover, S. (eds) Theoriegeleitete Forschungswege in der Pflegewissenschaft 2. Vallendarer Schriften der Pflegewissenschaft, vol 12. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-39382-3_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-39382-3_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-39381-6

  • Online ISBN: 978-3-658-39382-3

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics