Skip to main content

Beschaffungskultur

  • Chapter
  • First Online:
Grundkurs Beschaffungsmanagement
  • 5576 Accesses

Zusammenfassung

Die Unternehmenskultur ist die Gesamtheit der in einem Unternehmen vorherrschenden Wertvorstellungen, Traditionen, Überlieferungen, Mythen und Denkhaltungen, welche das Verhalten der Mitarbeiter prägen (Dillerup 2016). Die Beschaffungskultur beschreibt die Kultur im Funktionsbereich Beschaffung, der sich aus die Unternehmenskultur ableitet. Unternehmenskultur ist nicht vorgebbar, sondern entsteht in einem Lernprozess im Laufe der Zeit in Abhängigkeit von der Geschichte des Unternehmens und seiner Umwelt. Sie wird wesentlich durch die Unternehmensvision und -mission sowie durch das Verhalten der Unternehmensführung geprägt (Steinmann 2020). Somit kann es in den einzelnen Organisationsbereichen eines Unternehmens durchaus unterschiedliche Ausprägungen geben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Dillerup (2016).

  2. 2.

    Steinmann (2020).

  3. 3.

    Unterreitmeier (2004).

  4. 4.

    Thomas (2005).

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Holger Beckmann .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Beckmann, H. (2023). Beschaffungskultur. In: Grundkurs Beschaffungsmanagement. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-39125-6_14

Download citation

Publish with us

Policies and ethics