Skip to main content

Rahmenbedingungen in der Arbeitswelt

  • Chapter
  • First Online:
Fit für die jungen Generationen am Arbeitsplatz
  • 9016 Accesses

Zusammenfassung

In der Arbeitswelt 4.0 braucht es für die jungen Generationen neue Rahmenbedingungen, da sich durch den Wandel die Anforderungen und Bedürfnisse verändert haben: ein Change im Mindset, agile Arbeitsmethoden und modifizierte Leadershipformen führen zu einer Win-Win-Situation für Arbeitgeber*innen und Arbeitnehmer*innen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • AMS. Arbeitsmarktservice Österreich. Arbeitsmarktreport April. (2021). 900_arbeitsmarktreport_april_2021.pdf. Zugegriffen: 8. Apr. 2022.

    Google Scholar 

  • BCG. Boston Consulting Group. (2017). Press-Release: Automatisierung betrifft jeden fünften Arbeitnehmer. BCG-Studie: Automatisierung betrifft jeden fünften Arbeitnehmer. Zugegriffen: 7. Apr. 2022.

    Google Scholar 

  • Blick. (2022a). Das kostet viel Geld. Der Schweiz gehen die Arbeitskräfte aus. Das bedroht den Wohlstand: Bereits in vier Jahren fehlen 365'000 Fachkräfte (blick.ch). Zugegriffen: 7. Apr. 2022a.

    Google Scholar 

  • Blick. (2022b). Gezielte Maßnahmen. Das können wir gegen den Mangel an Fachkräften tun. Diese Maßnahmen helfen gegen Fachkräftemangel – Blick. Zugegriffen: 8. Apr. 2022b.

    Google Scholar 

  • Brutkasten.com. (2022). Bitpanda-HR-Chefin: „Wir sind keine Maschinen. Wir können nicht 24/7 auf Hochtouren laufen.“ Bitpanda-HR-Chefin: „Wir sind keine Maschinen. Wir können nicht 24/7 auf Hochtouren laufen“ (brutkasten.com) Zugegriffen: 12. Mai 2022.

    Google Scholar 

  • Centre of Human Resources Information Systems (CHRIS) der Universitäten Bamberg und Frankfurt/Main in Kooperation mit Monster Worldwide Deutschland GmbH. (2013). Studie „Recruiting Trends im Mittelstand 2013“, Repräsentative Befragung von 1000 mittelständischen Unternehmen in Deutschland. Bamberg 2013

    Google Scholar 

  • Chan-Olmsted, S., Kresin, T., Schwartz, S., Seemann, A., & Wollte, L.-C. (2018). Arbeitswelt der Zukunft. Trends – Arbeitsraum – Menschen – Kompetenzen. Employer Branding in der Digitalbranche – Erfolgreiche Kommunikation mit Digital Talents von morgen. Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Chefsache. (2020). Deutsche Bahn: „Die Chemie im Job-Sharing-Tandem muss stimmen“. Deutsche Bahn: „Die Chemie im Job-Sharing- Tandem muss stimmen“ (initiative-chefsache.de). Zugegriffen: 9. Juni 2022.

    Google Scholar 

  • Chlupsa, C., & Rohrmeier, J. (Hrsg.). (2021). Employer Branding. Chancen eines interdisziplinären Ansatzes. Berlin: Walter de Gruyter GmbH.

    Google Scholar 

  • CHRIS. (2020). Centre of Human Resources Information Systems der Universitäten Bamberg und Frankfurt/Main in Auftrag gegeben von Sylvia Edmands Monster Worldwide Deutschland GmbH. Digitalisierung und Zukunft der Arbeit (uni-bamberg.de). Zugegriffen: 8. Apr. 2022.

    Google Scholar 

  • Deubler, S. (2021). Führungskraft in Teilzeit kann funktionieren. Um ihre Kinder zu betreuen, reduzieren zunehmend mehr junge Eltern ihre Arbeitszeit. Teilzeit und Jobsharing funktionieren auch für Führungskräfte, zeigen Beispiele aus Salzburg. Salzburger Nachrichten. Führungskraft in Teilzeit kann funktionieren | karriere.SN.at. Zugegriffen: 3. Apr. 2022.

    Google Scholar 

  • Diepresse.at. (2018). Rudolf Freidhager und Georg Schöppl, Österreichische Bundesforste: Teilzeit, Flexibilität und ein zweiter Papamonat. https://www.diepresse.com/5495091/rudolf-freidhager-und-georg-schoeppl-oesterreichische-bundesforste-teilzeit-flexibilitaet-und-ein-zweiter-papamonat. Zugegriffen am 24.10.2022

  • Eichhorst, W. et al. (2011). Aktivierung von Fachkräftepotentialen: Frauen und Mütter. IZA Researchreport No. 39. Kurzexpertise im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales) Report No. 39: Aktivierung von Fachkräftepotenzialen: Frauen und Mütter (iza.org)

    Google Scholar 

  • EY Ernest & Young. (2021). Fachkräftemangel bleibt auch in Corona-Zeiten ein großes Problem für den deutschen Mittelstand. EY Mittelstandsbarometer 2021 Fachkräfte|EY – Deutschland. Zugegriffen: 7. Apr. 2022.

    Google Scholar 

  • EY Ernest & Young. (2022). Fachkräftemangel in Österreich erreicht Höchststand – mehr als jedes vierte Unternehmen will 2022 zusätzliche Stellen schaffen. Mittelstandsbarometer in Österreich 2022 –> Fachkräftemangel | EY – Österreich. Zugegriffen: 7. Apr. 2022.

    Google Scholar 

  • Focus50+. Vernetzt. Integriert. Erfolgreich. Schweizerischer Arbeitgeberverband. focus50plus.ch – Vernetzt. Integriert. Erfolgreich. Zugegriffen: 8. Apr. 2022.

    Google Scholar 

  • Haufe Akademie. (2022). Der L&D Report. Die Weiterbildungsstudie für eine erfolgreiche Zukunft in der Arbeitswelt 4.0. Kostenlose Studie Learning & Development|Haufe Akademie (haufe-akademie.de). Zugegriffen: 7. Apr. 2022.

    Google Scholar 

  • IBW. Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft. Schlüsselindikatoren zum Fachkräftebedarf/-mangel in Österreich. Fachkräfteradar 2019. Teil 1. ibw-forschungsbericht-197.pdf. Zugegriffen: 8. Apr. 2022.

    Google Scholar 

  • Karriere.at. (2019). Candidate Journey wie Sie Bewerber beeindrucken. Studie: Was Kandidaten vom Bewerbungsweg erwarten. Whitepaper. 210415_whitepaper_candidate_journey.pdf (karriere.at). Zugegriffen: 2. Mai 2022.

    Google Scholar 

  • Karriere.at. (2020). Herausforderung Fachkräftemangel. Wie Sie Ihre Stellen trotzdem besetzen. 210507_ebook_fachkraeftemangel.pdf (karriere.at). Zugegriffen: 2. Mai 2022.

    Google Scholar 

  • Karriere.at. (2021). Herausforderung Fachkräftemangel. Wie Sie Ihre Stellen trotzdem besetzen. 210507_ebook_fachkraeftemangel.pdf (karriere.at). Zugegriffen: 8. Apr. 2022.

    Google Scholar 

  • Metz-Kleine, A. (2018). Die Zukunft der Arbeit ist flexibel. In H. Fortmann & B. Kolocek (Hrsg.), Arbeitswelt der Zukunft Trends – Arbeitsraum – Menschen – Kompetenzen. Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Nelke A., & Steffen A. (2019). Visionen und Empowerment: Wie Employer Branding in der öffentlichen Verwaltung funktionieren kann. In Arbeitswelten der Zukunft.Wie die Digitalisierung unsere Arbeitsplätze und Arbeitsweisen verändert. Springer Gabler

    Google Scholar 

  • Nink. (2015). Der Mensch bleibt Mensch. In: Arbeitskultur 2020 Herausforderungen und Best Practices der Arbeitswelt der Zukunft. Springer Gabler

    Google Scholar 

  • Nowoczin, J. (2015). Leadership Challenge – von den Herausforderungen an die Führungskultur der Zukunft. In Arbeitskultur 2020 Herausforderungen und Best Practices der Arbeitswelt der Zukunft. Springer Gabler

    Google Scholar 

  • Prognos AG. (2015). Studie Arbeitslandschaft 2040. Eine vbw Studie. 20150521_prognos_arbeitslandschaft2040-final.pdf. Zugegriffen: 7. Apr. 2022.

    Google Scholar 

  • Recruiteeblog. (2022). Fachkräftemangel: Welche Ursachen und Lösungen gibt es? Fachkräftemangel: Welche Ursachen und Lösungen gibt es? (recruitee.com). Zugegriffen: 7. Apr. 2022.

    Google Scholar 

  • SFR. (2021). Job-Sharing in Baselland. Zwei oberste Staatsanwältinnen: Baselland als Pionierkanton. Als erster Kanton besetzt Baselland den obersten Posten in der Staatsanwaltschaft mit zwei Frauen im Job-Sharing. Job-Sharing in Baselland – Zwei oberste Staatsanwältinnen: Baselland als Pionierkanton – News – SRF. Zugegriffen: 3. Mai 2022.

    Google Scholar 

  • Stepstone. (2020). Vielfalt und Gleichberechtigung: Wie weit sind Deutschlands Unternehmen? Welche Rolle spielt das Thema Diversity in unternehmerischen Strategien, im Berufsalltag der Menschen in Deutschland und bei der Jobsuche? StepStone Wie vielfältig die Arbeitswelt wirklich ist – Ueber StepStone. Zugegriffen: 12. Mai 2022.

    Google Scholar 

  • Süddeutsche Zeitung. (2022). Ist Jobsharing nur was für Führungsduos? Arbeit – Ist Jobsharing nur was für Führungsduos? – Karriere – SZ.de (sueddeutsche.de). Zugegriffen: 3. Mai 2022.

    Google Scholar 

  • Talention.de. (2022). 4 Gründe für Mobile Recruiting. 4 Gründe für Mobile Recruiting (talention.de). Zugegriffen: 3. Mai 2022.

    Google Scholar 

  • Talentry. (2019). Gamification: So halten Sie Ihr Empfehlungsprogramm attraktiv. Gamification: So halten Sie Ihr Empfehlungsprogramm attraktiv (talentry.com). Zugegriffen: 3. Mai 2022.

    Google Scholar 

  • Troger, H. (2018). Die Führungskraft als Personalmanager. Eine neue Rollenverteilung zwischen Führungskräften und HR-Management. Springer Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Trost, A. (2017). Das Empfehlungsprinzip. Machen Empfehlungsprogramme das Recruiting bald überflüssig? Human Resources Manager. Das Empfehlungsprinzip (humanresourcesmanager.de). Zugegriffen: 3. Mai 2022.

    Google Scholar 

  • Trost, A. (2018). Neue Personalstrategien zwischen Stabilität und Agilität. Springer Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Universität Zürich. Fachkräftemangel-Index Schweiz. UZH – Stellenmarkt-Monitor Schweiz – Fachkräftemangel-Index Schweiz. Zugegriffen: 7. Apr. 2022.

    Google Scholar 

  • Verhoeven, T., & Goldmann, P. (2020). Digitalisierung im Recruiting: Der Status quo. Ein Überblick über Technologien, Lösungen und Systeme im Kontext der Digitalisierung des Recruitings. In T. Verhoeven (Hrsg.), Digitalisierung im Recruiting Wie sich Recruiting durch künstliche Intelligenz, Algorithmen und Bots verändert. Springer Gabler

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Helene Einramhof-Florian .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Einramhof-Florian, H. (2022). Rahmenbedingungen in der Arbeitswelt. In: Fit für die jungen Generationen am Arbeitsplatz. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-39149-2_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-39149-2_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-39148-5

  • Online ISBN: 978-3-658-39149-2

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics