Skip to main content

Nutzung und Wirkung von digitalem Storytelling

  • Chapter
  • First Online:
Digitaler Journalismus in der Praxis
  • 1530 Accesses

Zusammenfassung

Ausführlich erzählte Geschichten stehen in keinem Widerspruch zum aktuellen Nachrichtengeschehen, sondern ergänzen dieses und können für eine höhere Glaubwürdigkeit sorgen, Fake News bekämpfen. Geschichten nach journalistischen Qualitätsmerkmalen werden von Nutzenden intuitiv besser bewertet, ihnen ist zudem die Selektivität wichtig, also die einzelnen Medienarten auswählen oder auch ablehnen zu können. An vorderster Stelle steht online jedoch immer, dass die Seite rasch lädt und funktioniert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 37.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Damit ist gemeint, wie sehr eine Geschichte die Nutzenden ins Geschehen eintauchen lässt, wie „immersiv“ sie ist. Videospiele sind meist besonders immersiv, auch Virtual Reality lässt Nutzende stark in Storys eintauchen.

Quellen

  • Eick, D. (2014). Digitales Erzählen. Die Dramaturgie der Neuen Medien. Konstanz und München: UVK.

    Google Scholar 

  • Ettl-Huber, S. (2019). Glaubwürdigkeit von Storytelling. In Ettl-Huber (Hg.). Storytelling im Journalismus, Organisations- und Marketingkommunikation (1–18). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Godulla, A. & Wolf, C. (2017). Digitale Langformen im Journalismus und Corporate Publishing. Scrollytelling – Webdokumentationen – Multimediastorys. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Hölig, S; Behre, J & Schulz, W. (2022). Reuters Institute Digital News Report 2022 – Ergebnisse für Deutschland. Hamburg: Verlag Hans-Bredow-Institut, Juni 2022 (Arbeitspapiere des Hans-Bredow-Instituts | Projektergebnisse Nr. 63).

    Google Scholar 

  • Kleine Wieskamp, P. (2016) (Hg.). Storytelling. Digital – multimedial – social. Formen und Praxis für PR, Marketing, TV, Game und Social Media. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Köpke, W. (2017). Narrativer Fernsehjournalismus: rezeptions- und kommunikatorbezogene Begründung einer journalistischen Neuorientierung. In Schach, A. (Hg.). Storytelling. Geschichten in Text, Bild und Film (193–203). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Oswald, B. (2019). Digitaler Journalismus. Ein Handbuch für Recherche, Produktion und Vermarktung. Zürich: Midas.

    Google Scholar 

  • Pavitsich, M. & Pfeiffer, C. (2019). Storytelling im Journalismus. Die Wirkung von narrativem Journalismus auf das Publikum von politischen TV-Nachrichten. In Ettl-Huber, S. (Hg.). Storytelling in Journalismus, Organisations- und Marketingkommunikation (99–112). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Preger, S. (2019). Geschichten erzählen. Storytelling für Radio und Podcast. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Radü, J. (2019). New Digital Storytelling. Anspruch, Nutzung und Qualität von Multimedia-Geschichten. Baden-Baden: Nomos.

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Osing, T. (2022). Nutzung und Wirkung von digitalem Storytelling. In: Digitaler Journalismus in der Praxis. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-39105-8_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-39105-8_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-39104-1

  • Online ISBN: 978-3-658-39105-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics