Skip to main content

Einstellungen muslimischer Jugendlicher zu Religion, Glaube und Religionsunterricht

  • Chapter
  • First Online:
Islamischer Religionsunterricht in Deutschland

Part of the book series: Islam in der Gesellschaft ((ISLGES))

  • 543 Accesses

Zusammenfassung

Welche Bedürfnisse und welcher Bedarf zeigen sich bei muslimischen Jugendlichen im Bereich „religiöse Bildung“? Worin unterscheiden sich muslimische Schülerinnen und Schüler von ihren Mitschülerinnen und Mitschülern mit anderer oder auch ohne Religionszugehörigkeit? Auf diese Fragen werden mithilfe empirischer Befunde einer großangelegten Längsschnittstudie aus Baden-Württemberg (im Zeitraum von 2014 bis 2019) erste Antworten gegeben. Ein Ergebnis ist, dass – unabhängig von der jeweiligen Religionszugehörigkeit – eine interreligiös sensible Zusammenarbeit für die religiöse Bildung Jugendlicher bei jeder Konzeption von Religions- oder Ethikunterricht eine hervorgehobene Bedeutung haben sollte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Beispielhaft können folgende evaluierende Studien genannt werden: Holzberger (2014), Uslucan und Yalcin (2018). Dahling-Sander und Kraft (2006) geben mit mehreren Stellungnahmen und Befunden zum islamischen Religionsunterricht an verschiedenen Orten in Deutschland einen weiteren Überblick.

  2. 2.

    Die in diesem Beitrag zitierten Schüleräußerungen stammen aus dem qualitativen Teil des Forschungsprojektes, d. h. aus den Interviews, oder es sind schriftliche Statements der Jugendlichen zu der Frage, wie sich ihr Glaube in den letzten Jahren verändert habe.

  3. 3.

    Zu beachten ist allerdings, wie bereits erwähnt, dass die Stichprobe bei der zweiten und dritten Befragung deutlich geschrumpft ist, sodass auch wesentlich weniger Musliminnen und Muslime befragte werden konnten. Die Befunde, die sich auf zeitliche Veränderungen im muslimischen Subsample beziehen, sind daher statistisch nicht ausreichend abgesichert und geben nur eine Tendenz vor. Weitere empirische Studien zu diesen Fragen (Beurteilung des Religions- und Ethikunterrichts durch muslimische Schülerinnen und Schüler über einen längeren Zeitraum) wären wünschenswert.

Literatur

  • Dahling-Sander, C., und F. Kraft, Hrsg. 2006. Islamischer Religionsunterricht – wohin führt der Weg? Zwischenbilanz und Ausblick. Hannover: Haus kirchlicher Dienste.

    Google Scholar 

  • Holzberger, D. 2014. Evaluation des Modellversuchs „Islamischer Unterricht“. Bericht zur Datenerhebung im Schuljahr 2013/14. München: ISB.

    Google Scholar 

  • Schweitzer, F., G. Wissner, A. Bohner, R. Nowack, M. Gronover und R. Boschki, Hrsg. 2018. Jugend – Glaube – Religion. Eine Repräsentativstudie zu Jugendlichen im Religions- und Ethikunterricht. Münster; New York: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Uslucan, H.-H. 2006. Islamischer Religionsunterricht als Chance zur Integration? In Islamischer Religionsunterricht – wohin führt der Weg? Zwischenbilanz und Ausblick, Hrsg. Ch. Dahling-Sande und F. Kraft, 58–69. Hannover: Haus kirchlicher Dienste.

    Google Scholar 

  • Uslucan, H.-H., und C. S. Yalcin. 2018. Abschlussbericht zur wissenschaftlichen Begleitung der Einführung des islamischen Religionsunterrichts (IU) im Land Nordrhein-Westfalen. Essen: Zentrum für Türkeistudien und Integrationsforschung.

    Google Scholar 

  • Wissner, G., R. Nowack, F. Schweitzer, R. Boschki und M. Gronover, Hrsg. 2020. Jugend – Glaube – Religion II. Neue Befunde – vertiefende Analysen – didaktische Konsequenzen. Münster; New York: Waxmann.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Golde Wissner .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Wissner, G. (2023). Einstellungen muslimischer Jugendlicher zu Religion, Glaube und Religionsunterricht. In: Körs, A. (eds) Islamischer Religionsunterricht in Deutschland. Islam in der Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-39143-0_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-39143-0_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-39142-3

  • Online ISBN: 978-3-658-39143-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics