Skip to main content

Zinsmodelle und Zinsderivate

  • Chapter
  • First Online:
Bewertung von Finanzderivaten mit Python
  • 1226 Accesses

Zusammenfassung

In diesem Kapitel diskutieren wir die gängigen Zinsmodelle und Zinsderivate, wobei wir uns allerdings auf ‘’short-rate’’ Modelle konzentrieren. Dazu müssen wir zunächst einige Zinssätze definieren; es stellt sich heraus, dass diese via Preise von Zero-Coupon Bonds gegeben sind. Diese Zinssätze sind die Basiswerte für die zu betrachteten Zinsderivate; deren Preise sind – einmal mehr – als Erwartungswerte gegeben. Um diese zu berechnen, verwenden wir ähnlich zur Modellierung von Aktienkursen stochastische Prozesse zur Beschreibung der zeitlichen Entwicklung der zuvor definierten Zinssätze. Wir bewerten unter anderem Rückrufbare Anleihen im Vasicek- und CIR Modell sowie Swaps und Swaptions im G2++ Modell. Zusätzlich beschreiben wir, wie man Zinskurven aus Marktpreisen von Anleihen bestimmen kann. Dies führt wiederum auf ein nicht-lineares Regressionsproblem.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Wir verwenden in diesem Text nicht den deutschen Ausdruck „Nullkuponanleihe“.

  2. 2.

    Allgemeiner müssten wir hier von einer Währungseinheit sprechen. Wir nehmen beispielhaft den Franken.

  3. 3.

    Benannt nach dem amerikanischen Ökonomen Charles R. Nelson und dem amerikanischen Statistiker Andrew F. Siegel.

  4. 4.

    Benannt nach dem schwedischen Wirtschaftswissenschaftler Lars O.E. Svensson (1947–).

  5. 5.

    Die SNB veröffentlicht unter anderem auch den Parametervektor \(\boldsymbol{\eta}_{ \textrm{SNB}}\); die Kassazinssätze in den Spalten „SNB“ der Tab. 12.2 werden aus (12.43) und \(\boldsymbol{\eta}_{ \textrm{SNB}}\) berechnet. Obwohl die hier erhaltene Zinskurve sehr gut mit der Kurve der SNB übereinstimmt, kann der Parametervektor \(\widehat{\boldsymbol{\eta}}\) wegen der diskutierten vielen lokalen Minima vom Parametervektor \(\boldsymbol{\eta}_{ \textrm{SNB}}\) abweichen: verschiedene \(\boldsymbol{\eta}\) minimieren lokal die Funktion \(F(\boldsymbol{\eta})\).

  6. 6.

    Wir nennen hier viele Personen: Oldrich A. Vasicek, tschechischer Mathematiker, (1942–), John C. Cox, amerikanischer Ökonom, (1943–), Jonathan E. Ingersoll, amerikanischer Ökonom, (1949–), Stephen A. Ross, amerikanischer Ökonom, (1944–), John C. Hull, Finanzmathematiker, (1946–), Alan D. White, Ökonom, Thomas Ho, Finanzmathematiker, Sang Bin Lee, koreanischer Ökonom, Piotr Karasinksi, polnischer Physiker.

  7. 7.

    Im Gegensatz zu einer charakteristischen Funktion hängen die Funktionen \(\alpha\) und \(\beta\) nicht von \(u\) ab.

  8. 8.

    Genauer handelt es sich hier um einen „payer“ Swap.

  9. 9.

    Der Cashflow \(-1-\tau_{i}K\) Zeitpunkt \(T_{i}\) ist zum Zeitpunkt \(t\) \((-1-\tau_{i}K)P(t,T_{i})\) wert (mit \(P(t,T_{i})\) abzinsen). Den Cashflow \(1/P(T_{i-1},T_{i})\) zum Zeitpunkt \(T_{i}\) können wir wie folgt erzeugen. Zum Zeitpunkt \(t\) kaufen wir einen \(T_{i-1}\)-Bond; dafür bezahlen wir \(P(t,T_{i-1})\). Zum Zeitpunkt \(T_{i-1}\) erhalten wir vom auslaufenden \(T_{i-1}\)-Bond einen Franken, gleichzeitig kaufen wir \(1/P(T_{i-1},T_{i})\) Franken vom \(T_{i}\)-Bond. Dafür bezahlen wir einen Franken, womit unsere Nettoinvestition zum Zeitpunkt \(T_{i-1}\) Null beträgt. Zum Zeitpunkt \(T_{i}\) erhalten wir \(1/P(T_{i-1},T_{i})\) Franken. Somit entspricht der Casflow \(1/P(T_{i-1},T_{i})\) zum Zeitpunkt \(T_{i}\) dem Cashflow \(P(t,T_{i-1})\) zum Zeitpunkt \(t\)

Literatur

  • H. J. Büttler and J. Waldvogel. Pricing Callable Bonds by Means of Green’s Function. Mathematical Finance, 6(1):53–88, 1996.

    Article  Google Scholar 

  • D. Filipović. Term-Structure Models. Springer, 2009.

    Book  Google Scholar 

  • J. Hull and A. White. Branching Out. Risk Magazine, (7):34–37, 1994.

    Google Scholar 

  • Y. J. Kim. Option Pricing under Stochastic Interest Rates: An Empirical Investigation. Asia-Pacific Financial Markets, (9):23–44, 2002.

    Google Scholar 

  • D. Lim, L. Li, and V. Linetsky. Evaluating Callable and Putable Bonds: An Eigenfunction Expansion Approach. Journal of Economic Dynamics and Control, 36(12):1888–1908, 2012.

    Article  Google Scholar 

  • R. Müller. Zur Berechnung der Obligationenrenditen im Statistischen Monatsheft der SNB. Technical report, Quartalsheft, Schweizerische Nationalbank, Juni 2002. Available at https://www.snb.ch/de/mmr/reference/quartbul_2002_2_komplett/source/.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Norbert Hilber .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Hilber, N. (2023). Zinsmodelle und Zinsderivate. In: Bewertung von Finanzderivaten mit Python. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-39210-9_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-39210-9_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-39209-3

  • Online ISBN: 978-3-658-39210-9

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics