Skip to main content

Definition & Geschichte

  • Chapter
  • First Online:
Digitaler Journalismus in der Praxis
  • 1492 Accesses

Zusammenfassung

Onlinejournalismus lässt sich zunächst über seine technischen Möglichkeiten definieren, die ihn klar von den „klassischen“ Medien wie Zeitung, Fernsehen oder Radio abgrenzen. Journalistische Angebote sind dank des Internets immer und überall verfügbar, sie können aktualisiert und überarbeitet werden und deutlich ausführlicher sein als etwa ein geschriebener Text in der Zeitschrift.

Eine Besonderheit der weltweiten Vernetzung ist aber auch, dass Journalist*innen nicht mehr den exklusiven Zugriff auf Quellen haben, Prominente oder Politiker*innen ihre Inhalte ohne den „Umweg“ des journalistischen Kanals an ihr Publikum bringen können. Journalist*innen haben dadurch ihre Rolle als „Gatekeeper“ etwas verloren.

Dass der Journalismus mit diesen Änderungen lange kaum zurechtkam oder sich zu wenig auf sie einließ, lässt sich an der Historie des Onlinejournalismus gut ablesen: Zunächst wurden einfach dieselben Inhalte auf eine Website gestellt, erst später die tatsächlichen Potenziale des Internets bestmöglich genutzt. Multimediales Erzählen, Beteiligung der Zielgruppen oder innovative digitale Formate entwickelten sich erst mit der Zeit, Anfang der 2020er-Jahre sind aber zumindest alle Redaktionen mindestens in einem Wandlungsprozess hin zu einem modernen digitalen Medien-Angebot.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 37.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Globalität meint die weltweite Vernetzung und Verfügbarkeit des Internets und damit des Onlinejournalismus.

  2. 2.

    Hypertextualität meint, dass Beiträge online miteinander verknüpft, Hintergrundinformationen zum Beispiel verlinkt werden können. Mehr zum Hypertext in Abschn. 16.3.2.

  3. 3.

    Meint im Journalismus eine außergewöhnliche Nachricht, die ein Medium alleine („exklusiv“) recherchiert und veröffentlicht hat, die für viel Aufsehen sorgt.

  4. 4.

    Mit dem CMS ist die Software gemeint, mit der Medien ihre Beiträge für ihr Publikum aufbereiten und ihre Seite „steuern“. Inhalte werden ins CMS eingefügt und von der Software wie gewünscht ausgespielt. Nutzende sehen später nur das Resultat, die eigentliche Website, das „Front-End“, Journalist*innen oder Blogger*innen bearbeiten die Beiträge im für die Nutzenden unsichtbaren „Back-End“.

Quellen

  • Auer, C. (2016). Internet und Journalismus. In Löffelholz, M. & Rothenberger, L. (Hg.). Handbuch Journalismustheorien (489–506). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bradshaw, P. (2018). The Online Journalism Handbook. Skills to Survive and Thrive in the Digital Age. Abingdon und New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Haarkötter, H. (2019). Journalismus.Online. Das Handbuch zum Onlinejournalismus. Köln: Herbert von Halem Verlag.

    Google Scholar 

  • Hölig, S.; Behre, J. & Schulz, W. (2022). Reuters Institute Digital News Report 2022 – Ergebnisse für Deutschland. Hamburg: Verlag Hans-Bredow-Institut, Juni 2022 (Arbeitspapiere des Hans-Bredow-Instituts | Projektergebnisse Nr. 63)

    Google Scholar 

  • Hölig, S.; Hasebrink, U. & Behre, J. (2021). Reuters Institute Digital News Report 2021 – Ergebnisse für Deutschland. Hamburg: Verlag Hans-Bredow-Institut, Juni 2021 (Arbeitspapiere des Hans-Bredow-Instituts | Projektergebnisse Nr. 58).

    Google Scholar 

  • Hooffacker, G. (2020). Online-Journalismus. Texten und Konzipieren für das Internet. Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • IVW (2020) (Hg.). Ausweisung der monatlichen Nutzungsdaten. Online: https://ausweisung.ivw-online.de/index.php?i=10&mz_szm=202003, zuletzt am 17. Juni 2020.

  • IVW (2022) (Hg.). Ausweisung der monatlichen Nutzungsdaten. Online: http://ausweisung.ivw-online.de/index.php?i=10&mz_szm=202204, zuletzt am 17. Mai 2022

  • Kaiser, M. (2017, 28. April). online first. Online: http://journalistikon.de/online-first/, zuletzt am 1. Mai 2022.

  • Kramp, L. & Weichert, S. (2018). Digitaler Journalismus. In Krone & Pellegrini (Hg.). Handbuch Medienökonomie. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Link, R. (2019, 7. Mai). Mit Strategie gegen die Zeitungskrise. Online: https://www.deutschlandfunkkultur.de/printmedien-und-digitalisierung-mit-strategie-gegen-die.976.de.html?dram:article_id=448109, zuletzt am 1. Mai 2022.

  • Matzen, N. (2014). Onlinejournalismus. Konstanz und München: UVK.

    Google Scholar 

  • Neuberger, C. (2008). Internet und Journalismusforschung. Theoretische Neujustierung und Forschungsagenda. In Quandt & Schweiger (Hg.). Journalismus online – Partizipation oder Profession? (17–42). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Neuberger, C. (2018). Journalismus in der Netzwerköffentlichkeit. Zum Verhältnis zwischen Profession, Partizipation und Technik. In Nuernbergk & Neuberger (Hg.). Journalismus im Internet (11–80). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Neuberger, C. & Quandt, T. (2019). Internet-Journalismus. In Schweiger & Beck (Hg.). Handbuch Online-Kommunikation (59–80). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schröder, J. (2020, 8. April). IVW-Zahlen im März: massive Zuwächse bei den Themen Wirtschaft und Finanzen, Verluste bei Sport und Wetter. Online: https://meedia.de/2020/04/08/ivw-zahlen-im-maerz-massive-zuwaechse-bei-den-themen-wirtschaft-und-finanzen-verluste-bei-sport-und-wetter/, zuletzt am 1. Mai 2022.

  • Schweiger, W. & Quandt, T. (2008). Journalismus online. Partizipation oder Profession. In Quandt & Schweiger (Hg.). Journalismus online – Partizipation oder Profession? (11–16). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Sturm, S. (2013). Digitales Storytelling. Eine Einführung in neue Formen des Qualitätsjournalismus. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Tracy, M. (2020, 5. August). Digital Revenue Exceeds Print for 1st Time for New York Times. Online: https://www.nytimes.com/2020/08/05/business/media/nyt-earnings-q2.html, zuletzt am 1. Mai 2022.

  • Welker, M. (2008). Journalisten als Blognutzer: Verderber journalistischer Standards? Eine Untersuchung zur Erklärung von Blognutzung und -wirkung im Journalismus. In Quandt & Schweiger (Hg.). Journalismus online – Partizipation oder Profession? (207–226). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Osing, T. (2022). Definition & Geschichte. In: Digitaler Journalismus in der Praxis. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-39105-8_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-39105-8_14

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-39104-1

  • Online ISBN: 978-3-658-39105-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics