Skip to main content

Philosophy of Science—Philosophical Foundations and Positions

  • Chapter
  • First Online:
Science, Space, Society
  • 216 Accesses

Abstract

This chapter introduces the philosophical foundations of the theory of science, locates the theory of science in the context and in distinction to other ‘sciences of science’, reconstructs attempts to determine science and scientificity more closely and to define the concept of ‘truth’. It presents the key philosophical positions of the engagement with science in a comprehensive philosophical discourse and reconstructs them in their basic features, statements and difficulties: the epistemological positions of empiricism and rationalism as well as essentialism, positivism, pragmatism, hermeneutics, the philosophy of language and falsificationism as well as the problems of induction, verification, the principle of causality and the theory-ladenness of observation. This passage also makes the historical and thematic richness of current scientific-theoretical discussions transparent.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

References

  • Albert, G. (2005). Hermeneutischer Positivismus und dialektischer Essentialismus Vilfredo Paretos. VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • von Aquin, T. (2013 [1256–1259]). Über die Wahrheit. Quaestiones disputatae de veritate. Marix (In der Übersetzung von Eith Stein).

    Google Scholar 

  • Aristoteles. (1991 [348–345 v.u.Z.]). Metaphysik. Schriften zur ersten Philosophie. Reclam.

    Google Scholar 

  • Aristoteles. (2001). Die Nikomachische Ethik. Griechisch-deutsch (Sammlung Tusculum). Artemis & Winkler (Übersetzt von Olof Gigon, neu heraugegeben von Rainer Nickel).

    Google Scholar 

  • Aristoteles. (2009). Politik. Neuausgabe. Rowohlt (Nach der Übersetzung von Franz Susemihl mit Einleitung, Bibliographie und zusätzlichen Anmerkungen von Wolfgang Kullmann).

    Google Scholar 

  • Bacon, F. (1990 [1620]). Neues Organon. Herausgegeben und mit einer Einleitung von Woflgang Krohn (Teilband 1 und Teilband 2). Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Balsiger, P. W. (2005). Transdisziplinarität. Systematisch-vergleichende Untersuchung disziplinenübergreifender Wissenschaftspraxis. Fink.

    Google Scholar 

  • Balzert, H., Schäfer, C., Schröder, M., & Kern, U. (2010). Wissenschaftliches Arbeiten. Wissenschaft, Quellen, Artefakte, Organisation, Präsentation (Soft skills). Herdecke W3L.

    Google Scholar 

  • Bauberger, S. (2016). Wissenschaftstheorie. Eine Einführung. Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Beckmann, J. P. (1997). Rationalismus I. In G. Müller (Hrsg.), Theologische Realenzyklopädie. (Theologische Realenzyklopädie, Bd. 28, S. 161–170). de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Berr, K. (Hrsg.). (2018). Transdisziplinäre Landschaftsforschung. Grundlagen und Perspektiven. Springer VS.

    Google Scholar 

  • Berr, K. (2019). Konflikt und Ethik. In K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Landschaftskonflikte (S. 109–129). Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Berr, K. (2020). Vom Wahren, Schönen und Guten. Philosophische Zugänge zu Landschaftsprozessen. In R. Duttmann, O. Kühne & F. Weber (Hrsg.), Landschaft als Prozess. Springer VS.

    Google Scholar 

  • Berr, K., & Kühne, O. (2019). Moral und Ethik von Landschaft. In O. Kühne, F. Weber, K. Berr, & C. Jenal (Hrsg.), Handbuch Landschaft (S. 351–365). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Berr, K., Jenal, C., Kühne, O., & Weber, F. (2019). Landschaftsgovernance. Ein Überblick zu Theorie und Praxis. Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Birnbacher, D. (2006). Natürlichkeit. de Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • BNatSchG. (2009 [1976]). Gesetz über Naturschutz und Landschaftspflege (Bundesnaturschutzgesetz). https://www.gesetze-im-internet.de/bnatschg_2009. Zugegriffen: 17. Mai 2018.

  • Bormann, K. (1987). Platon. Alber.

    Google Scholar 

  • Borsche, T. (1996). Einleitung. Sprachphilosophische Überlegungen zu einer Geschichte der Sprachphilosophie. In T. Borsche (Hrsg.), Klassiker der Sprachphilosophie. Von Platon bis Noam Chomsky (S. 7–13). Beck.

    Google Scholar 

  • Broad, C. D. (1952). Ethics and the history of philosophy. Selected essays. Routledge.

    Google Scholar 

  • Burnet, J. (1962). Platonis Opera recognovit brevique adnotatione critica instruxit Ioannes Burnet. Tomus II. Clarendon.

    Google Scholar 

  • Carnap, R. (1931). Die physikalische Sprache als Universalsprache der Wissenschaft. Erkenntnis, 2(1), 432–465. https://doi.org/10.1007/BF02028172.

    Article  Google Scholar 

  • Carnap, R. (1966 [1928]). Scheinprobleme in der Philosophie. Das Fremdpsychische und der Realismusstreit. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Carrier, M. (2005). Verwertungsdruck und Erkenntnisgewinn: Philosophische Reflexion angewandter Forschung. Information Philosophie, 3, 7–19.

    Google Scholar 

  • Carrier, M. (2017). Wissenschaftstheorie zur Einführung (Zur Einführung, 4., überarb. Aufl., Bd. 353). Junius.

    Google Scholar 

  • Chilla, T., Kühne, O., & Neufeld, M. (2016). Regionalentwicklung (UTB, Bd. 4566). Ulmer.

    Book  Google Scholar 

  • Dahrendorf, R. (1972). Konflikt und Freiheit. Auf dem Weg zur Dienstklassengesellschaft. Piper.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, R. (1992). Der moderne soziale Konflikt. Essay zur Politik der Freiheit. Deutsche Verlags-Anstalt.

    Google Scholar 

  • Demmerling, C. (2019). Szientismus. In J. Ritter (Hrsg.), Historisches Wörterbuch der Philosophie (Völlig neubearbeitete Ausgabe des „Wörterbuchs der philosophischen Begriffe” von Rudolf Eisler, Sonderausgabe, St – T, Bd. 10, S. 872–876). WBG Academic.

    Google Scholar 

  • Descartes, R. (1990 [1637]). Discours de la méthode. Französisch – Deutsch (Philosophische Bibliothek, Bd. 261, Unveränderter Nachdruck). Meiner (Von der Methode des richtigen Vernunftgebrauchs und der wissenschaftlichen Forschung. Übersetzt und herausgegeben von Lüder Gäbe).

    Google Scholar 

  • Descartes, R. (2008 [1637]). Meditationes de prima philosophia. Lateinisch – Deutsch (Philosophische Bibliothek, Bd. 597). Meiner.

    Google Scholar 

  • Detel, W. (2018). Grundkurs Philosophie (Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie, Bd. 4, 3., vollst. durchgesehene u. erw.). Reclam.

    Google Scholar 

  • Dewey, J. (2016). Logik. Die Theorie der Forschung (Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft, 2. Aufl.). Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Diaz-Bone, R., & Schubert, K. (1996). William James zur Einführung. Junius.

    Google Scholar 

  • Diemer, A. (2019). Geisteswissenschaften. In J. Ritter (Hrsg.), Historisches Wörterbuch der Philosophie (Völlig neubearbeitete Ausgabe des „Wörterbuchs der philosophischen Begriffe” von Rudolf Eisler, Sonderausgabe, G – H, Bd. 3, S. 211–215). WBG Academic.

    Google Scholar 

  • Dilthey, W. (1924). Die Entstehung der Hermeneutik. In G. Misch (Hrsg.), Gesammelte Schriften (Die geistige Welt. Einleitung in die Philosophie des Lebens. Erste Hälfte. Abhandlungen zur Grundlegung der Geisteswissenschaften, Bd. V). B.G. Teubner.

    Google Scholar 

  • Dilthey, W. (1970 [1910]). Der Aufbau der geschichtlichen Welt in den Geisteswissenschaften (Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft, Bd. 354). Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Dilthey, W. (2017 [1883]). Einleitung in die Geisteswissenschaften: Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und ihrer Geschichte. Neuausgabe mit einer Biographie des Autors. Hofenberg.

    Google Scholar 

  • Egner, H. (2010). Theoretische Geographie. WBG.

    Google Scholar 

  • Eisel, U. (1992). Über den Umgang mit dem Unmöglichen. Ein Erfahrungsbericht über Interdisziplinarität im Studiengang Landschaftsplanung – Teil 2. Gartenamt, 41(10), 710–719.

    Google Scholar 

  • Enders, M., & Szaif, J. (Hrsg.). (2006). Die Geschichte des philosophischen Begriffs der Wahrheit. de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Endruweit, G. (2015). Empirische Sozialforschung. Wissenschaftstheoretische Grundlagen (UTB Sozialwissenschaften, Bd. 4460). UVK Verlagsgesellschaft.

    Book  Google Scholar 

  • Engfer, H.-J. (1996). Empirismus versus Rationalismus? Kritik eines philosophiegeschichtlichen Schemas. Schöningh.

    Google Scholar 

  • Ernst, G. (2014). Einführung in die Erkenntnistheorie (5., bibliograph. akt. Aufl.). WBG – Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Falkenburg, B. (2017). Natur. In T. Kirchhoff, N. C. Karafyllis, D. Evers, B. Falkenburg, M. Gerhard, & G. Hartung et al. (Hrsg.), Naturphilosophie. Ein Lehr- und Studienbuch (S. 96–102). Mohr Siebeck/UTB GmbH.

    Google Scholar 

  • Flick, U., Kardorff, E. v., & Steinke, I. (Hrsg.). (2007). Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Frege, G. (1879). Begriffsschrift. Eine der arithmetischen nachgebildete Formelsprache des reinen Denkens. Verlag von Louis Nebert.

    Google Scholar 

  • Gabriel, G. (1993). Grundprobleme der Erkenntnistheorie. Von Descartes zu Wittgenstein (3., durchgesehene. Aufl.). Schöningh.

    Google Scholar 

  • Gabriel, G. (1998). Erkenntnistheorie. In A. Pieper (Hrsg.), Philosophische Disziplinen. Ein Handbuch (Reclam-Bibliothek, Bd. 1643, S. 52–71). Reclam.

    Google Scholar 

  • Gabriel, G. (2012). Geltung und Genese als Grundlagenproblem. Erwägen Wissen Ethik, 23(4), 475–486.

    Google Scholar 

  • Gadamer, H.-G. (1975). Wahrheit und Methode. Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik. Mohr.

    Google Scholar 

  • Gailing, L., & Leibenath, M. (2012). Von der Schwierigkeit, „Landschaft” oder „Kulturlandschaft” allgemeingültig zu definieren. Raumforschung und Raumordnung, 70(2), 95–106. https://doi.org/10.1007/s13147-011-0129-8.

    Article  Google Scholar 

  • Gamm, G. (2009). Philosophie im Zeitalter der Extreme. Eine Geschichte philosophischen Denkens im 20. Jahrhundert. Primus.

    Google Scholar 

  • Gansland, H. R., & Carrier, M. (2004). Positivismus (historisch). In J. Mittelstraß (Hrsg.), Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie (3, P – So, unveränderte Sonderausgabe, S. 301–303). Metzler.

    Google Scholar 

  • Gawlick, G. (Hrsg.). (1995). Geschichte der Philosophie in Text und Darstellung (Empirismus, Bd. 4). Reclam.

    Google Scholar 

  • Gethmann, C. F. (1987). Vom Bewusstsein zum Handeln. Pragmatische Tendenzen in der deutschen Philospohie der ersten Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts. In H. Stachowiak (Hrsg.), Pragmatik. Handbuch pragmatisches Denken (2. Aufl., S. 202–232). Meiner.

    Google Scholar 

  • Gethmann, C. F. (1991). Vielheit der Wissenschaften – Einheit der Lebenswelt. In Akademie der Wissenschaften zu Berlin (Hrsg.), Einheit der Wissenschaften (S. 349–371). de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Gethmann, C. F. (2004). Universalienstreit. In J. Mittelstraß (Hrsg.), Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie (4, Sp – Z, unveränderte Sonderausgabe, S. 411–412). Metzler.

    Google Scholar 

  • Gethmann, C. F. (2005). Ist das Wahre das Ganze? Methodologische Probleme Integrierter Forschung. In G. Wolters & M. Carrier (Hrsg.), Homo Sapiens und Homo Faber. Epistemische und technische Rationalität in Antike und Gegenwart. Festschrift für Jürgen Mittelstraß (S. 391–404). de Gruyter.

    Google Scholar 

  • von Glasersfeld, E. (1988). Einführung in den radikalen Konstruktivismus. In P. Watzlawick (Hrsg.), Die erfundene Wirklichkeit. Wie wissen wir, was wir zu wissen glauben? Beiträge zum Konstruktivismus (5. Aufl., S. 16–38). Piper.

    Google Scholar 

  • von Glasersfeld, E. (1995). Radical constructivism. A way of knowing and learning (Studies in mathematics education series, Bd. 6). Falmer Press.

    Google Scholar 

  • Gloy, K. (2004). Wahrheitstheorien. Eine Einführung. Francke.

    Google Scholar 

  • Gloy, K. (2005 [1995]). Die Geschichte des wissenschaftlichen Denkens. Das Verständnis der Natur. Komet.

    Google Scholar 

  • Goodman, N. (1978). Ways of worldmaking (Harvester studies in philosophy, Bd. 5). Harvester Press.

    Book  Google Scholar 

  • Grau, A. (2017). Hypermoral. Die neue Lust an der Empörung (2. Aufl.). Claudius.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (Hrsg.). (1983). Moralbewußtsein und kommunikatives Handeln. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1994). Die Moderne – ein unvollendetes Projekt. In W. Welsch (Hrsg.), Wege aus der Moderne. Schlüsseltexte der Postmoderne-Diskussion (2., durchgesehene. Aufl., S. 177–192). Akademie.

    Chapter  Google Scholar 

  • Habermas, J. (1995). Theorie des kommunikativen Handelns (Handlungsrationalität und gesellschaftliche Rationalisierung, Bd. I). Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, J., & Luhmann, N. (1972). Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie. Was leistet die Systemforschung? Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hartmann, D. (2020). Neues System der philosophischen Wissenschaften im Grundriss (Erkenntnistheorie, Bd. I). Mentis.

    Google Scholar 

  • Hauskeller, M. (2005). Was ist Kunst? Positionen der Ästhetik von Platon bis Danto (Beck’sche Reihe, 8. Aufl.). Beck.

    Google Scholar 

  • Hegel, G. W. F. (1970). Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse 1830. Erster Teil: Die Wissenschaft der Logik. Mit mündlichen Zusätzen (8 Bände). Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hegel, G. W. F. (1980). Phänomenologie des Geistes (Gesammelte Werke, Bd. 9). Meiner.

    Book  Google Scholar 

  • Heidegger, M. (1992). Der Ursprung des Kunstwerkes. Reclam.

    Google Scholar 

  • Heisenberg, W. (1942). Die Einheit des naturwissenschaftlichen Weltbildes. Barth.

    Google Scholar 

  • Hirschberger, J. (1976). Geschichte der Philosophie (Altertum und Mittelalter, Bd. 1). Komet.

    Google Scholar 

  • Hobbes, T. (2017 [1651]). Leviathan oder Stoff, Form und Gewalt eines kirchlichen und bürgerlichen Staates. Herausgegeben und eingeleitet von Iring Fetscher. Übersetzt von Walter Euchner (Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft, Bd. 462, 16. Aufl.). Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Höffe, O. (2001). Kleine Geschichte der Philosophie. Beck.

    Google Scholar 

  • Hübner, K. (1978). Kritik der wissenschaftlichen Vernunft. Alber.

    Google Scholar 

  • Hume, D. (1961 [1748]). Eine Untersuchung über den menschlichen Verstand. Übersetzt von Raoul Richter (Philosophische Bibliothek, Bd. 648). Meiner.

    Google Scholar 

  • James, W. (1977). Der Pragmatismus. Ein neuer Name für alte Denkmethoden (Philosophische Bibliothek, Bd. 297). Meiner.

    Google Scholar 

  • Janich, P. (1996). Was ist Wahrheit? Eine philosophische Einführung (Beck’sche Reihe C. H. Beck Wissen, Bd. 2052, Original-Ausgabe). Beck.

    Google Scholar 

  • Joas, H. (1988). Symbolischer Interaktionismus. Von der Philosophie des Pragmatismus zu einer soziologischen Forschungstradition. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 40, 417–446.

    Google Scholar 

  • Kambartel, F. (2004). Positivismus (systematisch). In J. Mittelstraß (Hrsg.), Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie (3, P – So, unveränderte Sonderausgabe, S. 303–304). Stuttgart: J. B. Metzler.

    Google Scholar 

  • Kamlah, W., & Lorenzen, P. (1967). Logische Propädeutik oder Vorschule des vernünftigen Redens. Bibliographisches Institut.

    Google Scholar 

  • Kant, I. (1959 [1781]). Kritik der reinen Vernunft. Felix Meiner.

    Google Scholar 

  • Kant, I. (1968). Metaphysische Anfangsgründe der Naturwissenschaften. In I. Kant (Hrsg.), Kants Werke. Akdemische Textausgabe (Bd. IV, S. 465–566). de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Karmasin, M., & Ribing, R. (2017). Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten. Ein Leitfaden für Facharbeit/VWA, Seminararbeiten, Bachelor-, Master-, Magister- und Diplomarbeiten sowie Dissertationen (utb Schlüsselkompetenzen, 9., überarb. u. akt. Aufl., Bd. 2774). Facultas Verlags- und Buchhandels AG.

    Google Scholar 

  • Kienzle, B. (2010). David Hume – Kausalprinzip und Induktionsproblem. In A. Beckermann & D. Perler (Hrsg.), Klassiker der Philosophie heute (S. 352–372). Reclam.

    Google Scholar 

  • Kornmesser, S., & Büttemeyer, W. (2020). Wissenschaftstheorie. Eine Einführung. Metzler.

    Book  Google Scholar 

  • Koselleck, R. (Hrsg.). (1979). Historische Semantik und Begriffsgeschichte. Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Krieger, G. (2011). Substanz. In P. Kolmer & A. G. Wildfeuer (Hrsg.), Neues Handbuch philosophischer Grundbegriffe (S. 2146–2158). Alber.

    Google Scholar 

  • Kuhlmann, W. (2011). Begründung. In M. Düwell, C. Hübenthal & M. H. Werner (Hrsg.), Handbuch Ethik (3., akt. Aufl., S. 319–325). Metzler.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (2013). Landschaftstheorie und Landschaftspraxis. Eine Einführung aus sozialkonstruktivistischer Perspektive. Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (2018). Die Landschaften 1, 2 und 3 und ihr Wandel. Perspektiven für die Landschaftsforschung in der Geographie – 50 Jahre nach Kiel. Berichte. Geographie und Landeskunde, 92(3–4), 217–231.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (2019). Landschaftsverständnisse in ihrer historischen Gebundenheit – zwischen Gegenständlichkeit, Essenz und Konstruktion. In K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Landschaftskonflikte (S. 23–36). Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kühne, O., Weber, F., & Jenal, C. (2018). Neue Landschaftsgeographie. Ein Überblick (Essentials). Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Kunzmann, P., Burkard, F.-P., & Wiedmann, F. (1993). dtv-Atlas zur Philosophie. Tafeln und Texte. dtv.

    Google Scholar 

  • Kurz, G. (2015). Das Wahre, Schöne, Gute. Aufstieg, Fall und Fortbestehen einer Trias. Fink.

    Book  Google Scholar 

  • Kutschera, U. (2011). Darwiniana Nova. Verborgene Kunstformen der Natur. LIT.

    Google Scholar 

  • Lakatos, I. (1974). Falsifikation und die Methodologie wissenschaftlicher Forschungsprogramme. In I. Lakatos & A. Musgrave (Hrsg.), Kritik und Erkenntnisfortschritt (Abhandlungen des Internationalen Kolloquiums über die Philosophie der Wissenschaft, Bd. 4, S. 89–189). Vieweg.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lamnek, S. (2005). Qualitative Sozialforschung. Lehrbuch (4., vollst. überarb. Aufl.). Beltz PVU.

    Google Scholar 

  • Lautensach, H. (1973). Über die Erfassung und Abgrenzung von Landschaftsräumen [Erstveröffentlichung 1938]. In K. Paffen (Hrsg.), Das Wesen der Landschaft (Wege der Forschung, Bd. 39, S. 20–38). WBG.

    Google Scholar 

  • Leerhoff, H., Rehkämpfer, K., & Wachtenhofer, T. (2010). Einführung in die Analytische Philosophie. Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Leibniz, G. W. (1961). Neue Abhandlungen über den menschlichen Verstand. Insel.

    Google Scholar 

  • Leibniz, G. W. (2019 [1714]. Monadologie. Französisch/Deutsch (durchgesehene und bibliographisch ergänzte Ausgabe). Reclam.

    Google Scholar 

  • List, E. (2004). Einleitung. Interdisziplinäre Kulturforschung auf der Suche nach theoretischer Orientierung. In E. List (Hrsg.), Grundlagen der Kulturwissenschaften. Interdisziplinäre Kulturstudien (S. 3–12). Francke.

    Google Scholar 

  • Locke, J. (1981 [1689]). Versuch über den menschlichen Verstand. 2 Bände (Philosophische Bibliothek, Bd. 75, 4., durchgesehene Aufl.). Meiner.

    Google Scholar 

  • Lorenz, K. (2004). Einheitswissenschaft. In J. Mittelstraß (Hrsg.), Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie (1, A – G, unveränderte Sonderausgabe, S. 530). Metzler.

    Google Scholar 

  • Martin, G. (1973). Platons Ideenlehre. de Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Merker, B., Mohr, G., & Siep, L. (Hrsg.). (1998). Angemessenheit. Zur Rehabilitierung einer philosophischen Metapher. Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Merton, R. K. (1957[1949]). Social theory and social structure (Revised and enlarged Edition). Free Press.

    Google Scholar 

  • Mittelstraß, J. (1998). Interdisziplinarität oder Transdisziplinarität? In Die Häuser des Wissens. Wissenschaftstheoretische Studien (S. 29–48). Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mittelstraß, J. (2004). Szientismus. In J. Mittelstraß (Hrsg.), Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie (4, Sp – Z, unveränderte Sonderausgabe, S. 872–876). Metzler.

    Google Scholar 

  • Mouffe, C. (2007). Pluralismus, Dissens und demokratische Staatsbürgerschaft. In M. Nonhoff (Hrsg.), Diskurs – radikale Demokratie – Hegemonie. Zum politischen Denken von Ernesto Laclau und Chantal Mouffe (S. 41–53). transcript.

    Chapter  Google Scholar 

  • Mouffe, C. (2014). Agonistik. Die Welt politisch denken (Bd. 2677). Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Müller, E., & Schmieder, F. (2016). Begriffsgeschichte und historische Semantik. Ein kritisches Kompendium. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Neubert, S. (2004). Pragmatismus – thematische Vielfalt in Deweys Philosophie und in ihrer heutigen Rezeption. In L. A. Hickman, S. Neubert, & K. Reich (Hrsg.), John Dewey. Zwischen Pragmatismus und Konstruktivismus (Interaktionistischer Konstruktivismus, Bd. 1, S. 13–27). Waxmann.

    Google Scholar 

  • Neurath, O. (1932). Protokollsätze. Erkenntnis, 3(1), 204–214. https://doi.org/10.1007/BF01886420.

    Article  Google Scholar 

  • Neurath, O., Carnap, R., & Morris, C. W. (Hrsg.). (1970). Foundations of the unity of science. Towards an international encyclopedia of unified science. University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Newen, A. (2018). Analytische Philosophie zur Einführung (3., unveränd. Aufl.). Junius.

    Google Scholar 

  • Nicolescu, B. (Hrsg.). (2008). Transdisciplinarity. Theory and practice. Hampton Press.

    Google Scholar 

  • Ottmann, H. (2012). Geschichte des politischen Denkens (Das 20. Jahrhundert, Bd. 4). Metzler (Teilband 2: Von der Kritischen Theorie bis zur Globalisierung).

    Google Scholar 

  • Peirce, C. S. (2018 [1878]). Über die Klarheit unserer Gedanken. How to Make Our Ideas Clear (4., erw. Aufl.). Vittorio Klostermann GmbH.

    Google Scholar 

  • Pfister, J. (Hrsg.). (2016). Texte zur Wissenschaftstheorie. Reclam.

    Google Scholar 

  • Pfister, J. (2019). Philosophie. Ein Lehrbuch. Reclam.

    Google Scholar 

  • Pieper, A. (Hrsg.). (1998). Philosophische Disziplinen. Ein Handbuch (Reclam-Bibliothek, Bd. 1643). Reclam.

    Google Scholar 

  • Popper, K. R. (1959). The logic of scientific discovery. Harper & Row.

    Google Scholar 

  • Popper, K. R. (1963). Conjectures and refutations. The growth of scientific knowledge. Routledge & Kegan Paul.

    Google Scholar 

  • Popper, K. R. (1984). Auf der Suche nach einer besseren Welt. Vorträge und Aufsätze aus dreißig Jahren. Piper.

    Google Scholar 

  • Popper, K. R. (1989). Logik der Forschung. Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Popper, K. R. (1997). Lesebuch. Ausgewählte Texte zur Erkenntnistheorie, Philosophie der Naturwissenschaften, Metaphysik, Sozialphilosophie (2. Aufl.). UTB GmbH.

    Google Scholar 

  • Popper, K. R. (2003 [1945]). Die offene Gesellschaft und ihre Feinde (Der Zauber Platons, Bd. 1, 8. Aufl.). Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Popper, K. R. (2010). Die beiden Grundprobleme der Erkenntnistheorie. Aufgrund von Manuskripten aus den Jahren 1930–1933 (Karl R. Popper – Gesammelte Werke, Bd. 2, 3. Aufl., durchgesehen und ergänzt). Mohr Siebeck (Herausgegeben von Troels Eggers Hansen).

    Google Scholar 

  • Poser, H. (2009). Wissenschaftstheorie. Eine philosophische Einführung. Reclam.

    Google Scholar 

  • Rapp, C. (2010). Aristoteles – Das Problem der Substanz. In A. Beckermann & D. Perler (Hrsg.), Klassiker der Philosophie heute (S. 38–58). Reclam.

    Google Scholar 

  • Reese-Schäfer, W. (1991). Jürgen Habermas. Campus.

    Google Scholar 

  • Regenbogen, A., & Meyer, U. (Hrsg.). (1998). Wörterbuch der philosophischen Begriffe. Meiner.

    Google Scholar 

  • Reichenbach, H. (1938). Experience and prediction. An analysis of the foundations and the structure of knowledge. University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Reid, T. (2000 [1785]). An inquiry into the human mind. On the principles of common sense. Edinburgh University Press.

    Google Scholar 

  • Richter, R. (2016). Soziologische Paradigmen. Eine Einführung in klassische und moderne Konzepte (2. Aufl.). UTB.

    Book  Google Scholar 

  • Rickert, H. (1986 [1902]). Kulturwissenschaft und Naturwissenschaft. Reclam.

    Google Scholar 

  • Riecke, J. (Hrsg.). (2011). Historische Semantik. de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Rorty, R. M. (Hrsg.). (1967). The linguistic turn. Essays in philosophical method. University of Chicago Press (With Two Retrospective Essays).

    Google Scholar 

  • Russell, B. (1967 [1912]). Probleme der Philosophie (2. Aufl.). edition Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schäfer, L. (1991). Natur. In E. Martens & H. Schnädelbach (Hrsg.), Philosophie. Ein Grundkurs (Bd. 2, S. 467–507). Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Schildknecht, C., Teichert, D., & van Zantwijk, T. (Hrsg.). (2008). Genese und Geltung. Für Gottfried Gabriel. Mentis.

    Google Scholar 

  • Schmitt, C. (1933). Der Begriff des Politischen. Hanseatische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Schmitt, C. (2011 [1967]). Die Tyrannei der Werte (3., korr. Aufl.). Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Schnädelbach, H. (1980). Probleme der Wissenschaftstheorie. Studienbrief 3302 der FernUniversität Hagen. Kurseinheit 01: Grundfragen philosophischer Wissenschaftstheorie, Hagen.

    Google Scholar 

  • Schnädelbach, H. (1991). Philosophie. In E. Martens & H. Schnädelbach (Hrsg.), Philosophie. Ein Grundkurs (S. 37–76). Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Schnädelbach, H. (1993). Probleme der Wissenschaftstheorie. Eine philosophische Einführung. Kurseinheit 1: Grundfragen philosophischer Wissenschaftstheorie. Vorlesung, Fernuniversität Hagen.

    Google Scholar 

  • Schneider, H. (2019). Essentialismus. In J. Ritter (Hrsg.), Historisches Wörterbuch der Philosophie (Völlig neubearbeitete Ausgabe des „Wörterbuchs der philosophischen Begriffe” von Rudolf Eisler, Sonderausgabe, D – F, Bd. 2, S. 751–753). WBG Academic.

    Google Scholar 

  • Schönwälder-Kuntze, T. (2020). Philosophische Methoden zur Einführung (3., erw. Aufl.). Junius.

    Google Scholar 

  • Schroeder, P. (2004). Certismus. In J. Mittelstraß (Hrsg.), Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie (1, A – G, unveränderte Sonderausgabe, S. 385–386). Metzler.

    Google Scholar 

  • Schubert, H.-J., Joas, H., & Wenzel, H. (2010). Pragmatismus zur Einführung. Kreativität, Handlung, Deduktion, Induktion, Abduktion, Chicago School, Sozialreform, symbolische Interaktion (Zur Einführung, Bd. 382). Junius.

    Google Scholar 

  • Schülein, J. A., & Reitze, S. (2012). Wissenschaftstheorie für Einsteiger (3., akt. u. erw. Aufl.). facultas wuv.

    Google Scholar 

  • Schurz, G. (2007). Popper und das Problem der Induktion. In H. Keuth (Hrsg.), Karl Popper: Logik der Forschung (3., bearb. Aufl., S. 25–40). de Gruyter.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schurz, G. (2014). Einführung in die Wissenschaftstheorie (4., überarb. Aufl.). Darmstadt: WBG.

    Google Scholar 

  • Schwemmer, O. (2004a). essentia. In J. Mittelstraß (Hrsg.), Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie (1, A – G, unveränderte Sonderausgabe, S. 590–591). Metzler.

    Google Scholar 

  • Schwemmer, O. (2004b). Essentialismus. In J. Mittelstraß (Hrsg.), Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie (1, A – G, unveränderte Sonderausgabe, S. 591–592). Metzler.

    Google Scholar 

  • Skirbekk, G. (Hrsg.). (1977). Wahrheitstheorien. Eine Auswahl aus den Diskussionen über Wahrheit im 20. Jahrhundert. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Stegmüller, W. (1973). Probleme und Resultate der Wissenschaftstheorie und Analytischen Philosophie. Personelle und statistische Wahrscheinlichkeit. Erster Halbband: Personelle Wahrscheinlichkeit und Rationale Entscheidung (Bd. 4). Springer.

    Google Scholar 

  • Stegmüller, W. (1978a). Hauptströmungen der Gegenwartsphilosophie. Eine kritische Einführung (Bd. 1, Nachdruck, 6. Aufl.). Kröner.

    Google Scholar 

  • Stegmüller, W. (Hrsg.). (1978b). Das Universalien-Problem (Wege der Forschung, Bd. 83). Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Stegmüller, W. (1984). Evolutionäre Erkenntnistheorie, Realismus und Wissenschaftstheorie. In R. Spaemann, P. Koslowski & R. Löw (Hrsg.), Evolutionstheorie und menschliches Selbstverständnis. Zur philosophischen Kritik eines Paradigmas moderner Wissenschaft; Referate und der Bericht über die Schlußdiskussion (Civitas-Resultate, Bd. 6, S. 5–34). Acta Humaniora.

    Google Scholar 

  • Steiner, C. (2014a). Pragmatismus – Umwelt – Raum. Potenziale des Pragmatismus für eine transdisziplinäre Geographie der Mitwelt (Erdkundliches Wissen, Bd. 155). Franz Steiner.

    Book  Google Scholar 

  • Steiner, C. (2014b). Von Interaktion zu Transaktion – Konsequenzen eines pragmatischen Mensch-Umwelt-Verständnisses für eine Geographie der Mitwelt. Geographica Helvetica, 69(3), 171–181.

    Article  Google Scholar 

  • Strawson, P. F. (2003). Einzelding und logisches Subjekt. Ein Beitrag zur deskriptiven Metaphysik. Reclam.

    Google Scholar 

  • Ströker, E. (1998). Wissenschaftstheorie. In A. Pieper (Hrsg.), Philosophische Disziplinen. Ein Handbuch (Reclam-Bibliothek, Bd. 1643, S. 437–456). Reclam.

    Google Scholar 

  • Tetens, H. (1999). Wissenschaft. In H. J. Sandkühler (Hrsg.), Enzyklopädie Philosophie (S. 1763–1773). Meiner.

    Google Scholar 

  • Tetens, H. (2013). Wissenschaftstheorie. Eine Einführung. Beck.

    Book  Google Scholar 

  • Vico, G. (1966 [1725]). Die neue Wissenschaft über die gemeinschaftliche Natur der Völker (2. Aufl.). Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Voss, R. (2017). Wissenschaftliches Arbeiten … leicht verständlich! (utb Schlüsselkompetenzen, 5. Aufl.). UVK/Lucius.

    Google Scholar 

  • Weber, F., & Kühne, O. (2019). Essentialistische Landschafts- und positivistische Raumforschung. In O. Kühne, F. Weber, K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Handbuch Landschaft (S. 57–68). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Weinrich, H. (1975). System, Diskurs, Didaktik und die Diktatur des Sitzfleisches. In F. Maciejewski (Hrsg.), Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie. Theorie-Diskussion Supplement 1 (S. 145–161). Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Wiltsche, H. A. (2013). Einführung in die Wissenschaftstheorie. Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Windelband, W. (1924). Geschichte und Naturwissenschaft. In W. Windelband (Hrsg.), Präludien (Bd. 2). Mohr.

    Google Scholar 

  • Wittgenstein, L. (1995 [1953]). Tractatus logico-philosophicus. Tagebücher 1914–1916. Philosophische Untersuchungen (Werkausgabe Bd. 1, 10. Aufl.). Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Zima, P. V. (2004). Was ist Theorie? Theoriebegriff und Dialogische Theorie in den Kultur- und Sozialwissenschaften. Francke.

    Google Scholar 

  • Zoglauer, T. (1999). Einführung in die formale Logik für Philosophen. Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Olaf Kühne .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 The Author(s), under exclusive license to Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, part of Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kühne, O., Berr, K. (2022). Philosophy of Science—Philosophical Foundations and Positions. In: Science, Space, Society. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-39140-9_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-39140-9_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-39139-3

  • Online ISBN: 978-3-658-39140-9

  • eBook Packages: Social SciencesSocial Sciences (R0)

Publish with us

Policies and ethics