Skip to main content

Antinomische Egalisierung – Einstellungen junger Männer in Deutschland zu Gleichberechtigung und Gleichstellung der Geschlechter

  • Chapter
  • First Online:
Junge Männer in Deutschland

Zusammenfassung

Der Beitrag analysiert die Einstellungen junger Männer mit und ohne internationale Geschichte zu Geschlecht und Gleichberechtigung auf Basis von leitfadengestützten Interviews. Während sich die Vorstellungen von Geschlecht überwiegend als dynamisch-flexibel beschreiben lassen, verbleiben die Einstellungen zu Familialität in einem stereotyp-traditionellen Muster. Da Gleichberechtigung jedoch ausnahmslos als unhinterfragte Norm konfiguriert wird, ergibt sich ein Spannungsverhältnis, welches im Ergebnis als antinomische Egalisierung definiert wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Eine Ausnahme stellt die Studie von Müller (2013) dar, die die Einstellungen junger hinduistischer und muslimischer Männer in der Schweiz untersucht hat.

  2. 2.

    Zum Begriff „türkeistämmig“ vgl. https://glossar.neuemedienmacher.de/glossar/tuerkischstaemmige-2/

  3. 3.

    Die Interviewten kommen aus Afghanistan, Syrien, Guinea, Angola, Iran und Tadschikistan.

  4. 4.

    An dieser Stelle sei Emre Canan, Jamshid Ghasemi und Henrik Hitzemann herzlich gedankt!

  5. 5.

    Interview Gruppe 3: JM_DI_08.

  6. 6.

    Interview Gruppe 3: JM_DI_08.

  7. 7.

    Interview Gruppe 1: JM_NE_05.

  8. 8.

    Interview Gruppe 2: JM_AN_15.

  9. 9.

    Interview Gruppe 2: JM_AN_15.

  10. 10.

    Interview Gruppe 2: JM_EZ_16.

  11. 11.

    Interview Gruppe 1: JM_IZ_15.

  12. 12.

    Interview Gruppe 3: JM_AY_07

  13. 13.

    Interview Gruppe 3: JM_BN_06.

  14. 14.

    Interview Gruppe 3: JM_DI_08.

  15. 15.

    Vgl. Gruppe 2: JM_NS_13, JM_SN; Gruppe 3: JM_KA_19.

  16. 16.

    Interview Gruppe 2: JM_DL_10.

  17. 17.

    Interview Gruppe 3: JM_QM_17.

  18. 18.

    Interview Gruppe 1: JM_II_16 sowie JM_IZ_15.

  19. 19.

    Interview Gruppe 3: JM_RI_10.

  20. 20.

    Z.B. Gruppe 1: JM_IZ_15 oder Gruppe 2: JM_MN_14.

  21. 21.

    Interview Gruppe 1: JM_KA_19.

  22. 22.

    Interview Gruppe 2: JM_NS_13.

  23. 23.

    Interview Gruppe 1: JM_OG_02, vgl. auch Interview Gruppe 3: JM_NL_17.

  24. 24.

    Interview Gruppe 2: JM_UN_18.

  25. 25.

    Interview Gruppe 1: JM_RS_20.

  26. 26.

    Interview Gruppe 2: JM_DL_10, Hervorh. KS; vgl. dazu auch Müller (2013).

  27. 27.

    Interview Gruppe 2: JM_AN_15, Hervorh. KS.

  28. 28.

    Interview Gruppe 1: JM_II_16, Hervorh. KS.

  29. 29.

    Interview Gruppe 1: JM_IZ_15, Hervorh. KS.

  30. 30.

    Interview Gruppe 1: JM_CR_06.

  31. 31.

    Interview Gruppe 1: 2 JM_II_16.

  32. 32.

    Interview Gruppe 1: JM_RR_01.

  33. 33.

    Interview Gruppe 1: JM_LF_09.

  34. 34.

    Interview Gruppe 1: JM_NE_05.

  35. 35.

    Interview Gruppe 1: JM_RR_01.

  36. 36.

    Interview Gruppe 2: JM_KR_06.

  37. 37.

    Interview Gruppe 2: JM_RL_19.

  38. 38.

    Interview Gruppe 3: JM_DI_08, auch Interview Gruppe 3: JM_AR_11; vgl. dazu auch Kap. Bindung und Männlichkeit in diesem Band.

  39. 39.

    Vgl. hierzu auch Meuser (Kap. Männlichkeitsforschung. Entwicklung, Befunde, Perspektiven), der hinsichtlich der Ernährerrolle von einer „wirkmächtigen Orientierungsfolie“ spricht, die aber zuweilen „Brüche“ aufweise.

  40. 40.

    Interview Gruppe 2: JM_NS_13, auch Gruppe 1: JM_NL_17, JM_SR_12.

  41. 41.

    Interview Gruppe 2: JM_DL_10.

  42. 42.

    Z. B. Interview Gruppe 2 JM_MN07: „Vielleicht, dass die Männer einfach mehr Erfahrung damit haben, also so, war ja schon immer so, dass die Männer sozusagen gearbeitet haben meist und die Frauen ja nicht so. Das kann jetzt noch ein Grund sein.“

Literatur

  • Amjahid, M., Fuchs, C., Guinan-Bank, V., Kunze, A., Lebert, S., Mondial, S., Müller, D., Musharbash, Y., Nejezchleba, M., Rieth, S. (2016). Was geschah wirklich? www.zeit.de/zeit-magazin/2016/27/silvesternacht-koeln-fluechtlingsdebatte-aufklaerung. Zugegriffen: 18. November 2021.

  • Aunkofer, S., Wimbauer, C., Neumann, B., Meuser, M., & Sabisch, K. (2019). Väter in Elternzeit. Deutungen, Aushandlungen und Bewertungen von Familien- und Erwerbsarbeit im Paar. Berliner Journal für Soziologie 29, 93–125.

    Article  Google Scholar 

  • Conrads, J. (2020). Das Geschlecht bin ich. Vergeschlechtlichte Subjektwerdung Jugendlicher. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Demircioglu, J. (2017). Geschlechterrollen- und Vaterschaftskonzepte bei Jugendlichen in Deutschland. Der pädagogische Blick 25 (3), 156–168.

    Google Scholar 

  • Dietze, G. (2016). Das ‚Ereignis Köln‘. Femina Politica 1, 93–102.

    Google Scholar 

  • Dietze, G. (2019). Sexueller Exzeptionalismus. Überlegenheitsnarrative in Migrationsabwehr und Rechtspopulismus. Bielefeld: Transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Dudler, T., & Niedick, J. (2020). „Fakten können nicht rassistisch sein“? Eine kritische Diskursanalyse der ‚Nafri‘-Debatte. Freiburger Zeitschrift für Geschlechterstudien 26, 55–69.

    Article  Google Scholar 

  • Dziuba-Kaiser, S., & Rott, J. (2016). Immer eine Armlänge Abstand vom „Anderen“? Zur medialen Berichterstattung über das „Ereignis Köln“. Femina Politica 2, 121–128.

    Google Scholar 

  • Elliott, K. (2016). Caring Masculinities. Theorizing an Emerging Concept. Men and Masculinities 19, 240–259.

    Article  Google Scholar 

  • Foroutan, N. (2018). Was will eine postmigrantische Gesellschaftsanalyse? In: N. Foroutan, J. Karakayalı & R. Spielhaus (Hrsg.), Postmigrantische Perspektiven. Ordnungssysteme, Repräsentationen, Kritik (S. 269–300). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Hannover, B., & Wolter, I. (2019). Geschlechterstereotype: wie sie entstehen und wie sich auswirken. In: B. Kortendiek, B. Riegraf & K. Sabisch (Hrsg.), Handbuch interdisziplinäre Geschlechterforschung (S. 201–210). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Huxel, K., Spies, T., & Supiket, L. (2020). „PostKölnialismus“ Otheringeffekte als Nachhall Kölns im akademischen Raum. In: K. Huxel, J. Karakayali, E. Palenga-Möllenbeck, M. Schmidbaur, K. Shinozaki, T. Spies, L. Supik & E. Tuider (Hrsg.), Postmigrantisch gelesen. Transnationalität, Gender, Care (S. 127–144). Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Jäger, M. (2000). Ethnisierung von Sexismus im Einwanderungsdiskurs. Analyse einer Diskursverschränkung. http://www.diss-duisburg.de/Internetbibliothek/Artikel/Ethni-sierung_von_Sexismus.htm. Zugegriffen: 18. November 2021.

  • Jäger, M. (2010). Die Kritik am Patriarchat im Einwanderungsdiskurs. Analyse einer Diskursverschränkung. In: R. Keller, A. Hirseland, W. Schneider & W. Viehöver (Hrsg.), Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse. Band 2: Forschungspraxis (S. 455–471). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Lengersdorf, D., & Meuser, M. (2019). Leistungsbereit und fürsorgend? Zum Konzept der Caring Masculinities. In: S. Scholz, A. Heilmann (Hrsg.), Caring Masculinities? Männlichkeiten in der Transformation kapitalistischer Wachstumsgesellschaften (S. 97–108). München: oekom.

    Google Scholar 

  • Li, X., Zerle-Elsäßer, C. (2015). Können Väter alles unter einen Hut bringen? Das Vereinbarkeitsdilemma engagierter Väter. In: S. Walper, B. Walter & T. Rauschenbach (Hrsg.), Aufwachsen in Deutschland heute. Erste Befunde aus dem DJI-Survey AID:A 2015 (S. 16–20). München: Deutsches Jugendinstitut. https://www.dji.de/fileadmin/user_upload/bibs2015/DJI_AIDA_2015.pdf. Zugegriffen: 18. November 2021.

  • Mayer, S., Šori, I., & Sauer, B. (2016). Gendering ‘the People’. Heteronormativity and ‘Ethnomasochism’ in Populist Imaginary. In M. Raineri (Hrsg.), Populism, Media, and Education. Challenging Discrimination in Contemporary Digital Societies (S. 84–104). New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Mayring, P., & Fenzl, T. (2019). Qualitative Inhaltsanalyse. In N. Baur & J. Blasius (Hrsg.), Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung (S. 633–648). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Meuser, M. (2010). Junge Männer: Aneignung und Reproduktion von Männlichkeit. In R. Becker & B. Kortendiek (Hrsg.), Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung (S. 420–427). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Müller, M. (2013). Migration und Religion. Junge hinduistische und muslimische Männer in der Schweiz. Wiesbaden: VS Springer.

    Google Scholar 

  • Przyborski, A., & Wohlrab-Sahr, M. (2014). Qualitative Sozialforschung. München: De Gruyter Oldenbourg.

    Book  Google Scholar 

  • Sanyal, M. M. (2017). PostKölnialismus. Welche Erzählungen braucht es, um aus vermeintlichen Krisen Chancen werden zu lassen? Ein feministischer Zwischenruf zur Dauerkrisenerzählung der Kölner Silvesternacht. https://www.gwi-boell.de/de/2017/01/25/postkoelnialismus. Zugegriffen: 18. November 2021.

  • Scholz, S., & Heilmann, A. (Hrsg.) (2019). Caring Masculinities? Männlichkeiten in der Transformation kapitalistischer Wachstumsgesellschaften. München: oekom.

    Google Scholar 

  • Schrupp, A. (2019). Schwangerwerdenkönnen: Essay über Körper, Geschlecht und Politik. Roßdorf: Ulrike Helmer Verlag.

    Google Scholar 

  • Wetterer, A. (2005). Rhetorische Modernisierung und institutionelle Reflexivität. Die Diskrepanz zwischen Alltagswissen und Alltagspraxis in arbeitsteiligen Geschlechterarrangements. Freiburger FrauenStudien 16, 75–96.

    Google Scholar 

  • Witzel, A., & Reiter, H. (2012). The Problem-centred Interview. London: SAGE Publications.

    Google Scholar 

  • Zick, A., & Krott, N. R. (2021). Einstellungen zur Integration in der deutschen Bevölkerung von 2014–2020. Studienbericht der vierten Erhebung im Projekt ZUGLEICH – Zugehörigkeit und Gleichwertigkeit. https://www.stiftung-mercator.de/de/publikationen/einstellungen-zur-integration-in-der-deutschen-bevoelkerung-2021/. Zugegriffen: 18. November 2021.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Katja Sabisch .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Sabisch, K., Nowacki, K., Remiorz, S. (2022). Antinomische Egalisierung – Einstellungen junger Männer in Deutschland zu Gleichberechtigung und Gleichstellung der Geschlechter. In: Nowacki, K., Sabisch, K., Remiorz, S. (eds) Junge Männer in Deutschland. Edition Centaurus – Jugend, Migration und Diversity. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-39235-2_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-39235-2_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-39234-5

  • Online ISBN: 978-3-658-39235-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics