Skip to main content

Tönnies und die Rechtswissenschaft seiner Zeit

  • Chapter
  • First Online:
  • 190 Accesses

Zusammenfassung

Fragt man nach dem Verhältnis von Ferdinand Tönnies zu den zeitgenössischen Rechtswissenschaften, so ist eine starke Asymmetrie festzustellen: Wie kaum ein anderer der frühen Soziologen fundiert Tönnies seine Soziologie im Recht. Vor allem aber erweist sie sich als ein rechtstheoretischer bzw. -philosophischer Entwurf, mündet doch Gemeinschaft und Gesellschaft im dritten Buch in der Ausarbeitung der „Prooemien“ bzw. seit der zweiten Auflage der „soziologischen Gründe des Naturrechts“. Aus diesen Überlegungen resultiert dasjenige, was Tönnies in der Einführung in die Soziologie aus dem Jahr 1931 das „gemeinschaftliche Naturrecht“ nennen wird und worin er die von ihm angestrebte Synthese zwischen Rationalismus und Romantik respektive zwischen rationalem und historischem Denken zu verwirklichen sucht.

Eine ausführliche Darstellung des Verhältnisses von Ferdinand Tönnies zur Rechtswissenschaft seiner Zeit und vice versa findet sich in meiner Habilitationsschrift Juridische Soziologien (2021, S. 439 ff.).

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Zum Methodenstreit vgl. statt vieler R. Schröder (1988); J. Schröder (1976); sowie die Anthologien von Gängel und Mollnau (1992a) und Ellscheid und Hassemer (1974).

  2. 2.

    Zu Hobbes vgl. Tönnies (1931, S. 213); s. a. Bond (2011); zu Savigny als prägende Figur der Historischen Rechtsschule vgl. Tönnies (2012b [posthum], S. 257); zum großen Einfluss des „soziologisch denkende[n] Jurist[en]“ Henry Sumner Maine s. Tönnies (2012a [1907], S. 120); zu demjenigen Otto von Gierkes vgl. z. B. Tönnies (2021) [Vorrede zur zweiten Auflage 1912], S. 47; Jhering wiederum fungiert als Abgrenzungshorizont – so schreibt Tönnies: „Die Hauptbegriffe waren auch in fortwährender kritischer Beziehung auf die Theoreme […] Iherings“ gedacht (Tönnies 1926a [1908], S. 98).

  3. 3.

    Tönnies fährt jedoch fort: „Aber alle Philosophie, mithin Wissenschaft als Philosophie ist empiristisch: in dem Verstande nach welchem alles Sein als Wirken, Dasein als Bewegung und die Möglichkeit, Wahrscheinlichkeit, Nothwendigkeit der Veränderung als eigentliche Wirklichkeit aufgefaßt werden muß, das Nicht-Seiende […] als das wahrhaft Seiende, also durch und durch auf dialektische Weise“ (Tönnies 2019 [Vorrede zur ersten Auflage 1887], S. 26, H. i. O.) Dieses dialektische Verhältnis zwischen einer rationalistischen und einer empiristischen Philosophie überträgt er auf den Gegensatz der reinen zur angewandten bzw. empirischen Soziologie (vgl. hierzu insbesondere Tönnies 1926b [1910], S. 134). Sein Wissenschaftsverständnis aber zeigt sich am deutlichsten am Pol der reinen, rationalistischen Wissenschaft.

  4. 4.

    Um diese Konfliktsituation zu fassen, bezieht sich Tönnies auch explizit auf den Kodifikationsstreit in den Rechtswissenschaften Anfang des 19. Jahrhunderts (vgl. Tönnies 2012d [1895], S. 79, 1926a [1908], S. 68 f.).

  5. 5.

    Damit wird einerseits ein genetisches Erklärungsinteresse verfolgt: Denn nur, wenn man die Wirklichkeitsauffassung um die romantische Denkweise erweitere (vgl. ebd.), könne man herausfinden, wie sich die historische Entwicklung darstelle. Nur so könne man erklären, auf welchem Fundament das gegenwärtig primär rational gestaltete Zusammenleben aufruhe (vgl. Merz-Benz 2016, S. 48). Andererseits geht es aber um eine Synthese im dialektischen Sinne.

  6. 6.

    Dieses Vorhaben weist Ähnlichkeiten zu Otto von Gierkes Entwurf eines Sozialrechts auf, das das individualistische Denken des Privatrechts mit dem Gemeinschaftsdenken verbindet und daher Recht und Pflicht wieder vereint (vgl. Gierke 1889, S. 20).

  7. 7.

    Letztlich ist die Soziologie, wie Tönnies am ersten Soziologentag bekundet, eine Weiterführung der sozialphilosophischen Überlegungen der Rechtsphilosophie (vgl. Tönnies 1926b [1910]: 125).

  8. 8.

    Werden etwa dem Freirecht insbesondere Eugen Ehrlich, Hermann Kantorowicz und Ernst Fuchs, daneben aber auch Ernst Jung, Theodor Sternberg, Max Rumpf, Ernst Stampe sowie Gustav Radbruch zugerechnet, so zählen zu den Hauptvertretern der Interessenjurisprudenz insbesondere Philipp Heck, Max Rümelin, Heinrich Stoll und im weiteren Sinne auch die Zivilrechtslehrer Paul Oertmann und Rudolf Müller-Erzbach.

  9. 9.

    Zum Problem der Pandektenwissenschaft vgl. Haferkamp und Repgen (2018).

  10. 10.

    Zu dem an Jhering anschließenden Vorwurf der Begriffsjurisprudenz vgl. Haferkamp (2011).

  11. 11.

    Zur seit den 1870ern anschwellenden Debatte über das „bloß logische“ und formalistische Vorgehen der Rechtswissenschaft siehe Rückert (1988, S. 87 ff.) und Haferkamp (2004, S. 48 ff.).

  12. 12.

    Es handelt sich um eine ähnliche Problemlage wie im Werturteilsstreit in der Nationalökonomie, allerdings unter umgekehrten Vorzeichen: Es geht nicht darum, ob und, wenn ja, wie man aus Tatsachenerkenntnissen Werturteile gewinnen könne. Vielmehr ringt man angesichts des unausweichlichen Werturteils im richterlichen Urteil darum, wie man Tatsachenerkenntnisse in die Rechtswissenschaften integrieren kann, um den Lebensbezugs des Rechts zu gewährleisten. Insofern könnte man dies den „juristischen Werturteilsstreit“ nennen, auf den im Übrigen Max Weber in eminenter Weise Bezug nimmt (vgl. Schweitzer 2021, S. 362 ff., 552 ff.).

  13. 13.

    Vgl. hierzu ausführlich und mit Blick auf die differenten Problematisierungsweisen Schweitzer (2021, S. 322 ff.).

  14. 14.

    Unter anderem von Seiten der Interessenjurisprudenz wurde dem Freirecht regelmäßig vorgeworfen, dass es für eine Rechtsanwendung gegen das bestehende Gesetz (contra legem) eintrete. Dem wurde vehement widersprochen (vgl. etwa Kantorowicz 1911b), da der Rekurs auf das außerstaatliche Recht nur im Falle des Vorliegens einer Regelungslücke zur Anwendung gelangen soll (kritisch hierzu Muscheler 1984, S. 125 ff.). Einer Reaktivierung der contra legem-Fabel wird heute vehement widersprochen (vgl. etwa Auer 2015, S. 785 ff.).

  15. 15.

    Allerdings erstaunt es, dass sich Tönnies zur Entwicklung seiner Kritik an der Freirechtsschule auf eine Abhandlung Gierkes aus dem Jahr 1917 beruft, in der sich dieser mit Blick auf die Generalklauseln des BGBs allgemeine Gedanken über das Verhältnis von Recht und Sittlichkeit macht und gerade eben keinerlei methodisches Problem sieht (vgl. Gierke 1963 [1917]).

  16. 16.

    Wie wenig Verständnis Tönnies für die rechtlichen und rechtsphilosophischen Veränderungen hat, zeigen im Prinzip schon seine Einlassungen zum Freirecht. Denn er verkennt, dass es vielen Autoren explizit um Problemlagen geht, die aus der sozialen Frage entspringen. Demgegenüber wirft er dem Freirecht vor, dass sie genau diesen gesellschaftlichen Widerspruch übersehen würden (vgl. Tönnies 2021, S. 208).

  17. 17.

    Für die Debatten um den Rechtspositivismus steht v. a. der Name Hans Kelsen. Dass dies unweigerlich auf die Soziologie zurückwirkt, zeigt sich insbesondere in der prominenten Kelsens Auseinandersetzung mit Ehrlichs Grundlegung der Soziologie des Rechts, aber auch mit Kantorowicz und Weber (vgl. hierzu Paulson 1992), geht es hierbei doch zentral um die erkenntnis- und wissenschaftstheoretische Bestimmung der Soziologie gerade in Abgrenzung zur Rechtswissenschaft (vgl. hierzu ausführlich Schweitzer 2021, S. 367 ff.).

Literatur

  • Auer, Marietta. 2015. Kampf um die Wissenschaftlichkeit des Rechts: Zum 75. Todestag von Hermann Kantorowicz. Zeitschrift für europäisches Privatrecht (4), S. 773–805.

    Google Scholar 

  • Bickel, Cornelius. 1991. Ferdinand Tönnies: Soziologie als skeptische Aufklärung zwischen Historismus und Rationalismus. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Bond, Niall. 2011. Rational Natural Law and German Sociology: Hobbes, Locke and Tönnies. British Journal for the History of Philosophy 19 (6), S. 1175–1200.

    Article  Google Scholar 

  • Bond, Niall. 2013. Understanding Ferdinand Tönnies’ Community and society: Social theory and political philosophy between enlighted liberal individualism and transfigured community. Zürich, Berlin: LIT.

    Google Scholar 

  • Bozi, Alfred. 1915. Lebendes Recht. Ein Ausblick in die Probleme der Justizreform. Hannover: Helwing.

    Google Scholar 

  • Cathrein, Viktor. 1922. Naturrechtliche Strömungen in der Rechtsphilosophie der Gegenwart. Archiv für Rechts- und Wirtschaftsphilosophie 16 (1), S. 54–67.

    Google Scholar 

  • Ehrlich, Eugen. 1913. Grundlegung der Soziologie des Rechts. München, Leipzig: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Ehrlich, Eugen. 1967a. Freie Rechtsfindung und freie Rechtswissenschaft: (Leipzig: Verlag C. L. Hirschfeld 1903). In Recht und Leben. Gesammelte Schriften zur Rechtstatsachenforschung und zur Freirechtslehre, Hrsg. Eugen Ehrlich, S. 170–202. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Ehrlich, Eugen., Hrsg. 1967b. Recht und Leben. Gesammelte Schriften zur Rechtstatsachenforschung und zur Freirechtslehre. Ausgewählt u. eingel. von Manfred Rehbinder. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Ehrlich, Eugen. 1967c. Über Lücken im Rechte: (Aus: Juristische Blätter 1888, S. 447–630 [in Forts.]). In Ehrlich, Recht und Leben., S. 80–169.

    Google Scholar 

  • Ehrlich, Eugen. 1970. Beiträge zur Theorie der Rechtsquellen [1902]: 1. (einziger) Teil. Das ius civile, ius publicum, ius privatum. Aalen: Scientia.

    Google Scholar 

  • Ellscheid, G. und W. Hassemer, Hrsg. 1974. Interessenjurisprudenz. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Ernst. 1907. Philologische und soziologische Rechtsprechung. Monatsschrift für Handelsrecht und Bankwesen, Steuer und Stempelfragen 16 (8), S. 181–211.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Ernst. 1910. Die soziologische Rechtslehre. Eine Erwiderung. Deutsche Juristen-Zeitung 15 (5), Sp. 283–288.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Ernst. 1923/24. Von scholastischer Jurisprudenz zu erfahrungswissenschaftlicher Rechtskunst. Die Tat. Sozial-religiöse Monatsschrift für deutsche Kultur 15 (I), S. 98–114.

    Google Scholar 

  • Gängel, A. und K. A. Mollnau, Hrsg. 1992a. Gesetzesbindung und Richterfreiheit: Texte zur Methodendebatte 1900–1914. Freiburg (Breisgau), Berlin: Haufe.

    Google Scholar 

  • Gängel, A. und K. A. Mollnau. 1992b. „Zur vorliegenden Ausgabe.“ In Gesetzesbindung und Richterfreiheit, Hrsg. A. Gängel und K. A. Mollnau, S. 289–93.

    Google Scholar 

  • Gierke, Otto von. 1889. Die Soziale Aufgabe des Privatrechts: Vortrag gehalten am 5. April 1889 in der juristischen Gesellschaft zu Wien. Berlin: Julius Springer.

    Google Scholar 

  • Gierke, Otto von. 1963. Recht und Sittlichkeit [1917]. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Gmelin, Johann G., Hrsg. 1910. Quousque? Beiträge zur soziologischen Rechtsfindung. Hannover: Helwing.

    Google Scholar 

  • Haferkamp, Hans-Peter. 2004. Georg Friedrich Puchta und die „Begriffsjurisprudenz“. Frankfurt am Main: Klostermann.

    Google Scholar 

  • Haferkamp, Hans-Peter. 2011. Begriffsjurisprudenz. Enzyklopädie zur Rechtsphilosophie. http://www.enzyklopaedie-rechtsphilosophie.net/inhaltsverzeichnis/19-beitraege/96-begriffsjurisprudenz. Zugegriffen: 21.05.2020.

  • Haferkamp, H.-P. und T. Repgen. 2018. Wie pandektistisch war die Pandektistik? Symposion aus Anlass des 80. Geburtstags von Klaus Luig am 11. September 2015. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Jacoby, E. G. 1971. Die moderne Gesellschaft im sozialwissenschaftlichen Denken von Ferdinand Tönnies: Eine biographische Einführung. Stuttgart: F. Enke.

    Google Scholar 

  • Jung, Erich. 1912. Das Problem des natürlichen Rechts. Leipzig: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Jung, Erich. 1992. „Von der „logischen Geschlossenheit“ des Rechts [1900].“ Gesetzesbindung und Richterfreiheit, Hrsg. A. Gängel und K. A. Mollnau, S. 7–36.

    Google Scholar 

  • Kamenka, E. und A. Erh-Soon Tay. 1990. „Gemeinschaft“, „Gesellschaft“ and the Nature of Law. In Renaissance der Gemeinschaft? Stabile Theorie und neue Theoreme, Hrsg. C. Schlüter und L. Clausen, S. 131–52. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Kantorowicz, Hermann U. 1906. Der Kampf um die Rechtswissenschaft: Von Gnaeus Flavius. Heidelberg: Carl Winter’s Universitätsbuchhandlung.

    Google Scholar 

  • Kantorowicz, Hermann U. 1911a. Rechtswissenschaft und Soziologie: Aus den Verhandlungen des Ersten Deutschen Soziologentages vom 19.–22. Oktober 1910 in Frankfurt a. M. (S. 275–309); Separatausgabe des am 22. Oktober daselbst gehaltenen Vortrages. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Kantorowicz, Hermann U. 1911b. Die Contra-legem-Fabel. Deutsche Richterzeitung (8), S. 258–63.

    Google Scholar 

  • Klippel, Diethelm. 1993. Naturrecht und Politik in Deutschland des 19. Jahrhunderts. In Naturrecht und Politik, Hrsg. Karl G. Ballestrem, S. 27–48. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Kohler, J., F. von Liszt und F. Berolzheimer. 1911. Ein deutsches Institut für Rechtsphilosophie und soziologische Fragen? Eine Enquète. Archiv für Rechts- und Wirtschaftsphilosophie 4 (2), S. 190–225.

    Google Scholar 

  • Mertens, Bernd. 2004. Gesetzgebungskunst im Zeitalter der Kodifikationen: Theorie und Praxis der Gesetzgebungstechnik aus historisch-vergleichender Sicht Bd. 98. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Merz-Benz, Peter-Ulrich. 2016. Erkenntnis und Emanation: Ferdinand Tönnies‘ Theorie soziologischer Erkenntnis. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Motive zu dem Entwurfe eines Bürgerlichen Gesetzbuches für das Deutsche Reich. Band 1: Allgemeiner Theil. 1888. Motive zu dem Entwurfe eines Bürgerlichen Gesetzbuches für das Deutsche Reich Band 1. Berlin, Leipzig: Guttentag.

    Google Scholar 

  • Muscheler, Karlheinz. 1984. Relativismus und Freirecht: Ein Versuch über Hermann Kantorowicz. Heidelberg: Müller.

    Google Scholar 

  • Paulson, Stanley L. Hrsg. 1992. Hans Kelsen und die Rechtssoziologie. Auseinandersetzungen mit Hermann U. Kantorowicz, Eugen Ehrlich und Max Weber. Aalen: Scientia.

    Google Scholar 

  • Rückert, Joachim. 1988. Autonomie des Rechts in rechtshistorischer Perspektive. Hannover: Juristische Studiengesellschaft Hannover.

    Google Scholar 

  • Rümelin, Gustav. 1891. Werturteile und Willensentscheidungen im Civilrecht: Prorektoratsrede. Freiburg i. Br.: Lehmann.

    Google Scholar 

  • Savigny, Friedrich C. von. 1814. Vom Beruf unsrer Zeit für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft. Heidelberg: Mohr und Zimmer.

    Google Scholar 

  • Schröder, Jan. 1976. Savignys Spezialistendogma und die „soziologische“ Jurisprudenz. Rechtstheorie 7 (1), S. 23–52.

    Google Scholar 

  • Schröder, Jan. 2006. „Richterrecht“ und Rechtsbegriff im frühen 20. Jahrhundert. In Zivil- und Wirtschaftsrecht im europäischen und globalen Kontext: Festschrift für Norbert Horn zum 70. Geburtstag, Hrsg. P. Balzer und K. P. Berger, S. 1255–70. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Schröder, Rainer. 1988. Die deutsche Methodendiskussion um die Jahrhundertwende: Wissenschaftstheoretische Präzisierungsversuche oder Antworten auf den Funktionswandel von Recht und Justiz. Rechtstheorie 19, S. 323–67.

    Google Scholar 

  • Schweitzer, Doris. 2021. Juridische Soziologien. Recht und Gesellschaft von 1814 bis in die 1920er Jahre. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Sternberg, Theodor. 1988. Die Rechtsfindung [1927]. In Zur Methodenfrage der Rechtswissenschaft und andere juristische Schriften, Hrsg. Manfred Rehbinder, 19–52. Berlin: Duncker & Humblot.

    Chapter  Google Scholar 

  • Thibaut, Anton F. J. 1840. Ueber die Nothwendigkeit eines allgemeinen bürgerlichen Rechts für Deutschland [2. Ausgabe 1814]. In Ueber die Nothwendigkeit eines allgemeinen bürgerlichen Rechts für Deutschland: Neue Ausgabe. Abgedruckt nach der der in den Civilist. Abhandlungen des Verf. als XIX. Abhandl. vielvermehrten zweiten Bearbeitung dieser Schrift. Nebst Zugabe der darauf Bezug habenden Recensionen des Verf. aus den Heidelb. Jahrb. d. Liter. der Jahre 1814. 15. u. 16., Hrsg. Jacques Stern. 3. Aufl., S. 1–54. Heidelberg: Mohr.

    Google Scholar 

  • Tönnies, Ferdinand. 1887. Gemeinschaft und Gesellschaft. Abhandlung des Communismus und des Socialismus als empirischer Culturformen. Leipzig: Fues.

    Google Scholar 

  • Tönnies, Ferdinand. 1909. Die Sitte. Frankfurt am Main: Ruetten & Loening.

    Google Scholar 

  • Tönnies, Ferdinand. 1911a. Hobbes’ Naturrecht. Archiv für Rechts- und Wirtschaftsphilosophie 4 (3), S. 395–410.

    Google Scholar 

  • Tönnies, Ferdinand. 1911b. Soziologie und Rechtsphilosophie. Leitsätze. Archiv für Rechts- und Wirtschaftsphilosophie 4 (4), S. 569–71.

    Google Scholar 

  • Tönnies, Ferdinand. 1926a. Entwicklung der Soziologie in Deutschland im 19. Jahrhundert [1908]. In Soziologische Studien und Kritiken: Band 2, Hrsg. Ferdinand Tönnies, S. 63–103. Jena: Fischer.

    Google Scholar 

  • Tönnies, Ferdinand. 1926b. Wege und Ziele der Soziologie: Verhandlungen des Ersten Deutschen Soziologentages (Eröffnungsrede) [1910]. In Hrsg. Tönnies, Soziologische Studien und Kritiken, S. 125–43.

    Google Scholar 

  • Tönnies, Ferdinand. 1931. Einführung in die Soziologie. Stuttgart: Ferdinand Enke (erneut in Tönnies 2021).

    Google Scholar 

  • Tönnies, Ferdinand. 1998. Hegels Naturrecht. Zum Gedächtnis an Hegels Tod († 14. November 1831) [1932]. In 1932 – 1936: Geist der Neuzeit ; Schriften ; Rezensionen, Hrsg. von Lars Clausen, S. 247–65. Berlin [u. a.]: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Tönnies, Ferdinand. 2012a. Das Wesen der Soziologie [1907]. In Soziologische Schriften: Studien zu Gemeinschaft und Gesellschaft, Hrsg. Klaus Lichtblau, S. 111–29. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Tönnies, Ferdinand. 2012b. Die Entstehung meiner Begriffe „Gemeinschaft“ und „Gesellschaft“ [posthum]. In Lichtblau, Soziologische Schriften, S. 257–62.

    Google Scholar 

  • Tönnies, Ferdinand. 2012c. Gemeinschaft und Individuum [1914]. In Lichtblau, Soziologische Schriften, S. 203–11.

    Google Scholar 

  • Tönnies, Ferdinand. 2012d. Historismus und Rationalismus [1895]. In Lichtblau, Soziologische Schriften, S. 79–100.

    Google Scholar 

  • Tönnies, Ferdinand. 2012e. Mein Verhältnis zur Soziologie [1932]. In Lichtblau, Soziologische Schriften, S. 263–80.

    Google Scholar 

  • Tönnies, Ferdinand. 2012f. Zur Einleitung in die Soziologie [1899]. In Lichtblau, Soziologische Schriften, S. 101–110.

    Google Scholar 

  • Tönnies, Ferdinand. 2019. Ferdinand Tönnies Gesamtausgabe Band 2. Gemeinschaft und Gesellschaft. 1880–1935. Hgg. von Bettina Clausen und Dieter Haselbach. Berlin/Boston: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Tönnies, Ferdinand. 2021. Ferdinand Tönnies Gesamtausgabe Band 21. 1931. Einführung in die Soziologie. Schriften. Rezensionen. Hgg. von Dieter Haselbach. Berlin/Boston: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Tönnies, F., und F. Paulsen, Friedrich, Hrsg. 1961: Briefwechsel 1876–1908. Herausgegeben von Olaf Klose, Eduard Georg Jacoby und Irma Fischer. Kiel: Hirt.

    Google Scholar 

  • Wüstendörfer, H., und M. Rehbinder, Hrsg. 1971. Zur Methode soziologischer Rechtsfindung: Zwei systematische Abhandlungen. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Doris Schweitzer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schweitzer, D. (2022). Tönnies und die Rechtswissenschaft seiner Zeit. In: Bickel, C., Klauke, S. (eds) Ferdinand Tönnies und die Soziologie- und Geistesgeschichte. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-39241-3_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-39241-3_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-39240-6

  • Online ISBN: 978-3-658-39241-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics