Skip to main content

Definition & Geschichte

  • Chapter
  • First Online:
Digitaler Journalismus in der Praxis
  • 1488 Accesses

Zusammenfassung

Nachdem der Journalismus Anfang der 2000er-Jahre die Besonderheiten des Internets komplett verschlief, konnte in den 2010er-Jahren nichts „multimedial“ genug sein. Der Begriff wurde mit viel Bedeutung aufgeladen und häufig falsch verwendet, deshalb soll in diesem Kapitel eine Unterscheidung zwischen Multimedia, Crossmedia und Transmedia erfolgen.

Die Geschichte des digitalen Storytellings ist noch recht kurz, seit Anfang der 2010er-Jahre nahm es dank einer Vielzahl an technischen wie erzählerischen Möglichkeiten eine rasante Entwicklung. Angestoßen durch das „Snow Fall“-Projekt der „New York Times“, probierten sich fast alle Redaktionen mit aufwendig produzierten digitalen Geschichten aus. Ebenso zügig veränderte sich das Nutzungsverhalten der User*innen vom Surfen am Desktop-PC zum ständigen Online-Sein am Smartphone, entsprechend müssen Redaktionen vor allem an mobile Ausspielgeräte ihrer digitalen Geschichten denken.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 37.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Quellen

  • Behmer, M. (2015). Warum crossmedial arbeiten?. In Kaiser (Hg.). Innovation in den Medien. Crossmedia – Storywelten – Change Management (24–43). München: MedienNetzwerk.

    Google Scholar 

  • Bilton, R. (2015, 16. Juni). How publishers try to build mobile-first cultures. Online: https://digiday.com/media/publishers-mobile-first-cultures/, zuletzt am 1. Mai 2022.

  • Bradshaw, P. (2018). The Online Journalism Handbook. Skills to Survive and Thrive in the Digital Age. Abingdon und New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Ettl-Huber, S. (2019). Glaubwürdigkeit von Storytelling. In Ettl-Huber (Hg.). Storytelling im Journalismus, Organisations- und Marketingkommunikation (1–18). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Gesellschaft für deutsche Sprache (2020). Online: https://gfds.de/aktionen/wort-des-jahres/#collapse1995, zuletzt am 1. Mai 2022.

  • Godulla, A. & Wolf, C. (2017). Digitale Langformen im Journalismus und Corporate Publishing. Scrollytelling – Webdokumentationen – Multimediastorys. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Godulla, A. & Wolf, C. (2018). Digitales Storytelling. Nutzererwartungen, Usability, Produktionsbedingungen und Präsentation. In Nuernbergk & Neuberger (Hg.). Journalismus im Internet (81–100). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Haarkötter, H. (2019). Journalismus.Online. Das Handbuch zum Online-Journalismus. Köln: Herbert von Halem Verlag.

    Google Scholar 

  • Herbst, D. & Musiolik, T. (2016). Digital Storytelling. Spannende Geschichten für interne Kommunikation, Werbung und PR. Konstanz und München: UVK.

    Google Scholar 

  • Hohlfeld, R. (2018). Crossmedialität im Journalismus. In Otto & Köhler (Hg.). Crossmedialität im Journalismus und in der Unternehmenskommunikation (17–42). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hooffacker, G. (2016). Online-Journalismus. Texten und Konzipieren für das Internet. Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hooffacker, G. (2020). Online-Journalismus. Texten und Konzipieren für das Internet. Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • IVW (2022) (Hg.). Ausweisung der monatlichen Nutzungsdaten. Online: http://ausweisung.ivw-online.de/index.php?i=10&mz_szm=202204, zuletzt am 17. Mai 2022

  • Jakubetz, C. (2011). Crossmedia. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Jakubetz, C. (2015). Transmediales Arbeiten. In Kaiser, M. (Hg.). Innovation in den Medien. Crossmedia – Storywelten – Change Management (50–59). München: MedienNetzwerk.

    Google Scholar 

  • Kaiser, M. (2015). Recherchieren. Klassisch – online – crossmedial. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kaiser, M. (2018). Newsroom und Newsdesk im Journalismus und in der Unternehmenskommunikation. In Otto & Köhler (Hg.). Crossmedialität im Journalismus und in der Unternehmenskommunikation (121–132). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Matzen, N. (2014). Online-Journalismus. Konstanz und München: UVK.

    Google Scholar 

  • Oswald, B. (2019). Digitaler Journalismus. Ein Handbuch für Recherche, Produktion und Vermarktung. Zürich: Midas.

    Google Scholar 

  • Radü, J. (2019). New Digital Storytelling. Anspruch, Nutzung und Qualität von Multimedia-Geschichten. Baden-Baden: Nomos.

    Book  Google Scholar 

  • SevenOneMedia GmbH (2021) (Hg.). Media Activity Guide 2021. Online: https://www.seven.one/documents/20182/6085232/Media+Activity+Guide+2021.pdf/b9388acc-5e06-51f2-572a-54b4108cb7b4?t=1637948730470, zuletzt am 1. Mai 2022.

  • Sturm, S. (2013). Digitales Storytelling. Eine Einführung in neue Formen des Qualitätsjournalismus. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Osing, T. (2022). Definition & Geschichte. In: Digitaler Journalismus in der Praxis. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-39105-8_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-39105-8_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-39104-1

  • Online ISBN: 978-3-658-39105-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics