Skip to main content

Der Bundestag: Parlamentarische Mehrheitsdemokratie

  • Chapter
  • First Online:
Das politische System der Bundesrepublik Deutschland
  • 3368 Accesses

Zusammenfassung

Demokratie, verstanden als unmittelbare Volksherrschaft wie im antiken Athen, galt in Flächenstaaten über viele Jahrhunderte als unmöglich. Erst neue Vorstellungen, wie sie sich mit dem Anspruch des englischen Unterhauses entwickelten, für das ganze Land zu sprechen, brachen den Bann. Der Parlamentarismus war geboren – und legte den Grundstein für demokratische Repräsentativverfassungen in unzähligen Territorialstaaten, mal mit ungebrochener Traditionslinie, mal mit autokratischen Unterbrechungen, wie in Deutschland, wo sich nach 1949 eine parlamentarische Mehrheitsdemokratie nach "neuem Dualismus" und mit Zügen eines Arbeitsparlaments entfaltete.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Hingegen Rousseau (1959, S. 81): „Jedes Gesetz, das das Volk nicht in Person ratifiziert hat, ist nichtig; es ist kein Gesetz.“

  2. 2.

    Die Französische Verfassung von 1791 formulierte: „Die Nation, von der alle Gewalten ausgehen, kann sie nur durch Übertragung ausüben. Die französische Verfassung ist eine Repräsentativverfassung.“ Zit. nach Kempf (1986, S. 441 ff.).

  3. 3.

    § 28 Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages i. d. F. vom 16. Dezember 2021, unter: www.bundestag.de (zuletzt geprüft am 28. Februar 2022).

  4. 4.

    N = 325.

  5. 5.

    N = 856.

  6. 6.

    N = 901 (2011) bzw. 429 (2005) „im wesentlichen“ repräsentativ.

  7. 7.

    2003/04.

  8. 8.

    1970–98.

  9. 9.

    Stand: 2018.

  10. 10.

    Stand: 2022.

  11. 11.

    § 45 der Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages i. d. F. vom 16. Dezember 2021, unter: www.bundestag.de (zuletzt geprüft am 28. Februar 2022).

  12. 12.

    Stand: Oktober 2022.

  13. 13.

    § 6 der Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages i. d. F. vom 16. Dezember 2021, unter: www.bundestag.de (zuletzt geprüft am 28. Februar 2022).

  14. 14.

    So auch die Parlamente in Irland, Spanien und Finnland. Kennzeichnend für parlamentarische Demokratien ist nur, dass ein Parlament die Regierung zu Fall bringen kann (Ismayr 2009, S. 101).

  15. 15.

    „Kontrolle“ = „contrarotulus“ (lat.) = Gegenrolle, d. h. Gegenaufzeichnung für Überprüfungszwecke (Gehrig 1969, S. 3 ff.).

  16. 16.

    In der Nationalversammlung von 1919 konnte bereits ein Fünftel der Abgeordneten einen Untersuchungsausschuss durchsetzen (Szabo 2015, S. 328 f.).

  17. 17.

    Faktische Zustimmung bestreitend: Berg (1982, S. 175 ff.).

  18. 18.

    § 80, 81 und 84 Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages i. d. F. vom 16. Dezember 2021, unter: www.bundestag.de (zuletzt geprüft am 28. Februar 2022).

Literatur

  • Altenhof, Ralf (2002): Die Enquete-Kommissionen des Deutschen Bundestages, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Amm, Joachim (2005): Die Macht des deutschen Bundesrates, in: Patzelt, Werner J. (Hrsg.): Parlamente und ihre Macht, Baden-Baden, S. 89 ff.

    Google Scholar 

  • Bagehot, Walter (1963 [1867]): The English Constitution, London.

    Google Scholar 

  • Barthelmes, Tanja (2007): An der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Politik? Hamburg.

    Google Scholar 

  • Berg, Hans-Joachim (1982): Der Verteidigungsausschuß des Deutschen Bundestages, München.

    Google Scholar 

  • Bergner, Ulrike (2018): Das Informationsverhalten von Bundestagsabgeordneten. Eine Analyse der Entscheidungsprozesse im parlamentarischen System, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Best, Heinrich/Jahr, Stefan (2006): Politik als prekäres Beschäftigungsverhältnis, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 37 (1), S. 63 ff.

    Google Scholar 

  • von Beyme, Klaus (1970): Die parlamentarischen Regierungssysteme in Europa, München.

    Google Scholar 

  • von Beyme, Klaus (1997): Der Gesetzgeber, Opladen.

    Google Scholar 

  • Blischke, Werner (1984): Ungeschriebene Regeln im Deutschen Bundestag, in: Busch, Eckart (Hrsg.): Parlamentarische Demokratie, Heidelberg, S. 55 ff.

    Google Scholar 

  • Blüm, Norbert (1976): Anpassung durch Überbeschäftigung, in: Aus Politik und Zeitgeschichte B 38, S. 24 f.

    Google Scholar 

  • von Blumenthal, Julia (2009): Schach dem Premier!, in: dies./Bröchler, Stephan (Hrsg.): Müssen Parlamentsreformen scheitern? Wiesbaden, S. 11 ff.

    Google Scholar 

  • Bräcklein, Susann (2006): Investigativer Parlamentarismus, Berlin.

    Google Scholar 

  • Busch, Eckart (1973): Die Parlamentsauflösung 1972, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 4 (2), S. 213 ff.

    Google Scholar 

  • Buzogány, Aaron/Kropp, Sabine (2014): Der Deutsche Bundestag im „Tal der Ahnungslosen“?, in: Kropp, Sabine/Kuhlmann, Sabine (Hrsg.): Wissen und Expertise in Politik und Verwaltung, Opladen, S. 161 ff.

    Google Scholar 

  • Cancik, Pascale (2017): „Effektive Opposition“ im Parlament – eine ausgefallene Debatte?, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 48 (3), S. 516 ff.

    Google Scholar 

  • Chacón, Benedict et al. (Hrsg.) (2019): Untersuchungsausschüsse: Das schärfste Holzschwert des Parlamentarismus?, Berlin.

    Google Scholar 

  • Dausend, Peter/Knaup, Horand (2020): „Alleiner kannst Du gar nicht sein“. Unsere Volksvertreter zwischen Machst, Sucht und Angst, München.

    Google Scholar 

  • Detterbeck, Klaus (2011): Parteien und Parteiensystem, Konstanz.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag (2021): Datenhandbuch zur Geschichte des Deutschen Bundestages, Berlin, unter: https://www.bundestag.de/datenhandbuch (zuletzt geprüft am 28. Februar 2022).

  • Deutscher Bundestag (2022): Statistik der Gesetzgebung – 19. Wahlperiode. Parlamentsdokumentation, Berlin, unter: https://www.bundestag.de/resource/blob/533188/e5abf4bcbd952e18b6fa324737a99a65/gesetzgebung_wp19-data.pdf (zuletzt geprüft am 28. Februar 2022).

  • Diederich, Nils et al. (1990): Die diskreten Kontrolleure, Opladen.

    Google Scholar 

  • Domes, Jürgen (1964): Mehrheitsfraktion und Bundesregierung, Köln.

    Google Scholar 

  • Erdmann, Karl Dietrich (1959): Die Zeit der Weltkriege, in: Gebhardt, Bruno (Hrsg.): Handbuch der deutschen Geschichte, Bd. 4, 8. Aufl., Stuttgart, S. 348 ff.

    Google Scholar 

  • Feldkamp, Michael F. (2011): Datenhandbuch zur Geschichte des Deutschen Bundestages 1990 bis 2010, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Friedrich, Manfred (1962): Opposition ohne Alternative? Köln.

    Google Scholar 

  • Gehrig, Norbert (1969): Parlament – Regierung – Opposition, München.

    Google Scholar 

  • Hasselsweiler, Ekkehart (1981): Der Vermittlungsausschuß, Berlin.

    Google Scholar 

  • Heer, Sebastian (2015): Parlamentsmanagement. Herausbildungs- und Funktionsmuster parlamentarischer Steuerungsstrukturen in Deutschland vom Reichstag bis zum Bundestag, Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Helms, Ludger (2000): Opposition nach dem Machtwechsel, in: Zeitschrift für Politikwissenschaft 10, S. 511 ff.

    Google Scholar 

  • Hereth, Michael (1969): Die parlamentarische Opposition in der Bundesrepublik Deutschland, München.

    Google Scholar 

  • Herzog, Dietrich et al. (1990): Abgeordnete und Bürger. Ergebnisse einer Befragung der Mitglieder des 11. Deutschen Bundestages und der Bevölkerung, Opladen.

    Google Scholar 

  • Heuer, Ernst (1989): Wie kann die Rechnungshofkontrolle intensiviert werden?, in: von Arnim, Hans Herbert (Hrsg.): Finanzkontrolle im Wandel, Berlin, S. 111 ff.

    Google Scholar 

  • Holtmann, Everhard (2000): Der selbstbestellte Vormund des Parlaments, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 31 (1), S. 116 ff.

    Google Scholar 

  • Höpfner, Stefanie (2004): Parlamentarische Kontrolle in Deutschland und in der Europäischen Union, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Ismayr, Wolfgang (2008): Gesetzgebung in den Staaten der Europäischen Union im Vergleich, in: ders. (Hrsg.): Gesetzgebung in Westeuropa, Wiesbaden, S. 9 ff.

    Google Scholar 

  • Ismayr, Wolfgang (2009): Funktionen und Willensbildung des Deutschen Bundestages im Wandel, in: Schöne, Helmar/von Blumenthal, Julia (Hrsg.): Parlamentarismusforschung in Deutschland, Baden-Baden, S. 95 ff.

    Google Scholar 

  • Ismayr, Wolfgang (2013): Der Deutsche Bundestag, 3. Aufl., Bonn.

    Google Scholar 

  • Jesse, Eckhard (1989): Der politische Prozess in der Bundesrepublik Deutschland, in: Weidenfeld, Werner/Zimmermann, Hartmut (Hrsg.): Deutschland-Handbuch, Bonn, S. 488 ff.

    Google Scholar 

  • Karow, Sophie/Bukow, Sebastian (2016): Demokratie unter Zeitdruck? Befunde zur Beschleunigung der deutschen Gesetzgebung, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 47 (1), S. 69 ff.

    Google Scholar 

  • Kempf, Udo (1986): Repräsentation, in: Mickel, Wolfgang W. (Hrsg.): Handlexikon zur Politikwissenschaft, Bonn, S. 441 ff.

    Google Scholar 

  • Kluxen, Kurt (1956): Das Problem der politischen Opposition, München.

    Google Scholar 

  • Knaut, Annette (2011): Abgeordnete als Politikvermittler, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Knorr, Heribert (1975): Der parlamentarische Entscheidungsprozeß während der Großen Koalition 1966 bis 1969, Meisenheim.

    Google Scholar 

  • Korinek, Rebecca-Lea/Veit, Sylvia (2014): Wissenschaftliche Politikberatung als Grenzarbeit, in: Kropp, Sabine/Kuhlmann, Sabine (Hrsg.): Wissen und Expertise in Politik und Verwaltung, Opladen, S. 261 ff.

    Google Scholar 

  • Koß, Michael (2021): Legislative Democracy in the Bundestag After Reunification, in: German Politics (online first), https://doi.org/10.1080/09644008.2021.2019712 (zuletzt geprüft am 3. Mai 2022).

  • Kralewski, Wolfgang/Neunreither, Karlheinz (1963): Oppositionelles Verhalten im Ersten Deutschen Bundestag 1949–1953, Köln.

    Google Scholar 

  • Kranenpohl, Uwe (1999): Mächtig oder machtlos? Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Krause, Joachim (1999): Der Bedeutungswandel parlamentarischer Kontrolle, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 30 (2), S. 534 ff.

    Google Scholar 

  • Kropp, Sabine (2010): Kooperativer Föderalismus und Politikverflechtung, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Lhotta, Roland (2001): Konsens und Konkurrenz in der konstitutionellen Ökonomie bikameraler Verhandlungsdemokratie, in: Oberreuter, Heinrich et al. (Hrsg.): Der Deutsche Bundestag im Wandel, Wiesbaden, S. 93 ff.

    Google Scholar 

  • Lipphardt, Hanns-Rudolph (1976): Die kontingentierte Debatte, Berlin.

    Google Scholar 

  • Loewenberg, Gerhard (1969): Parlamentarismus im politischen System der Bundesrepublik Deutschland, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Loewenstein, Karl (1959): Verfassungslehre, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Lohmar, Ulrich (1975): Das Hohe Haus. Der Bundestag und die Verfassungswirklichkeit, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Mandelartz, Herbert (1980): Das Zusammenwirken von Parlament und Regierung im Haushaltsvollzug, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Marschall, Stefan (2018): Parlamentarismus. Eine Einführung, 3. Aufl., Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Münzing, Ekkehard/Pilz, Volker (2001): Aufgaben, Organisation und Arbeitsweise des Auswärtigen Ausschusses des Deutschen Bundestages, in: Oberreuter, Heinrich et al. (Hrsg.): Der Deutsche Bundestag im Wandel, Wiesbaden, S. 63 ff.

    Google Scholar 

  • Niclauß, Karlheinz (2015): Kanzlerdemokratie. Regierungsführung von Konrad Adenauer bis Angela Merkel, 3. Aufl., Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Nienhaus, Volker (1985): Konsensuale Gesetzgebung im Deutschen Bundestag. Zahlen und Anmerkungen zur 7. bis 9. Wahlperiode, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 16 (2), S. 163 ff.

    Google Scholar 

  • Patzelt, Werner J. (1996): Deutschlands Abgeordnete. Profil eines Berufsstandes, der weit besser ist als sein Ruf, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 27, S. 462 ff.

    Google Scholar 

  • Patzelt, Werner J. (1997): German MPs and Their Roles, in: The Journal of Legislative Studies 3 (1), S. 55 ff.

    Google Scholar 

  • Petersen, Sönke (2000): Manager des Parlaments, Opladen.

    Google Scholar 

  • Pfetsch, Frank R. (1990): Ursprünge der Zweiten Republik, Opladen.

    Google Scholar 

  • Pilz, Volker (2007): Der Auswärtige Ausschuß des Deutschen Bundestages und die Mitwirkung des Parlaments an der auswärtigen und internationalen Politik, Berlin.

    Google Scholar 

  • Pontzen, Daniel (2013): Politiker in der Medialisierungsspirale? Eine Abgeordnetenbefragung auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene, Marburg.

    Google Scholar 

  • Rausch, Heinz (1976): Bundestag und Bundesregierung, 4. Aufl., München.

    Google Scholar 

  • Rousseau, Jean-Jacques (1959 [1762]): Staat und Gesellschaft – „Contrat Social“, München.

    Google Scholar 

  • Saalfeld, Thomas (1995): Parteisoldaten und Rebellen. Fraktionen im Deutschen Bundestag 1949–1990, Opladen.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W. (1973): Planung als politischer Prozeß, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Schindler, Danny (2019): Politische Führung im Fraktionenparlament. Rolle und Steuerungsmöglichkeiten der Fraktionsvorsitzenden im Deutschen Bundestag, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Schindler, Peter (1994): Datenhandbuch zur Geschichte des Deutschen Bundestages 1983 bis 1991, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Schindler, Peter (1999a): Datenhandbuch zur Geschichte des Deutschen Bundestages 1949 bis 1999, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Schindler, Peter (1999b): Deutscher Bundestag 1980 bis 1998, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 40 (4), S. 956 ff.

    Google Scholar 

  • Schmedes, Hans-Jörg (2019): Der Bundesrat in der Parteiendemokratie. Aufgabe, Struktur und Wirkung der Länderkammer im föderalen Gefüge, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Schnapp, Kai-Uwe (2004): Ministerialbürokratien in westlichen Demokratien, Opladen.

    Google Scholar 

  • Schöler, Uli/von Winter, Thomas (2015): Die Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages, in: Andersen, Uwe (Hrsg.): Der Deutsche Bundestag, 2. Aufl., Schwalbach/Ts., S. 161 ff.

    Google Scholar 

  • Schüttemeyer, Suzanne S. (1997): Manager des Parlaments zwischen Effizienz und Offenheit, in: Aus Politik und Zeitgeschichte B 36–37, S. 8 ff.

    Google Scholar 

  • Schüttemeyer, Suzanne S. (1998): Fraktionen im Deutschen Bundestag 1949–1997, Opladen.

    Google Scholar 

  • Sebaldt, Martin (1992): Innovation durch Opposition, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 23 (2), S. 238 ff.

    Google Scholar 

  • Sebaldt, Martin (2001): Oppositionsstrategien im Vergleich, in: Hirscher, Gerhard/Korte, Karl-Rudolf (Hrsg.): Aufstieg und Fall von Regierungen, München, S. 113 ff.

    Google Scholar 

  • Sebaldt, Martin (2009): Die Macht der Parlamente, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Sperling, Dietrich (1976): Die Anpassung der Anpassungsmechanismen, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 38, S. 16 ff.

    Google Scholar 

  • Spörndli, Markus (2004): Diskurs und Entscheidung, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Steffani, Winfried (1967): Amerikanischer Kongreß und Deutscher Bundestag – ein Vergleich, in: Kluxen, Kurt (Hrsg.): Parlamentarismus, Köln, S. 230 ff.

    Google Scholar 

  • Struck, Peter (1994): Diskussionsveranstaltung der Deutschen Vereinigung für Parlamentsfragen, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 25 (3), S. 494 ff.

    Google Scholar 

  • Sturm, Roland (1988): Der Haushaltsausschuß des Deutschen Bundestages, Opladen.

    Google Scholar 

  • Sturm, Roland (1997): Aufgabenstrukturen, Kompetenzen und Finanzierung, in: Gabriel, Oscar W./Holtmann, Everhard (Hrsg.): Handbuch Politisches System der Bundesrepublik Deutschland, München, S. 619 ff.

    Google Scholar 

  • Stüwe, Klaus (2001): Das Bundesverfassungsgericht als verlängerter Arm der Opposition? Eine Bilanz seit 1951, in: Aus Politik und Zeitgeschichte B 37-38, S. 34 ff.

    Google Scholar 

  • Szabo, Zsolt (2015): Der zwingende Minderheitsantrag eines parlamentarischen Untersuchungsausschusses, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 46 (2), S. 328 ff.

    Google Scholar 

  • Thaysen, Uwe (1976): Parlamentarisches Regierungssystem in der Bundesrepublik Deutschland, Opladen.

    Google Scholar 

  • Veen, Hans-Joachim (1976): Opposition im Bundestag, Bonn.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1922): Wirtschaft und Gesellschaft, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Werner, Camilla (1990): Wo sind die Rebellen im Parlament?, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 21, S. 404 ff.

    Google Scholar 

  • Wissenschaftliche Dienste (2018): Die wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages. Funktion, Struktur, Arbeitsweise, unter: https://www.bundestag.de/resource/blob/575586/75fcdf8e0ec4a094f3dbcf5a7e120a%20cb/wd-1-026-18-pdf-data.pdf (zuletzt geprüft am 18. Oktober 2022).

    Google Scholar 

  • Witte-Wegmann, Gertrud (1972): Recht und Kontrollfunktion der Großen, Kleinen und Mündlichen Anfragen im Deutschen Bundestag, Berlin.

    Google Scholar 

  • Wolf, George A. (2005): Die Optimierung von Auskunftspflichten im parlamentarischen Untersuchungsverfahren, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 36 (4), S. 876 ff.

    Google Scholar 

  • Zeh, Wolfgang (2018): Abgeordnetenzahl im Parlament – zu groß, zu klein, gerade richtig?, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 49 (4), S. 744 ff.

    Google Scholar 

  • Ziller, Gebhard (1998): Auch bei unterschiedlichen Konstellationen funktioniert alles ziemlich reibungslos, in: Das Parlament vom 18. September.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Tom Mannewitz .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Mannewitz, T., Rudzio, W. (2022). Der Bundestag: Parlamentarische Mehrheitsdemokratie. In: Das politische System der Bundesrepublik Deutschland. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-39078-5_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-39078-5_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-39077-8

  • Online ISBN: 978-3-658-39078-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics