Skip to main content

Part of the book series: Historische Resilienz-Forschung ((HRF))

  • 473 Accesses

Zusammenfassung

Im Abschlusskapitel werden die zentralen Befunde der Arbeit, unter synthetisierender Einbeziehung der acht untersuchten Unternehmerfamilien, insbesondere im Zusammenwirken von Ressource, Resilienz und dem Faktor Zeit eingeordnet, die Grenzen und Gefahren der Ko-Evolution von Unternehmen und Familie ausgelotet sowie der besondere Stellenwert eines historischen Anti-Krisen-Repertoires für den praktischen Umgang heutiger Unternehmerfamilien mit gegenwärtigen und künftigen Krisen interner und externer Herkunft betont.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Mit diesem Begriff beschreiben Berghoff & Köhler, 2020, S. 236, das Phänomen Mitte des 20. Jahrhunderts übernehmender Unternehmensnachfolger wie beispielsweise Hans Riegel in Bonn (Haribo), die mit einer hohen Identifikation ausgestattet waren und deren Sinnstiftungsprozesse somit denen von Unternehmensgründern ähnelten.

  2. 2.

    Zur Ressourcenökonomik als Teilbereich der Umweltökonomik und ihre an der Nachhaltigkeitsdefinition des Brundtland-Berichts der UN-Weltkommission für Umwelt und Entwicklung (1987) orientierte begriffliche Einordnung vgl. Störmann, 2019, S. 253–282, hier S. 253.

  3. 3.

    So aus unternehmenshistoriografischer Perspektive etwa Plumpe, 2020, S. 209.

  4. 4.

    Sundaramurthy, 2008, S. 90.

  5. 5.

    Störmann, 2019, S. 271.

  6. 6.

    Simon, 2012, S. 79–81.

  7. 7.

    Simon, 2012, S. 46.

  8. 8.

    Zweifellos wären quantitative historische Studien zu begrüßen, die in diese Richtung forschen. Ein lohnenswerter Forschungsertrag wäre allerdings eher bei Eigentümerfamilien zu erwarten, die mit kleineren und mittelständischen Unternehmen verbunden sind. Denn die unterschiedlich strukturierten Geschäftsportfolios familienbeeinflusster Konzerne bergen die Gefahr verzerrter Befunde.

  9. 9.

    Baier, 2001, S. 54, zitiert bei Budde, 2003, S. 152.

  10. 10.

    Sundaramurthy, 2008, S. 99.

  11. 11.

    Mittelsten Scheid, 2019, S. 46, 59.

  12. 12.

    Diese Überlegungen zielen auf die von der Ambidexteritäts-Forschung beschriebenen Dualismus zwischen dem Erkunden (exploration) und Ausbeuten (exploitation) von Ressourcen, Gelegenheiten und Möglichkeiten. Vgl. hierzu grundlegend Oʼ Reilly III & Tushman, 2013, S. 324–338 sowie in Bezug auf zeitliche Beidhändigkeit in Familienunternehmen Allison et al., 2014, S. 20–34.

  13. 13.

    Hildenbrand, 2012, S. 30–53.

  14. 14.

    Kara (21.01.2021), S. 31.

  15. 15.

    Vgl. in Bezug auf adidas Karlsch et al., 2018, S. 16 (Einleitung).

  16. 16.

    Berghoff & Köhler, 2020, S. 231.

  17. 17.

    Für diese Überlegung danke ich Boris Gehlen.

  18. 18.

    Für diesen Gutachter-Kommentar danke ich Arist von Schlippe.

  19. 19.

    Streb, 2015, S. 587–608, hier S. 604–605.

  20. 20.

    In der Familienunternehmensforschung wird diesem nicht auf kurzfristige Profite zielenden, sondern auf langfristige Investitionen und Sozialprojekte angelegten finanziellen Kapital grundsätzlich eine krisenfestigende Wirkung zugeschrieben.

  21. 21.

    Berghoff & Köhler, 2020, S. 243.

  22. 22.

    Offiziell besteht die Unternehmerfamilie bis heute aus insgesamt sechs Stämmen. Zu den Vorteilen einer Großfamilien-Struktur vgl. allgemein Simon, 2012, S. 125–127.

  23. 23.

    Simon, 2012, S. 59–60.

  24. 24.

    Simon, 2012, S. 230–232.

  25. 25.

    Vgl. etwa Colli, 2003, S. 41–45.

  26. 26.

    Vgl. Berghoff & Köhler, 2020, S. 226–231.

  27. 27.

    James, 2005, S. 23.

  28. 28.

    Simon, 2012, S. 40.

  29. 29.

    Berghoff, 2021, S. 89–92.

  30. 30.

    Aus einer allgemeinen, zeithistorischen Perspektive vgl. Michels, 2010, S. 1–33.

  31. 31.

    Leonhard, 2020, S. 197–203, hier S. 197, 199.

  32. 32.

    Zu eher unternehmensstrategischen Herausforderungen für (Nicht-)Familienunternehmen wie dem Anpassen von Geschäftsmodellen, dem Abrücken vom ausschließlichen „just in time“-Prinzip in der Lagerhaltung und Logistik angesichts unterbrochener Liefer- und Wertschöpfungsketten sowie dem stärkeren Innovieren und Digitalisieren in der Breite vgl. Feld, 2020, S. 177–186.

  33. 33.

    Massis & Rondi, 2020, S. 1727–1731.

  34. 34.

    Zur Unterscheidung dieser beiden Stoßrichtungen von Vertrauen bei Regierungshandeln und gesellschaftlichem Zusammenhalt in der Covid 19-Krise vgl. Frevert, 2020, S. 11–20, hier S. 14–15.

  35. 35.

    Finger et al., 2013, S. 39–46, 366–369.

Quellen und Literaturverzeichnis

Literatur

  • Allison, T. H., Mc Kenny, A., & Short, J. C. (2014). Integrating time into family business research: Using random coefficient modeling to examine temporal influences on family firm ambidexterity. Family Business Review, 27(1), 20–34.

    Article  Google Scholar 

  • Baier, A. C. (2001). Vertrauen und seine Grenzen. In M. Hartmann & C. Offe (Hrsg.), Vertrauen. Die Grundlage des sozialen Zusammenhalts (S. 37–84). Campus.

    Google Scholar 

  • Berghoff, H. (2021). Vom Einzelkaufmann Florenz Sartorius zum managergeführten Konzern. Metamorphosen eines Familienunternehmens. In H. Berghoff, C. Kleinschmidt, S. H. Lindner, & L. Marschall (Hrsg.), Sartorius 1870–2020 (S. 12–113). Piper.

    Google Scholar 

  • Berghoff, H., & Köhler, I. (2020). Verdienst und Vermächtnis. Familienunternehmen in Deutschland und den USA seit 1980. Campus.

    Google Scholar 

  • Budde, G. F. (2003). Familienvertrauen – Selbstvertrauen – Gesellschaftsvertrauen. Pädagogische Ideale und Praxis im 19. Jahrhundert. In U. Frevert (Hrsg.), Vertrauen. Historische Annäherungen (S. 152–184). Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Colli, A. (2003). The history of family business 1850–2000. Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • De Massis, A., & Rondi, E. (2020). Covid-19 and the future of family business research (Commentary). Journal of Management Studies, 57(8), 1727–1731.

    Article  Google Scholar 

  • Feld, L. P. (2020). Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen nach dem Corona-Schock. In B. Kortmann & G. G. Schulze (Hrsg.), Jenseits von Corona. Unsere Welt in der Pandemie – Perspektiven aus der Wissenschaft (S. 177–186). transcript.

    Chapter  Google Scholar 

  • Finger, J., Keller, S., & Wirsching, A. (2013). Dr. Oetker und der Nationalsozialismus. Geschichte eines Familienunternehmens 1933–1945. C. H. Beck.

    Book  Google Scholar 

  • Frevert, U. (2020). Corona-Gefühle. In B. Kortmann & G. G. Schulze (Hrsg.), Jenseits von Corona. Unsere Welt in der Pandemie – Perspektiven aus der Wissenschaft (S. 11–20). transcript.

    Google Scholar 

  • Hildenbrand, B. (2012). Familien als Freischärler ihrer eigenen Zeit. In U. Borst & B. Hildenbrand (Hrsg.), Zeit essen Seele auf. Der Faktor Zeit in Therapie und Beratung (S. 30–53). Auer.

    Google Scholar 

  • James, H. (2005). Familienunternehmen in Europa. Haniel, Wendel und Falck. C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Kara, S. (21. Januar 2021). „Die Eltern spuken im Kopf herum“. Ob Geld, Streit oder Erziehung – der Familie entkommt man nicht. Sich von den Erwartungen vorheriger Generationen zu lösen, ist ein lebenslanger Prozess, sagt die Psychologin Sandra Konrad. Die Zeit.

    Google Scholar 

  • Karlsch, R., Kleinschmidt, C., Lesczenski, J., & Sudrow, A. (2018). Unternehmen Sport. Die Geschichte von adidas. C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Leonhard, J. (2020). Post-Corona: Über historische Zäsurbildung unter den Bedingungen der Unsicherheit. In B. Kortmann & G. G. Schulz (Hrsg.), Jenseits von Corona. Unsere Welt in der Pandemie – Perspektiven aus der Wissenschaft (S. 197–203). transcript.

    Chapter  Google Scholar 

  • Michels, E. (2010). Die „Spanische Grippe“ 1918/19. Verlauf, Folgen und Deutungen in Deutschland im Kontext des Ersten Weltkriegs. Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, 58(1), 1–33.

    Article  Google Scholar 

  • Mittelsten Scheid, J. (2019). Vertrauen im Familienunternehmen. Müller + Busmann.

    Google Scholar 

  • Oʼ Reilly, C. A., III, & Tushman, M. L. (2013). Organizational ambidexterity: Past, present, and future. Academy of Management, 27(4), 324–338.

    Google Scholar 

  • Plumpe, W. (2020). „Wer befehlen soll, muß im Befehlen Seligkeit empfinden“. Über die nichtökonomischen Momente unternehmerischen Erfolgs. Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte, 61(1), 187–216.

    Google Scholar 

  • Simon, F. B. (2012). Einführung in die Theorie des Familienunternehmens. Auer.

    Google Scholar 

  • Störmann, W. (2019). Ressourcenökonomik. In W. Störmann (Hrsg.), Gesundheits- und Umweltökonomik klipp & klar (S. 253–282). Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Streb, J. (2015). Energiewenden aus historischer Perspektive (Kölner Vortrag). Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte, 56(2), 587–608.

    Article  Google Scholar 

  • Sundaramurthy, C. (2008). Sustaining trust within family businesses. Family Business Review, 21(1), 89–102.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Urban, T. (2023). Schlussbetrachtung. In: Unternehmerfamilien im krisenreichen 20. Jahrhundert. Historische Resilienz-Forschung. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-39281-9_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-39281-9_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-39280-2

  • Online ISBN: 978-3-658-39281-9

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics