Skip to main content

Recherche & Konzeption

  • Chapter
  • First Online:
Digitaler Journalismus in der Praxis
  • 1475 Accesses

Zusammenfassung

Damit eine Geschichte am Ende funktioniert, muss sie von Beginn an als solche gedacht und geplant werden. Die Recherche sollte bereits darauf ausgelegt sein, die einzelnen Teile der Story zusammenzusammeln. Gleichzeitig darf sie nicht zu engstirnig nur das suchen, was sie gerne erzählen möchte.

Wo wird ein Video gebraucht, was sollte fotografiert werden, für was funktioniert ein geschriebener Text am besten? Die Vorteile der einzelnen Medienarten und die Entwicklung eines Konzepts sind Themen dieses Kapitels.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 37.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Quellen

  • Bettendorf, S. (2019). Instagram-Journalismus. Ein Leitfaden für Redaktionen und freie Journalisten. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Erdmann, E.; Loos, A.; Stahnke, J. & Faigle, P. (2018, 26. März). 15 Dinge, die wir über Sie gelernt haben. Online: https://www.zeit.de/gesellschaft/2018-03/leserinnen-leser-wie-geht-es-ihnen-jahr-rueckblick-erfahrungen/komplettansicht, zuletzt am 1. Mai 2022.

  • Gertzen, A. (2014). Storytelling im Netz. Wie das Medium ein Thema verändert. In: Weitblick. Die lange Form, die ganze Geschichte. Netzwerk Recherche, Werkstatt 24, 49–59.

    Google Scholar 

  • Godulla, A. & Wolf, C. (2017). Digitale Langformen im Journalismus und Corporate Publishing. Scrollytelling – Webdokumentationen – Multimediastorys. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Haarkötter, H. (2019). Journalismus.Online. Das Handbuch zum Online-Journalismus. Köln: Herbert von Halem Verlag.

    Google Scholar 

  • Haller, M. (2017). Methodisches Recherchieren. Konstanz und München: UVK.

    Google Scholar 

  • Herbst, D. & Musiolik, T. (2016). Digital Storytelling. Spannende Geschichten für interne Kommunikation, Werbung und PR. Konstanz und München: UVK.

    Google Scholar 

  • Hohlfeld, R. (2018). Crossmedialität im Journalismus. In Otto & Köhler (Hg.). Crossmedialität im Journalismus und in der Unternehmenskommunikation (17–42). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hölig, S.; Behre, J. & Schulz, W. (2022). Reuters Institute Digital News Report 2022 – Ergebnisse für Deutschland. Hamburg: Verlag Hans-Bredow-Institut, Juni 2022 (Arbeitspapiere des Hans-Bredow-Instituts | Projektergebnisse Nr. 63).

    Google Scholar 

  • Hooffacker, G. (2020). Online-Journalismus. Texten und Konzipieren für das Internet. Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Hooffacker, G. & Meier, K. (2017). La Roches Einführung in den praktischen Journalismus. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Kaiser, M. (2015). Recherchieren. Klassisch – online – crossmedial. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kleine Wieskamp, P. (2016) (Hg.). Storytelling. Digital – multimedial – social. Formen und Praxis für PR, Marketing, TV, Game und Social Media. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Matzen, N. (2014). Online-Journalismus. Konstanz und München: UVK.

    Google Scholar 

  • Oswald, B. (2019). Digitaler Journalismus. Ein Handbuch für Recherche, Produktion und Vermarktung. Zürich: Midas.

    Google Scholar 

  • Preger, S. (2019). Geschichten erzählen. Storytelling für Radio und Podcast. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Radü, J. (2019). New Digital Storytelling. Anspruch, Nutzung und Qualität von Multimedia-Geschichten. Baden-Baden: Nomos.

    Book  Google Scholar 

  • Sturm, S. (2013). Digitales Storytelling. Eine Einführung in neue Formen des Qualitätsjournalismus. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Osing, T. (2022). Recherche & Konzeption. In: Digitaler Journalismus in der Praxis. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-39105-8_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-39105-8_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-39104-1

  • Online ISBN: 978-3-658-39105-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics