Skip to main content

Rahmenbedingungen für die zweckadäquate Ausgestaltung der kaufmännischen Rechnungslegung an öffentlichen Hochschulen in Deutschland

  • Chapter
  • First Online:
Zweckadäquanz der kaufmännischen Rechnungslegung für öffentliche Hochschulen

Part of the book series: Business - Innovation - High Tech ((BIHT))

  • 169 Accesses

Zusammenfassung

Um einen geeigneten Rahmen für den Governance-Begriff in Hochschulen zu finden, müssen an dieser Stelle die allgemeinen terminologischen Grundlagen entsprechender Begriffe und Begriffspaare dargestellt werden. Notwendig ist dabei zunächst die Bestimmung einer zielführenden Definition und zeitgleich Abgrenzung von „Governance“ und „Corporate Governance“, da zwischen den beiden Begriffen regelmäßig Abgrenzungsschwierigkeiten bestehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. Benz et al. 2007, S. 10 f. (ganzer Absatz).

  2. 2.

    Vgl. Coase 1937.

  3. 3.

    Vgl. Williamson 1985.

  4. 4.

    Vgl. Benz et al. 2007, S. 11.

  5. 5.

    Vgl. Benz et al. 2007, S. 11–13 (ganzer Absatz).

  6. 6.

    Vgl. Benz et al. 2007, S. 13 f. (ganzer Absatz).

  7. 7.

    Welge/Eulerich 2014, S. 7.

  8. 8.

    Vgl. Eberle 2007, S. 378 f.

  9. 9.

    Vgl. Frentrop 2003, S. 7–12.

  10. 10.

    Vgl. Koch 2019, S. 5.

  11. 11.

    Vgl. von Werder 2015, S. 9.

  12. 12.

    Vgl. Eberle 2007, S. 383 f. (ganzer Absatz).

  13. 13.

    Vgl. Cioffi/Höpner 2006, S. 420 und S. 429 f.

  14. 14.

    Vgl. Eberle 2007, S. 384 f.

  15. 15.

    Vgl. Höpner 2003, S. 106.

  16. 16.

    Vgl. ebenda.

  17. 17.

    Vgl. Krause 2002, S. 509–511.

  18. 18.

    Vgl. ebenda.

  19. 19.

    Vgl. Eberle 2007, S. 385 f.

  20. 20.

    Vgl. Koch 2019, S. 29 (ganzer Absatz).

  21. 21.

    Vgl. Picot et al. 2020, S. 114.

  22. 22.

    Vgl. Richter/Furubotn 2010, S. 1.

  23. 23.

    Ostrom 1999, S. 51.

  24. 24.

    Vgl. Mikus 1998, S. 451.

  25. 25.

    Wüstemann 2002, S. 16.

  26. 26.

    Vgl. Wüstemann 2002, S. 16.

  27. 27.

    Vgl. Welge/Eulerich 2014, S. 10.

  28. 28.

    Der Ausdruck „Verfügungsrechte“ wird im Rahmen der Property-Rights-Theorie als Übersetzung für „property rights“ verwendet; sprachlich zutreffender wäre Bezeichnung „Eigentumsrechte“.

  29. 29.

    Vgl. Picot/Dietl/Franck 2008, S. 46.

  30. 30.

    Vgl. Furubotn/Pejovich 1972, S. 1140.

  31. 31.

    Vgl. Picot/Dietl/Franck 2008, S. 46 f.

  32. 32.

    Vgl. Ebers/Gotsch 2019, S. 196 f.

  33. 33.

    Vgl. Richter/Furubotn 2010, S. 201.

  34. 34.

    Vgl. Mustaghni 2012, S. 28.

  35. 35.

    Vgl. Mustaghni 2012, S. 29.

  36. 36.

    Vgl. Bleicher 1994, S. 302.

  37. 37.

    Vgl. ebenda.

  38. 38.

    Nimmt man Deutschland als Beispiel, so sind die Mitbestimmungsrechte von Mitarbeitern zum größten Teil gesetzlich kodifiziert und überwiegend unabhängig von der Unternehmensgröße; vgl. bspw. Mitbestimmungsgesetz (MitbestG).

  39. 39.

    Vgl. Bleicher 1994, S. 302.

  40. 40.

    Vgl. Mustaghni 2012, S. 30.

  41. 41.

    Vgl. Williamson 1990, S. 1.

  42. 42.

    Vgl. Williamson 1985, S. 20–22.

  43. 43.

    Vgl. Metten 2010, S. 38.

  44. 44.

    Vgl. Williamson 1985, S. 20.

  45. 45.

    Vgl. ebenda.

  46. 46.

    Vgl. Williamson 1985, S. 20 f.

  47. 47.

    Vgl. Williamson 1985, S. 52–54 (ganzer Absatz).

  48. 48.

    Vgl. Metten 2010, S. 39–41 (ganzer Absatz).

  49. 49.

    Vgl. Mustaghni 2012, S. 33.

  50. 50.

    Vgl. ebenda.

  51. 51.

    Vgl. Metten 2010, S. 42.

  52. 52.

    Vgl. Mustaghni 2012, S. 33.

  53. 53.

    Vgl. ebenda.

  54. 54.

    Vgl. Mustaghni 2012, S. 34.

  55. 55.

    Vgl. Koch 2019, S. 16.

  56. 56.

    Vgl. Richter/Furubotn 2010, S. 173 f. (ganzer Absatz).

  57. 57.

    Vgl. Arrow 1985, S. 38.

  58. 58.

    Vgl. Richter/Furubotn 2010, S. 174.

  59. 59.

    Vgl. ebenda.

  60. 60.

    Vgl. Koch 2019, S. 20.

  61. 61.

    Vgl. Arrow 1963, S. 941.

  62. 62.

    Vgl. Richter/Furubotn 2010, S. 176.

  63. 63.

    Vgl. ebenda.

  64. 64.

    Vgl. Richter/Furubotn 2010, S. 177.

  65. 65.

    Vgl. Fama 1980, S. 288.

  66. 66.

    Vgl. Fama/Jensen 1983, S. 303; Richter/Furubotn 2010, S. 177 (ganzer Absatz).

  67. 67.

    Vgl. Fama/Jensen 1983, S. 303.

  68. 68.

    Vgl. Richter/Furubotn 2010, S. 178.

  69. 69.

    Vgl. Richter/Furubotn 2010, S. 178 f. (ganzer Absatz).

  70. 70.

    Vgl. Fama/Jensen 1983, S. 307.

  71. 71.

    Vgl. Richter/Furubotn 2010, S. 179.

  72. 72.

    Vgl. Schewe 2015, S. 68.

  73. 73.

    Vgl. Welge/Eulerich 2014, S. 39.

  74. 74.

    Vgl. Welge/Eulerich 2014, S. 39 (ganzer Absatz).

  75. 75.

    Vgl. Welge/Eulerich 2014, S. 41.

  76. 76.

    Vgl. ebenda.

  77. 77.

    Vgl. Kuck 2006, S. 27.

  78. 78.

    Vgl. Eulerich 2012, S. 55.

  79. 79.

    Vgl. Eulerich 2012, S. 55 (ganzer Absatz).

  80. 80.

    Vgl. The Institute of Internal Auditors 2020, The IIA´s Three Lines Model, online, S. 6–8.

  81. 81.

    Vgl. Lehmann 2016, S. 6.

  82. 82.

    Schmalenbach 1948, S. 3.

  83. 83.

    Vgl. Zitselsberger 2004, S. 48.

  84. 84.

    Vgl. Bungartz 2011, S. 539.

  85. 85.

    Vgl. Welge/Eulerich 2014, S. 69 f.

  86. 86.

    Vgl. Tabatt-Hirschfeldt 2018, S. 5 f.

  87. 87.

    Vgl. bspw. Gourmelon/Mroß/Seidel 2018, S. 39 f. (ganzer Absatz).

  88. 88.

    Vgl. Tabatt-Hirschfeldt 2018, S. 6 f. (ganzer Absatz).

  89. 89.

    Vgl. ebenda, hier S. 12 (ganzer Absatz).

  90. 90.

    Vgl. Tabatt-Hirschfeldt 2018, S. 12.

  91. 91.

    Vgl. hierzu Jann 2019, S. 129.

  92. 92.

    Vgl. Tabatt-Hirschfeldt 2018, S. 12.

  93. 93.

    Vgl. Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement 2007, S. 55.

  94. 94.

    Vgl. Grohs 2012, S. 119 f.

  95. 95.

    Vgl. ebenda (ganzer Absatz).

  96. 96.

    Vgl. Grohs 2012, S. 121 f. (ganzer Absatz).

  97. 97.

    Reichard 2002, S. 255.

  98. 98.

    Vgl. Reichard 2002, S. 255 f.

  99. 99.

    Vgl. ebenda.

  100. 100.

    Vgl. Hood 1991, S. 4 f. (ganzer Absatz).

  101. 101.

    Vgl. Naschold/Bogumil 1998; Reichard 2002, S. 256 f.

  102. 102.

    Vgl. hierzu Naschold/Bogumil 1998.

  103. 103.

    Vgl. Reichard 2002, S. 256 f.

  104. 104.

    Vgl. ebenda.

  105. 105.

    Vgl. Christensen/Lægreid 2003, S. 17.

  106. 106.

    Vgl. Reichard 2002, S. 257.

  107. 107.

    Vgl. Naschold 1997, S. 20 f. sowie Reichard 2002, S. 257.

  108. 108.

    Vgl. Reichard 2002, S. 257 f. (ganzer Absatz).

  109. 109.

    Vgl. Reichard 2002, S. 259 f. sowie Pollitt/Bouckaert 2004, S. 64–66 (ganzer Absatz).

  110. 110.

    Vgl. Reichard 1999b, S. 37–39.

  111. 111.

    Vgl. ebenda.

  112. 112.

    Vgl. Reichard 1999a, S. 49–51.

  113. 113.

    Vgl. Reichard 2002, S. 260.

  114. 114.

    Vgl. Röber 2000, S. 312–314.

  115. 115.

    Vgl. bspw. Adamschek/Banner 1997, S. 205–232.

  116. 116.

    Vgl. Reichard 2002, S. 260.

  117. 117.

    Vgl. Reichard 2002, S. 260 f. (ganzer Absatz).

  118. 118.

    Vgl. Reichard 2002, S. 263–265.

  119. 119.

    Vgl. Tabatt-Hirschfeldt 2018, S. 27.

  120. 120.

    Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement 2013, S. 14.

  121. 121.

    Vgl. Tabatt-Hirschfeldt 2018, S. 28.

  122. 122.

    Röber 2012, S. 17.

  123. 123.

    Vgl. Leixnering/Papenfuß 2016, S. 224 f.

  124. 124.

    Vgl. ebenda.

  125. 125.

    Vgl. Schedler 2007, S. 253.

  126. 126.

    Vgl. Leixnering/Papenfuß 2016, S. 224–227.

  127. 127.

    Vgl. ebenda.

  128. 128.

    Vgl. Lienhard 2009, S. 48.

  129. 129.

    Vgl. Budäus/Hilgers 2009, S. 892.

  130. 130.

    OECD 2016, S. 11.

  131. 131.

    Vgl. Papenfuss 2013, S. 29.

  132. 132.

    Vgl. Budäus 2005, S. 18 f.

  133. 133.

    Hack 2005, S. 2.

  134. 134.

    Vgl. Eichhorn 2003, S. 180.

  135. 135.

    Vgl. Mühlenkamp/Schulz-Nieswandt 2008, S. 32.

  136. 136.

    Vgl. Institut für den öffentlichen Sektor e. V. 2021, Deutscher Public Corporate Governance-Musterkodex, online.

  137. 137.

    Papenfuss 2013, S. 32.

  138. 138.

    Vgl. hierzu Papenfuss 2013, S. 32.

  139. 139.

    Vgl. Papenfuss 2013, S. 50.

  140. 140.

    Vgl. Theuvsen/Frentrup 2008, S. 132 f.

  141. 141.

    Vgl. Göhner/Zipfel 2005, S. 208.

  142. 142.

    Vgl. Papenfuss 2013, S. 51 und Jann 2019, S. 107.

  143. 143.

    Vgl. Schedler/Müller/Sonderegger 2011, S. 10.

  144. 144.

    Vgl. Papenfuss 2013, S. 54.

  145. 145.

    Vgl. Leixnering/Papenfuß 2016, S. 227.

  146. 146.

    Vgl. ebenda.

  147. 147.

    Vgl. Schäffer 2007, S. 938 f.

  148. 148.

    Schäffer 2007, S. 938.

  149. 149.

    Vgl. Machura 1993, S. 3 (ganzer Absatz).

  150. 150.

    Vgl. Ritz/Thom 2019, S. 40.

  151. 151.

    Vgl. ebenda.

  152. 152.

    Vgl. Waltenberger 2006, S. 29.

  153. 153.

    Vgl. Najderek/Jung 2017, S. 12.

  154. 154.

    Vgl. ebenda.

  155. 155.

    Die Auswahl des Hochschulgesetzes des Landes Baden-Württemberg hat an dieser Stelle und in den nachfolgenden Nachweisen zu den Hochschulaufgaben exemplarischen Charakter. Inhaltlich identische Aufgaben sind in allen Bundesländern zu finden.

  156. 156.

    Vgl. Bolsenkötter 1976, S. 25 und 332.

  157. 157.

    Vgl. Berg 2013, S. 18.

  158. 158.

    Vgl. Najderek/Jung 2017, S. 12.

  159. 159.

    Vgl. Bolsenkötter 1976, S. 25 und 30.

  160. 160.

    Vgl. Weyers 2013, S. 9.

  161. 161.

    Vgl. Brinckmann 1998, S. 15 (ganzer Absatz).

  162. 162.

    Anerkennung des Schulabschlusses Abitur als Zugangsvoraussetzung zu einer Hochschule

  163. 163.

    Anerkennung des Studienabschlusses als Zugangsvoraussetzung im System der Staatsprüfung

  164. 164.

    Vgl. Brinckmann 1998, S. 15 f. (ganzer Absatz).

  165. 165.

    Vgl. Hilgers 2008, S. 180 (ganzer Absatz).

  166. 166.

    Vgl. Hilgers 2008, S. 180 f.

  167. 167.

    Vgl. ebenda.

  168. 168.

    Vgl. Marettek 2016, S. 15.

  169. 169.

    Vgl. Wehrlin 2014, S. 31 f.

  170. 170.

    Vgl. Bundesministerium für Bildung und Forschung o. J., Bologna-Prozess, online.

  171. 171.

    Bundesministerium für Bildung und Forschung o. J., Bologna-Prozess, online.

  172. 172.

    Vgl. Marettek 2016, S. 16.

  173. 173.

    Vgl. ebenda.

  174. 174.

    Vgl. Bundesministerium für Bildung und Forschung o. J., Exzellenzinitiative, online.

  175. 175.

    Vgl. ebenda.

  176. 176.

    Vgl. Kloke 2014, S. 19.

  177. 177.

    Vgl. Figura/Hoppe/Ittemann 2008, S. 119–130.

  178. 178.

    Vgl. Ahn/Fokuhl/Hentrich 2016, S. 18–20.

  179. 179.

    Vgl. Ahn/Fokuhl/Hentrich 2016, S. 20.

  180. 180.

    Vgl. Güttner/Manthe 2013, S. 1.

  181. 181.

    Vgl. ebenda.

  182. 182.

    Vgl. Bogumil et al. 2013, S. 19 (ganzer Absatz).

  183. 183.

    So formuliert das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland in Art. 5 Abs. 3 die grundsätzliche Freiheit von Kunst, Wissenschaft, Forschung und Lehre, solange die Ausübung dieser Freiheitsrechte mit der Verfassung vereinbar bleibt.

  184. 184.

    Vgl. Brinckmann 1998, S. 72–75.

  185. 185.

    Vgl. Bogumil/Kuhlmann 2004, S. 51 f.

  186. 186.

    Vgl. Erhardt/Meyer-Guckel/Winde 2008a, S. 10 f.

  187. 187.

    Vgl. ebenda.

  188. 188.

    Vgl. Pasternack/Bretschneider 2005, S. 146.

  189. 189.

    Vgl. Heiling 2007, S. 31.

  190. 190.

    Vgl. Pasternack/Bretschneider 2005, S. 145. Eine an Zielvereinbarungen geknüpfte Mittelverteilung an die Hochschulen findet sich in vielen Bundesländern: vgl. bspw. Staatskanzlei des Saarlandes 2019, Ziel- und Leistungsvereinbarung, online, Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst 2021, Zielvereinbarungen, online oder Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen 2016, Hochschulvereinbarung, online.

  191. 191.

    Vgl. Hochschulrektorenkonferenz 2021, Hochschulautonomie, online.

  192. 192.

    Hochschulrektorenkonferenz 2021, Hochschulautonomie, online.

  193. 193.

    Vgl. Hochschulrektorenkonferenz 2011, Hochschulautonomie, online (ganzer Absatz).

  194. 194.

    Vgl. Heiling 2007, S. 32.

  195. 195.

    Vgl. ebenda.

  196. 196.

    Vgl. Eichhorn 1998, S. IV; Frankenberg 2003, S. 20–22; Hödl/Zegelin 1999, S. 193.

  197. 197.

    Vgl. Müller-Böling 2000, S. 177 (ganzer Absatz).

  198. 198.

    Vgl. ebenda.

  199. 199.

    Vgl. Krätzig et al. 2008, S. 39 f. (ganzer Absatz).

  200. 200.

    Vgl. Krätzig et al. 2008, S. 42 (ganzer Absatz).

  201. 201.

    Vgl. Müller-Böling 2000, S. 173 f. (ganzer Absatz).

  202. 202.

    Vgl. Müller-Böling 2000, S. 174 f.

  203. 203.

    Vgl. Müller-Böling 2000, S. 177 (ganzer Absatz).

  204. 204.

    Vgl. Floren 2015, S. 112.

  205. 205.

    Vgl. Schmidt 2011, S. 46 f. (ganzer Absatz).

  206. 206.

    Vgl. Müller-Böling 2000, S. 48.

  207. 207.

    Vgl. Heiling 2007, S. 36.

  208. 208.

    Vgl. Erhardt/Meyer-Guckel/Winde 2008b, S. 15.

  209. 209.

    Vgl. Jaeger 2009, S. 57.

  210. 210.

    Vgl. Müller-Böling 2000, S. 38–44.

  211. 211.

    Vgl. Berg 2011, S. 4.

  212. 212.

    Vgl. hinsichtlich der Rechtsfähigkeit einer juristischen Person des öffentlichen Rechts Detterbeck 2017, S. 57.

  213. 213.

    Vgl. Detterbeck 2017, S. 57 f.

  214. 214.

    Vgl. Bultmann 2008, S. 222.

  215. 215.

    Vgl. ebenda.

  216. 216.

    Vgl. Berg 2011, S. 5.

  217. 217.

    Vgl. ebenda.

  218. 218.

    Vgl. z. B. hinsichtlich der Bestimmung der Mitglieder in NRW nach § 9 Abs. 1 HG NRW.

  219. 219.

    Vgl. hierzu Berg 2011, S. 6 und auch Geis 2008, Rn. 10–11, der aber auch auf dem Charakter einer Anstalt entsprechende Bestandteile bei Hochschulen hinweist.

  220. 220.

    Vgl. hierzu Karpen 1982, S. 407.

  221. 221.

    Vgl. Detterbeck 2017, S. 57 f.

  222. 222.

    Vgl. Waltenberger 2006, S. 1.

  223. 223.

    Vgl. Bolsenkötter 1976, S. 498.

  224. 224.

    Vgl. Fischer 2014, S. 33 (ganzer Absatz).

  225. 225.

    Vgl. Bolsenkötter 1976, S. 499.

  226. 226.

    Vgl. Kaufmann/Tebben 2015, S. 527.

  227. 227.

    Vgl. ebenda.

  228. 228.

    Vgl. Statistisches Bundesamt 2020a, S. 4.

  229. 229.

    Vgl. Ederleh 2003, S. 149.

  230. 230.

    Vgl. Bolsenkötter 1976, S. 499.

  231. 231.

    Vgl. Hochschulrektorenkonferenz 2017, Hochschulfinanzierung, online.

  232. 232.

    Vgl. ebenda.

  233. 233.

    Vgl. Statistisches Bundesamt 2016, S. 7.

  234. 234.

    Vgl. Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg 2015a, Hochschulfinanzierungsvertrag, online, S. 5.

  235. 235.

    Vgl. Schuldt 2007, S. 18.

  236. 236.

    Vgl. Ambrosy 2014, Finanzierung, online, S. 1.

  237. 237.

    Vgl. Stöppel 2013, S. 20 (ganzer Absatz).

  238. 238.

    In der Regel umfasst eine Periode ein Kalenderjahr; teilweise werden jedoch auch Doppelhaushalte beschlossen.

  239. 239.

    Vgl. Ambrosy 2014, Finanzierung, online, S. 2 f. (ganzer Absatz).

  240. 240.

    Vgl. Ambrosy 2014, Finanzierung, online, S. 3–5.

  241. 241.

    Vgl. Ambrosy 2014, Finanzierung, online, S. 3–5.

  242. 242.

    Vgl. Dohmen/Krempkow, S. 34 f.

  243. 243.

    Vgl. Ambrosy 2014, Finanzierung, online, S. 5 f.

  244. 244.

    Vgl. Staender 2004, S. 188 und 204.

  245. 245.

    Vgl. Floren 2015, S. 82 f.

  246. 246.

    Vgl. Floren 2015, S. 105.

  247. 247.

    Vgl. Federkeil/Ziegele 2001, S. 19.

  248. 248.

    Vgl. Guhn 2007, S. 77.

  249. 249.

    Vgl. König et al. 2011, S. 120.

  250. 250.

    Vgl. König 2009, S. 30; vgl. auch Dohmen/Krempkow, S. 30.

  251. 251.

    Vgl. Floren 2015, S. 110.

  252. 252.

    Vgl. Floren 2015, S. 110.

  253. 253.

    Vgl. Nickel 2009, S. 125.

  254. 254.

    Vgl. Schmuck 2010, S. 81.

  255. 255.

    Vgl. Garbade/Gerlof/Schiwek 2008, S. 84 f.; Marettek 2016, S. 42.

  256. 256.

    Vgl. Schmuck 2010, S. 88–90.

  257. 257.

    Vgl. Floren 2015, S. 111; Marettek/Holl 2012, S. 21.

  258. 258.

    Vgl. Schuldt 2007, S. 18.

  259. 259.

    Statistisches Bundesamt 2016, S. 7.

  260. 260.

    Vgl. Schuldt 2007, S. 18 f.

  261. 261.

    Vgl. ebenda.

  262. 262.

    Vgl. Statistisches Bundesamt 2020b, S. 175.

  263. 263.

    Vgl. Kaufmann/Tebben 2015, S. 527 (ganzer Absatz).

  264. 264.

    Vgl. Kaufmann/Tebben 2015, S. 527 f.

  265. 265.

    Vgl. ebenda.

  266. 266.

    Bspw. erhalten die Hochschulen in Nordrhein-Westfalen seit dem Wegfall der Studiengebühren sog. Qualitätsverbesserungsmittel oder die Hochschulen in Hessen Mittel aus dem sog. Hochschulpakt 2025, vgl. hierzu Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst 2020, Hochschulpakt, online.

  267. 267.

    Vgl. Kaufmann/Tebben 2015, S. 528 (ganzer Absatz); für ausführliche Darstellungen hinsichtlich der von Finanzverwaltungen und Rechtsprechung erarbeiteten Anhaltspunkte zur Abgrenzung von Auftrags- und Antragsforschung vgl. Kaufmann/Schmitz-Herscheidt/Kroes 2008.

  268. 268.

    Vgl. Kaufmann/Tebben 2015, S. 527.

  269. 269.

    Vgl. ebenda.

  270. 270.

    Vgl. Stöppel 2013, S. 23.

  271. 271.

    Vgl. ebenda.

  272. 272.

    Vgl. Büchtmann/Lickfett 2011, S. 255.

  273. 273.

    Vgl. Hochschulrektorenkonferenz 2017, Hochschulfinanzierung, online.

  274. 274.

    Vgl. Ziegele 2010, S. 214.

  275. 275.

    Vgl. Küpper 2000, S. 366.

  276. 276.

    Vgl. ebenda.

  277. 277.

    Vgl. Küpper et al. 2013, S. 9.

  278. 278.

    Vgl. Waltenberger 2006, S. 34.

  279. 279.

    Vgl. bspw. Bolsenkötter 1976, S. 1; Heiling 2008, S. 184; Wespel/Jaeger 2015, S. 97; Jochheim/Bogumil 2015, S. 106.

  280. 280.

    Vgl. bspw. Wehrlin 2014, S. 35 f.

  281. 281.

    Vgl. Küpper 2001, S. 578.

  282. 282.

    Vgl. hierzu und im Sinne der herrschenden Meinung Moxter 1993, Spalte 500 oder Leffson 1987, S. 30.

  283. 283.

    Vgl. Streim 2000, S. 111.

  284. 284.

    Vgl. Berg 2011, S. 6 f.

  285. 285.

    Vgl. Hochschulrektorenkonferenz 1999, S. 19.

  286. 286.

    Vgl. Küpper 2001, S. 585.

  287. 287.

    Vgl. Stuchtey 2001, S. 45.

  288. 288.

    Vgl. Küpper 2001, S. 585.

  289. 289.

    Vgl. Buschor 1986, S. 268–272.

  290. 290.

    Vgl. ebenda.

  291. 291.

    Vgl. Zeh 1973, S. 34.

  292. 292.

    Vgl. Kaufmann/Tebben 2015, S. 527.

  293. 293.

    Vgl. Küpper 2001, S. 586.

  294. 294.

    Vgl. Zeh 1973, S. 32.

  295. 295.

    Vgl. Waltenberger 2006, S. 26 f.

  296. 296.

    Vgl. Moxter 2003, S. 3–5.

  297. 297.

    Vgl. Breithecker/Goch 2011, S. 286.

  298. 298.

    Vgl. m.w.N. für den öffentlichen Bereich Eibelshäuser/Rüdinger 2012, Teil IV/4, Rn. 32.

  299. 299.

    Beispielswiese liefert das HGB-Normensystem eine zielführende Lösung für Ausweis und Zusammensetzung des hochschulischen Sonderpostens, dessen Bildung, entgegen der gängigen Bilanzierungspraxis, nicht dazu führen darf, dass Abschreibungsaufwände kompensiert werden und damit die tatsächlichen Bedarfe an (Grund-)Mitteln verschleiert werden. Dies führt zu der negativen Folge eines Reinvermögensverzehrs.

  300. 300.

    Vgl. Küpper 2001, S. 586.

  301. 301.

    Vgl. Gutenberg 1983, S. 447.

  302. 302.

    Vgl. Wöhe/Döring 2013, S. 41.

  303. 303.

    Vgl. Waltenberger 2006, S. 26 f.

  304. 304.

    Wüstemann/Wüstemann 2013, S. 580.

  305. 305.

    Eibelshäuser/Rüdinger 2012, Teil IV/4, Rn. 39.

  306. 306.

    Vgl. Engels/Eibelshäuser 2010, S. 123.

  307. 307.

    Vgl. Eibelshäuser 2006, S. 619.

  308. 308.

    Vgl. Engels/Eibelshäuser 2010, S. 123.

  309. 309.

    Vgl. Kämpfer/Breidert 2004, S. 122.

  310. 310.

    Vgl. Breithecker/Goch 2011, S. 286.

  311. 311.

    Vgl. Engels/Eibelshäuser 2010, S. 124.

  312. 312.

    Vgl. Berens et al. 2005, S. 890.

  313. 313.

    Vgl. Lüder 1999, S. 7.

  314. 314.

    Vgl. Engels/Eibelshäuser 2010, S. 124.

  315. 315.

    Vgl. Engels/Eibelshäuser 2010, S. 124 f.

  316. 316.

    Vgl. Freie Hansestadt Bremen 2020 und Hessisches Ministerium der Finanzen 2020.

  317. 317.

    Vgl. m.w.N. Jell/Rüdinger 2014, S. 68 f.

  318. 318.

    Vgl. m.w.N. Eibelshäuser/Rüdinger 2012, Rn. 32.

  319. 319.

    Vgl. Küpper 2001, S. 578.

  320. 320.

    Vgl. Hilgers 2008, S. 181.

  321. 321.

    Vgl. Raupach/Stangenberg 2009, S. 16.

  322. 322.

    Vgl. Schauer 2020, S. 15.

  323. 323.

    Vgl. Hilgers 2008, S. 181.

  324. 324.

    Vgl. ebenda.

  325. 325.

    Vgl. Hilgers 2008, S. 181 f. (ganzer Absatz).

  326. 326.

    Vgl. hierzu Bayerisches Staatsministerium der Finanzen 2003.

  327. 327.

    Vgl. Brixner/Harms/Noe 2003, S. 36–39.

  328. 328.

    Vgl. Hilgers 2008, S. 182

  329. 329.

    Vgl. ebenda.

  330. 330.

    Vgl. Küpper 1997, S. 571.

  331. 331.

    Vgl. Hilgers 2008, S. 182.

  332. 332.

    Vgl. ebenda.

  333. 333.

    Vgl. Bolsenkötter 1976, S. 476 f.

  334. 334.

    Vgl. Waltenberger 2006, S. 6.

  335. 335.

    Vgl. Sorgenfrei 2000, S. 62.

  336. 336.

    Vgl. Waltenberger 2006, S. 7.

  337. 337.

    Vgl. ebenda.

  338. 338.

    Vgl. Bräunig 2004, S. 313.

  339. 339.

    Vgl. Hughes 2003, S. 170; Seidler 2001, S. 70.

  340. 340.

    Vgl. Lüder 2003, S. 7 f.; Magin 2011, S. 6 f.

  341. 341.

    Vgl. Heiling 2007, S. 23.

  342. 342.

    Vgl. Kuhnert/Leszczensky 1997, S. 3.

  343. 343.

    Vgl. Marettek/Dörschell/Hellenbrand 2006, S. 23.

  344. 344.

    Vgl. Theis 1977, S. 181.

  345. 345.

    Vgl. Liebscher 2017, S. 115.

  346. 346.

    Vgl. Bartz 1983, S. 201 f. und 209 f.; Hartmann 1984, S. 298 und 302–304.

  347. 347.

    Vgl. bspw. Schweitzer 1980, S. 127– 136; Küpper 1978, S. 23 zur Rolle der Kostenrechnung als Basis von Planungs- und Steuerungsprozessen an Hochschulen.

  348. 348.

    Vgl. Liebscher 2017, S. 116.

  349. 349.

    Vgl. Hochschulrektorenkonferenz 1999, S. 48 f.

  350. 350.

    Vgl. für einen Überblick über den jeweiligen Forschungsstand Liebscher 2017, S. 119 f.

  351. 351.

    Vgl. Haberstock/Breithecker 2008, S. 53.

  352. 352.

    Vgl. hierzu Verwaltungskotenrahmen nach §10 Abs. 2 S. 4 HGrG.

  353. 353.

    Vgl. Liebscher 2017, S. 122; Rheinland-Pfalz 2017/2018, S. 59–72: Haushaltsplan für die Haushaltsjahre 2017/2018 mit dem Wirtschaftsplan für die Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, S. 59–72 im Einzelplan 09.

  354. 354.

    Vgl. Schweitzer et al. 2016, S. 71.

  355. 355.

    Coenenberg/Fischer/Günther 2016, S. 116.

  356. 356.

    Vgl. Schweitzer et al. 2016, S. 72.

  357. 357.

    Vgl. z. B. Dobrindt 2005, S. 119–121.

  358. 358.

    Vgl. Schweitzer et al. 2016, S. 49–53.

  359. 359.

    Vgl. Sandberg/Bertelsmann 2000, S. 12–14.

  360. 360.

    Vgl., auch zur weiteren Vertiefung, Liebscher 2017, S. 128.

  361. 361.

    Vgl. Schweitzer et al. 2016, S. 82–84.

  362. 362.

    Vgl. Kilger 2013, S. 54; Fandel et al. 2009, S. 221.

  363. 363.

    Vgl. Götze 2010, S. 21 f.

  364. 364.

    Vgl. ebenda.

  365. 365.

    Vgl. Mordas 2015, S. 85.

  366. 366.

    Vgl. Heyd/Meffle 2020, S. 95.

  367. 367.

    Vgl. für vertiefte Einblicke Liebscher 2017, S. 130–132.

  368. 368.

    Vgl. Mordas 2015, S. 143 f.

  369. 369.

    Vgl. Pasternack/Bretschneider 2005, S. 115.

  370. 370.

    Vgl. Bräunig 2000, S. 89.

  371. 371.

    Vgl. Heiling 2007, S. 40.

  372. 372.

    Vgl. Müller-Böling/Küchler 1997, S. 664.

  373. 373.

    Vgl. Heiling 2007, S. 40; Ziegele 2002, S. 108.

  374. 374.

    Vgl. exemplarisch Eichhorn 1998, S. VI.

  375. 375.

    Vgl. Marettek 2011, S. 462.

  376. 376.

    Vgl. Najderek/Jung 2017, S. 11 f.

  377. 377.

    Vgl. ebenda.

  378. 378.

    Vgl. Wüstemann/Kierzek 2007, S. 887.

  379. 379.

    Vgl. Beisse 1990, S. 509.

  380. 380.

    Vgl. Beisse 1990, S. 510.

  381. 381.

    Vgl. Eibelshäuser/Nowak 2012, Rn. 22.

  382. 382.

    Vgl. Eibelshäuser/Nowak 2012, Rn. 104–106 in Anlehnung an die GoB und die Grundsätze ordnungsmäßiger staatlicher Bilanzierung.

  383. 383.

    Vgl. Beisse 1984, S. 12.

  384. 384.

    Vgl. Moxter 1982, S. 26.

  385. 385.

    Vgl. Plaumann 2013, S. 9.

  386. 386.

    Vgl. ebenda.

  387. 387.

    Vgl. Moxter 1982, S. 26 f.

  388. 388.

    Vgl. Plaumann 2013, S. 22.

  389. 389.

    Vgl. ebenda.

  390. 390.

    Vgl. Moxter 2003, S. 3 (ganzer Absatz).

  391. 391.

    Vgl. ebenda (ganzer Absatz).

  392. 392.

    Vgl. Moxter 2003, S. 15.

  393. 393.

    Vgl. bspw. Eibelshäuser 2002, S. 1426.

  394. 394.

    Vgl. Moxter 2003, S. 15 f.

  395. 395.

    Vgl. ebenda.

  396. 396.

    Vgl. Mellwig 1983, S. 1618.

  397. 397.

    Vgl. Moxter 1987, S. 366.

  398. 398.

    Vgl. Moxter 2003, S. 16 (ganzer Absatz).

  399. 399.

    Vgl. Moxter 1986, S. 35 (ganzer Absatz).

  400. 400.

    Vgl. Streim 1988, S. 83.

  401. 401.

    Vgl. Moxter 1986, S. 35.

  402. 402.

    Vgl. ebenda.

  403. 403.

    Vgl. Büsselmann 1993, S. 171.

  404. 404.

    Vgl. Moxter 1989, S. 233.

  405. 405.

    Vgl. Moxter 2003, S. 19.

  406. 406.

    Vgl. ebenda.

  407. 407.

    Die Berücksichtigung reiner Verrechnungsposten entspräche der dynamischen Bilanzauffassung; vgl. hierzu bspw. Schmalenbach 1933, S. 98.

  408. 408.

    Vgl. hierzu auch Moxter 1999, S. 11 und S. 86 zur höchstrichterlichen Rechtsprechung.

  409. 409.

    Vgl. Moxter 2003, S. 19–22 (ganzer Absatz).

  410. 410.

    Vgl. Büsselmann 1993, S. 124.

  411. 411.

    Vgl. Moxter 2003, S. 23.

  412. 412.

    Vgl. Buchholz 2019, S. 19–21 (ganzer Absatz).

  413. 413.

    Vgl. Moxter 2003, S. 25 f. (ganzer Absatz).

  414. 414.

    Vgl. Moxter 2003, S. 26 f. (ganzer Absatz).

  415. 415.

    Vgl. Moxter 2003, S. 26 f.

  416. 416.

    Vgl. ebenda.

  417. 417.

    Vgl. Moxter 2003, S. 27 f. (ganzer Absatz).

  418. 418.

    Moxter 1986, S. 157.

  419. 419.

    Vgl. Moxter 2003, S. 33.

  420. 420.

    Vgl. Thurmayr 1992, S. 18.

  421. 421.

    Vgl. Moxter 1983, S. 303.

  422. 422.

    Schmalenbach 1919, S. 1 und S. 9.

  423. 423.

    Vgl. Moxter 2003, S. 33 f.

  424. 424.

    Vgl. ebenda.

  425. 425.

    Hier sei bspw. auf die Anwendung der degressiven Abschreibungsmethode verwiesen, die Abschreibungen betragsmäßig mittelt und damit im Zeitverlauf zunächst zu niedrige und in späteren Geschäftsjahren zu hohen Abschreibungen generiert.

  426. 426.

    Vgl. dazu auch Moxter 2000, S. 2143.

  427. 427.

    Vgl. Moxter 2003, S. 34 (ganzer Absatz).

  428. 428.

    Vgl. Ballwieser 2020a, Rn. 23.

  429. 429.

    Vgl. Moxter 2003 S. 34 f.

  430. 430.

    Vgl. ebenda.

  431. 431.

    Vgl. Moxter 2003, S. 35 (ganzer Absatz).

  432. 432.

    Vgl. Buchholz 2019, S. 22–24.

  433. 433.

    Vgl. ebenda.

  434. 434.

    Moxter 2003, S. 41.

  435. 435.

    Vgl. Moxter 2003, S. 41.

  436. 436.

    Vgl. Störk/Büssow 2020, Rn. 44.

  437. 437.

    Vgl. ebenda.

  438. 438.

    Vgl. ebenda.

  439. 439.

    Vgl. Moxter 2003, S. 46.

  440. 440.

    Vgl. Moxter 2003, S. 46 f. (ganzer Absatz).

  441. 441.

    Vgl. Schubert 2020, Rn. 57.

  442. 442.

    Vgl. auch Woerner 1988, S. 769–771.

  443. 443.

    Vgl. Schubert 2020, Rn. 58.

  444. 444.

    Vgl. ebenda.

  445. 445.

    Vgl. Moxter 2003, S. 55–57 (ganzer Absatz).

  446. 446.

    Vgl. Störk/Büssow 2020, Rn. 34.

  447. 447.

    Vgl. Moxter 2003, S. 57–62.

  448. 448.

    Vgl. Moxter 2003, S. 57–62.

  449. 449.

    Vgl. zur weiteren Abgrenzung zwischen Verbindlichkeitsrückstellungen aufgrund des Realisationsprinzips und Drohverlustrückstellungen aufgrund des Imparitätsprinzips Woerner 1994, S. 483 und S. 490.

  450. 450.

    Moxter 2003, S. 59.

  451. 451.

    Vgl. Moxter 2003, S. 59 (ganzer Absatz).

  452. 452.

    Vgl. Ballwieser 2020b, Rn. 106.

  453. 453.

    Vgl. Moxter 2003, S. 4 f. (ganzer Absatz).

  454. 454.

    Vgl. Moxter 2003, S. 6 f. (ganzer Absatz).

  455. 455.

    Eberhardt 2003, S. 127; Lüder 2001, S. 57 f.

  456. 456.

    Vgl. Gerhards 2001, S. 16.

  457. 457.

    Vgl. Eberhardt 2003, S. 127.

  458. 458.

    Vgl. ebenda.

  459. 459.

    Vgl. Eberhardt 2003, S. 132 f.

  460. 460.

    Vgl. Heidler 2019, S. 55.

  461. 461.

    Vgl. ebenda.

  462. 462.

    Kostenstellen sind als separat abzurechnende und kostenproduzierende Einheiten zu verstehen.

  463. 463.

    Vgl. Heidler 2019, S. 89 (ganzer Absatz).

  464. 464.

    Vgl. Heidler 2019, S. 107. Kostenträger beinhalten sowohl Produktgruppen als auch nur Messgrößen und sind diejenigen Betriebsleistungen, die einen Verzehr von (Betriebs-)Ressourcen verursachen.

  465. 465.

    Vgl. ebenda.

  466. 466.

    Vgl. bspw. Heidler 2019.

  467. 467.

    Vgl. Kanzlerarbeitskreis Leistungsorientierte Mittelverteilung und Zielvereinbarungen 2009, S. 31.

  468. 468.

    Vgl. ebenda. Mögliche Steuerungsgegenstände bestehen in Lehre und Forschung, Fragestellungen der Gleichberechtigung, hochschulischen Binnenstruktur und des Personals. Daneben sind auch Investitionsentscheidungen Bestandteil der Steuerungsverantwortung der Länder (vgl. Kanzlerarbeitskreis Leistungsorientierte Mittelverteilung und Zielvereinbarungen 2009, S. 21–31).

  469. 469.

    Vgl. auch, in Anlehnung an das kommunale Vorgehen, Müller 2011, S. 20.

  470. 470.

    Vgl. Arbeitskreis der deutschen Universitätskanzlerinnen und -kanzler 2009, S. 23.

  471. 471.

    Vgl. bpsw. LHO des Landes Baden-Württemberg.

  472. 472.

    Eigene Darstellung.

  473. 473.

    Vgl. Bundesministerium der Finanzen 2020, Standards staatlicher Doppik, online, S. 12; Jell/Rüdinger 2014, S. 67 f.

  474. 474.

    Vgl. ebenda.

  475. 475.

    Vgl. Häfner 2014, S. 335.

  476. 476.

    Vgl. Jell/Rüdinger 2014, S. 68–70.

  477. 477.

    Vgl. Bundesministerium der Finanzen 2020, Standards staatlicher Doppik, online, S. 13 (ganzer Absatz).

  478. 478.

    Bundesministerium der Finanzen 2020, Standards staatlicher Doppik, online, S. 12.

  479. 479.

    Vgl. Bundesministerium der Finanzen 2020, Standards staatlicher Doppik, online, S. 12 f. (ganzer Absatz).

  480. 480.

    Vgl. Lorson/Haustein/Wigger 2017, S. 578.

  481. 481.

    Vgl. ebenda.

  482. 482.

    Vgl. Bundesministerium der Finanzen 2020, Standards staatlicher Doppik, online, S. 25–27 und S. 42.

  483. 483.

    Vgl. ebenda, hier S. 25.

  484. 484.

    Vgl. Bundesministerium der Finanzen 2020, Standards staatlicher Doppik, online, S. 58.

  485. 485.

    Vgl. hierzu Najderek 2010.

  486. 486.

    Vgl. bspw. Wüstemann/Wüstemann/Conrath-Hargreaves 2016, S. 1033; Gerhards 2016, S. 217; Nowak 2019, S. 157.

  487. 487.

    Vgl. EU-Kommission 2013, S. 1.

  488. 488.

    Vgl. Richtlinie 2011/85/EU des Rates vom 8. November 2011 über die Anforderungen an die haushaltspolitischen Rahmen der Mitgliedstaaten.

  489. 489.

    Vgl. Nowak 2019, S. 157.

  490. 490.

    Vgl. EU-Kommission 2013, S. 10–12.

  491. 491.

    Vgl. EU-Kommission 2013, S. 10–12.

  492. 492.

    Vgl. Lorson/Haustein/Wigger 2017, S. 577.

  493. 493.

    Vgl. EU-Kommission 2013, S. 4.

  494. 494.

    Vgl. Nowak 2019, S. 162.

  495. 495.

    Vgl. ebenda.

  496. 496.

    Vgl. International Public Accounting Standards Board 2019, CF 2.1.

  497. 497.

    Vgl. Nowak 2019, S. 162.

  498. 498.

    Vgl. Lorson/Haustein/Wigger 2017, S. 576 f.

  499. 499.

    Vgl. Heintges/Schmitt 2014, S. 352–354.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Philip Jung .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Jung, P. (2022). Rahmenbedingungen für die zweckadäquate Ausgestaltung der kaufmännischen Rechnungslegung an öffentlichen Hochschulen in Deutschland. In: Zweckadäquanz der kaufmännischen Rechnungslegung für öffentliche Hochschulen. Business - Innovation - High Tech. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-39155-3_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-39155-3_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-39154-6

  • Online ISBN: 978-3-658-39155-3

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics