Skip to main content

Öffentlich-rechtliche Einordnung

  • Chapter
  • First Online:
Die steuerliche Behandlung von Krypto-Assets

Part of the book series: BestMasters ((BEST))

  • 1717 Accesses

Zusammenfassung

Bei sämtlichen Krypto-Assets handelt es sich in Deutschland nicht um gesetzliche Zahlungsmittel, da dies gemäß § 14 BBankG einzig auf Euro lautende Banknoten sind. Lediglich Bitcoin wurde im September 2021 in El Salvador als bislang einzigem Land weltweit als gesetzliches Zahlungsmittel neben dem US-Dollar zugelassen. Auch sog. Central Bank Digital Currencies (CBDC), das heißt digitales Zentralbankgeld, stellen zum aktuellen Zeitpunkt kein gesetzliches Zahlungsmittel dar und befinden sich noch im Pilotstatus.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. finanzen.net, Diese Länder könnten Bitcoin zum gesetzlichen Zahlungsmittel machen, 2021 (http://www.finanzen.net).

  2. 2.

    Vgl. Omlor/Link/Siegel, Kryptowährungen und Token, 2021, S. 107.

  3. 3.

    Eigene Darstellung; hinsichtlich der enthaltenen Informationen siehe die Quellenangaben der folgenden Ausführungen.

  4. 4.

    Vgl. Himmer/Kaulartz, Blockchain-basierte Token, Ubg 2019, S. 479.

  5. 5.

    Vgl. Omlor/Link/A. Varmaz/N. Varmaz/Günther/Poddig, Kryptowährungen und Token, 2021, S. 25.

  6. 6.

    Vgl. BaFin, Zweites Hinweisschreiben zu Prospekt- und Erlaubnispflichten im Zusammenhang mit der Ausgabe sogenannter Krypto-Token, S. 6 (http://www.bafin.de).; in der Literatur zustimmend z. B.: Omlor/Link/Schwennicke, Kryptowährungen und Token, 2021, S. 374 f.

  7. 7.

    Vgl. Omlor/Link/Schwennicke, Kryptowährungen und Token, 2021, S. 364.

  8. 8.

    Vgl. BaFin, Zweites Hinweisschreiben zu Prospekt- und Erlaubnispflichten im Zusammenhang mit der Ausgabe sogenannter Krypto-Token, S. 5 (http://www.bafin.de).

  9. 9.

    Vgl. Omlor/Link/A. Varmaz/N. Varmaz/Günther/Poddig, Kryptowährungen und Token, 2021, S. 24; ebenso Himmer/Kaulartz, Blockchain-basierte Token, Ubg 2019, S. 479.

  10. 10.

    Vgl. Sixt, Token beim Investor, DStR 2019, S. 1767.

  11. 11.

    Vgl. Omlor/Link/Schwennicke, Kryptowährungen und Token, 2021, S. 370; BaFin, Zweites Hinweisschreiben zu Prospekt- und Erlaubnispflichten im Zusammenhang mit der Ausgabe sogenannter Krypto-Token, S. 5 (http://www.bafin.de).

  12. 12.

    Vgl. BaFin, Zweites Hinweisschreiben zu Prospekt- und Erlaubnispflichten im Zusammenhang mit der Ausgabe sogenannter Krypto-Token, S. 6 (http://www.bafin.de).; in der Literatur ebenso z. B.: Sixt, Token beim Investor, DStR 2019, S. 1767.

  13. 13.

    Vgl. Himmer/Kaulartz, Blockchain-basierte Token, Ubg 2019, S. 479.

  14. 14.

    Vgl. Omlor/Link/Schwennicke, Kryptowährungen und Token, 2021, S. 369.

  15. 15.

    Vgl. BaFin, Zweites Hinweisschreiben zu Prospekt- und Erlaubnispflichten im Zusammenhang mit der Ausgabe sogenannter Krypto-Token, S. 6 (http://www.bafin.de).

  16. 16.

    Vgl. Sixt, Token beim Investor, DStR 2019, S. 1768; ebenso Chatard/Mann, Initial Coin Offerings und Token-Handel im funktionalen Rechtsvergleich, NZG 2019, S. 572.

  17. 17.

    Vgl. Wolf, Initial Coin Offerings, Diss., 2020, S. 147.

  18. 18.

    Vgl. Omlor/Link/Schwennicke, Kryptowährungen und Token, 2021, S. 387.

  19. 19.

    VO (EU) COM(2020) 593 final v. 24.9.2020 (http://www.eur-lex.europa.eu).

  20. 20.

    Vgl. Baur, MiCa („Regulation on Markets in Crypto-Assets“), jurisPR-BKR 2021, S. 1.

  21. 21.

    Vgl. Baur, MiCa („Regulation on Markets in Crypto-Assets“), jurisPR-BKR 2021, S. 6.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ronja Reinwald .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Reinwald, R. (2022). Öffentlich-rechtliche Einordnung. In: Die steuerliche Behandlung von Krypto-Assets. BestMasters. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-39298-7_17

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-39298-7_17

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-39297-0

  • Online ISBN: 978-3-658-39298-7

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics