Skip to main content

Objektive Hermeneutik als Interpretationsmethode

  • Chapter
  • First Online:
Das Bekennerschreiben
  • 697 Accesses

Zusammenfassung

In diesem Kapitel wird die objektiv-hermeneutische Methode der Interpretation und Textanalyse vorgestellt. Thematisiert wird die Wirklichkeitsform des Sozialen in ihrem textualisierten Erscheinungsbild. Außerdem erklärt dieser Abschnitt Begriffe wie „latente Sinnstruktur, „Deutungsmuster“ und „soziales Milieu“ nach Oevermannscher Provenienz und wendet sie auf den zu untersuchenden Forschungsgenstand an. Zum Schluss werden einzelne Schritte der Interpretation dargestellt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Wernet meint, dass in dieser Sinnschicht die Äußerungen für den Sprecher unbewusst ablaufen, jedoch die latenten Sinnstrukturen vom Interpreten erarbeitet werden müssen. Auf jeden Fall ist es die Aufgabe der objektiven Hermeneutik, beide Bedeutungsebenen zu koppeln (Wernet, 2009, S. 18).

  2. 2.

    In Brüsemeisters Worten „sucht [man] nach Regeln und Strukturen, die gleichsam als hinter den bewussten Entscheidungen liegende Regelmechanismen verstanden werden, welche diese Entscheidungen motiviert haben“ (Brüsemeister 2008, S. 199). Regelgeleitetheit heißt folglich, auf der Suche nach breiteren strukturellen Bedingungen zu sein, die Individuen zur vorliegenden und bereits selegierten Handlung präformiert haben.

  3. 3.

    Das Konzept Lesarten bilden wird weiter unten ausführlich dargestellt. Zuerst werden Geschichten erzählt, die die zu interpretierende Textstelle in einen möglichen Kontext stellen, in der die Sequenz ihre Bedeutung gewinnt. Anschließend werden all die Geschichten nach ihren Gemeinsamkeiten und Unterschieden hin untersucht. Gemeinsamkeiten der Geschichten bilden Lesarten der erzählten Geschichten, betten also die separaten Geschichten in einen übergreifenden Zusammenhang.

  4. 4.

    Der Täter hätte sich auch für eine andere Handlungsmöglichkeit entscheiden können, aber seine Selektion hat die Ermordung von multiplen muslimischen Menschen vorgesehen.

  5. 5.

    Im Abschnitt „Übersicht über das Bekennerschreiben“ kann eine kurze Inhaltszusammenfassung des Bekennerschreibens nachgelesen werden.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Fatih Bahadir Kaya .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kaya, F.B. (2022). Objektive Hermeneutik als Interpretationsmethode. In: Das Bekennerschreiben. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-39165-2_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-39165-2_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-39164-5

  • Online ISBN: 978-3-658-39165-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics