Skip to main content
  • 1153 Accesses

Zusammenfassung

Im Mittelpunkt dieses Kapitels stehen zunächst Konzepte, die den Zusammenhang von Erwerbsrisiken und Armut untersuchbar machen. Hierfür wird die Unterscheidung zwischen der Verbreitung von Armutsrisiken und mit ihnen verbundene Verletzungen (engl. Prevalences und Penalties (Brady et al. 2017)) eingeführt sowie das Konzept der Trigger Events von Armut. Daneben wird der moderierende Einfluss von Wohlfahrtsstaat und Haushalten begründet und mögliche Gegenreaktionen von Individuen erörtert. Zur Identifikation von Risikomerkmalen werden Erklärungsansätze und Einflussfaktoren unsicherer Erwerbseinstiege auf der individuellen Ebene und der Strukturebene beschrieben. Die theoretisch-konzeptionellen Erörterungen des Kapitels münden in der Erstellung eines Modells und schließlich der Formulierung von Hypothesen, die im empirischen Teil der Arbeit überprüft werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Dabei werden die Phänomene, die hier der Mesoebene zugeordnet werden, oft als Teil der Makroebene aufgefasst.

  2. 2.

    Bei Esser (1993): Logik der Situation, Logik der Selektion, Logik der Aggregation.

  3. 3.

    Siehe Abschnitt 5.2 für eine Beschreibung der methodischen Umsetzung dieser analytischen Perspektive.

  4. 4.

    Damit sich die positiven und negativen Veränderungen nicht gegenseitig aufheben, werden in den späteren Analysen die Folgen des Ereignisses für verschiedene Ausgangsstatus separat berechnet.

  5. 5.

    Zu den gering entlohnten Formen atypischer Beschäftigung zählen insbesondere Minijobs und Beschäftigungen mit einer geringen wöchentlichen Arbeitszeit. Auch Leiharbeitsverhältnisse werden, verglichen mit entsprechenden Normalarbeitsverhältnissen, geringer entlohnt (Brehmer und Seifert 2008).

  6. 6.

    In den empirischen Analysen werden kurzfristige Folgen unmittelbar mit dem Eintritt von Erwerbsrisiken und atypischer Beschäftigung untersucht. Mittelfristige Folgen sollen ein bis drei Jahre nach dem Eintritt eines Ereignisses betrachtet werden.

  7. 7.

    In anderen Ländern, wie dem Vereinigten Königreich, können Einkommen von Beschäftigten mit niedriger Entlohnung durch negative Einkommenssteuern (tax credits) erhöht werden (Brülle 2018).

  8. 8.

    Dass diese Politiken in Deutschland häufig mit einer Einschränkung von Transferleistungen einhergingen (siehe Kapitel 3), d. h. rekommodifizierende Anteile aufwiesen, soll an dieser Stelle zunächst ausgeblendet werden. Die Folgen dieser Verschränkung und die Anreize, die sie für Betroffene liefern sollen, werden aufgegriffen, wenn mögliche individuelle Gegenreaktionen angesichts Erwerbsrisiken und atypischer Beschäftigung besprochen werden.

  9. 9.

    Die Gegenreaktionen sind nur dann plausibel, wenn der Eintritt des Erwerbsrisikos eine prekäre ökonomische Lage des Haushalts mit sich bringt und diese im Sinne der „Definition der Situation“ (Esser 1993) von den Betroffenen auch als solche verstanden wird. Atypische Beschäftigungen müssen nicht als eine Bedrohung der ökonomischen Situation des Haushalts verstanden werden. Stattdessen können sie gezielt zum Aufbau von Humankapital und zur Lösung von familialen Vereinbarkeitsschwierigkeiten genutzt werden. Beide Sichtweisen dürften insbesondere im jungen Erwachsenenalter eine Rolle spielen.

  10. 10.

    So konnte bspw. in Deutschland, jedoch ohne genauere Untersuchung junger Erwachsener, ein erhöhtes Trennungsrisiko infolge von Arbeitslosigkeit nachgewiesen werden (Esche 2017).

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Link, S. (2022). Theoretische und konzeptionelle Überlegungen. In: Armut im jungen Erwachsenenalter und der Wandel von Arbeitsmarkt, Wohlfahrtsstaat und Haushalten. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-39326-7_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-39326-7_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-39325-0

  • Online ISBN: 978-3-658-39326-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics