Skip to main content

Organisierte Interessen: Zwischen Pluralismus und Korporatismus

  • Chapter
  • First Online:
Das politische System der Bundesrepublik Deutschland
  • 3670 Accesses

Zusammenfassung

Das politische Kräftefeld in Deutschland ist gekennzeichnet durch einen Interessenpluralismus – die Bedeutung von Verbänden u.ä. zeigt sich u.a. bei deren Einfluss auf legislatives und exekutives Handeln, wodurch korporatistische Züge zum Ausdruck kommen. Daneben wirken Bürgerinitiativen und (neue) soziale Bewegungen im politischen Raum verstärkt mit.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Stand 2010 (Oehmer 2014, S. 59).

  2. 2.

    Der Fragetext lautete: „Now I’d like you to look at this card. I’m going to read out some different forms of political action that people can take, and I’d like you to tell me, for each one, whether you have actually done any of these things, whether you might do it or would never, under any circumstances, do it.“

  3. 3.

    Stand 2011 (Greef 2014, S. 752).

  4. 4.

    Ständig aktualisierte Fassung der öffentlichen Liste über die Registrierung von Verbänden und deren Vertretern, Stand vom 8. Juni 2021, in: https://www.bundestag.de/parlament/lobbyliste.

  5. 5.

    Zum Vergleich: Der Anteil von DGB-Gewerkschaftlern betrug zwischen 2017 und 2021 in der Linken-Fraktion 62,3 %, bei der Grünen-Fraktion 16,4 %, bei der Union 1,6 %, bei FDP und AfD 0,0 % (DGB 2019).

  6. 6.

    Stand 2009/10 (Greef 2014, S. 753).

  7. 7.

    Abkürzung für „Patriotische Europäer gegen die Islamisierung des Abendlandes“.

Literatur

  • von Alemann, Ulrich (1987): Organisierte Interessen in der Bundesrepublik, Opladen.

    Google Scholar 

  • Baumgarten, Britta/Rucht, Dieter (2013): Die Protestierenden gegen „Stuttgart 21“ – einzigartig oder typisch? (basierend auf einer Studie des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung), in: Brettschneider, Frank/Schuster, Wolfgang (Hrsg.): Stuttgart 21, Wiesbaden, S. 97 ff.

    Google Scholar 

  • Bebnowski, David (2013): Der trügerische Glanz des Neuen (fußend auf empirischen Studien 2010/11 des Göttinger Instituts für Demokratieforschung), in: Brettschneider, Frank/Schuster, Wolfgang (Hrsg.): Stuttgart 21, Wiesbaden, S. 127 ff.

    Google Scholar 

  • Behrens, Martin (2010): Strukturen der Interessenvertretung in den Verbänden der Wirtschaft, in: Schroeder, Wolfgang/Weßels, Bernhard (Hrsg.): Handbuch Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbände in Deutschland, Wiesbaden, S. 148 ff.

    Google Scholar 

  • Benzner, Bodo (1989): Ministerialbürokratie und Interessengruppen, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Berger, Ulrike (2004): Organisierte Interessen im Gespräch, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Bethusy-Huc, Viola Gräfin (1990): Verbände, in: Gerlach, Irene/Robert, Rüdiger (Hrsg.): Innenpolitik der Bundesrepublik Deutschland, Münster, S. 141 ff.

    Google Scholar 

  • von Beyme, Klaus (1974): Interessengruppen in der Demokratie, 4. Aufl., München.

    Google Scholar 

  • Biegler, Dagmar (2000): Kontinuität und Wandel in der Landschaft der Frauenverbände und Faktoren ihrer politischen Schwäche, in: Willems, Ulrich/von Winter, Thomas (Hrsg.): Politische Repräsentation schwacher Interessen, Opladen, S. 221 ff.

    Google Scholar 

  • Bräuer, Marco (2017): Energiewende und Bürgerproteste: eine Untersuchung der Kommunikation von Bürgerinitiativen im Themenfeld Netzausbau, Ilmenau.

    Google Scholar 

  • Brettschneider, Frank/Schwarz, Thomas (2013): „Stuttgart 21“, die baden-württembergische Landtagswahl und die Volksabstimmung 2011, in: Brettschneider, Frank/Schuster, Wolfgang (Hrsg.): Stuttgart 21, Wiesbaden, S. 261 ff.

    Google Scholar 

  • Brodach, Georg/Frhr. von Wolff-Metternich, Hermann (1987): Der Bundesverband der Deutschen Industrie, Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (2020): Neunzehnter Bericht über den Einsatz externer Personen in der Bundesverwaltung, Berlin.

    Google Scholar 

  • Butzlaff, Felix (2016): Die neuen Bürgerproteste in Deutschland. Organisatoren – Erwartungen – Demokratiebilder, Bielefeld.

    Google Scholar 

  • BVerfG (1964): Urteil vom 6. Mai 1964, 1 BvR 79/62.

    Google Scholar 

  • BVerfG (1991): Beschluss vom 26. Juni 1991, 1 BvR 779/85.

    Google Scholar 

  • BVerfG (2017): Urteil vom 11. Juli 2017, 1 BvR 1571/15, 1 BvR 1477/16, 1 BvR 1043/16, 1 BvR 2883/15, 1 BvR 1588/15.

    Google Scholar 

  • Czada, Roland (1994): Konjunkturen des Korporatismus, in: Streeck, Wolfgang (Hrsg.): Staat und Verbände, Opladen, S. 37 ff.

    Google Scholar 

  • Dausend, Peter/Knaup, Horand (2020): „Alleiner kannst Du gar nicht sein“. Unsere Volksvertreter zwischen Machst, Sucht und Angst, München.

    Google Scholar 

  • van Deth, Jan W. (2004): Soziale Partizipation, in: ders. (Hrsg.), Deutschland in Europa. Ergebnisse des European Social Survey 2002–2003, Wiesbaden, S. 295 ff.

    Google Scholar 

  • Demir, Nur et al. (2019): Trendreport Betriebsratswahlen 2018. Entwicklungstrends der betrieblichen Mitbestimmung, Marburg.

    Google Scholar 

  • Deutsche Bischofskonferenz (2021): Katholische Kirche in Deutschland. Zahlen und Fakten 2020/21, Bonn.

    Google Scholar 

  • DGB (2019): Datenanalyse: Gewerkschaftsmitgliedschaft im Deutschen Bundestag, in: Einblick 4/2019, S. 6.

    Google Scholar 

  • Dribbusch, Heiner/Birke, Heiner (2016): Trade Unions in Germany, in: Artus, Ingrid et al. (Hrsg.): Developments in German Industrial Relations, Cambridge 2016, S. 93 ff.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag (2021): Datenhandbuch zur Geschichte des Deutschen Bundestages, Berlin, unter: https://www.bundestag.de/datenhandbuch (zuletzt geprüft am 28. Februar 2022).

  • Ebbinghaus, Bernhard/Göbel, Claudia (2013): Mitgliederrückgang und Organisationsstrategien deutscher Gewerkschaften, in: Schroeder, Wolfgang (Hrsg.): Handbuch Gewerkschaften in Deutschland, 2. Aufl., Wiesbaden, S. 207 ff.

    Google Scholar 

  • Ellgut, Peter (2019): Ist die Erosion der betrieblichen Mitbestimmung gestoppt?, unter: https://www.iab-forum.de/ist-die-erosion-der-betrieblichen-mitbestimmung-gestoppt/ (zuletzt geprüft am 25. Oktober 2021).

  • Ellwein, Thomas (1974): Die großen Interessenverbände und ihr Einfluß, in: Löwenthal, Richard/Schwarz, Hans-Peter (Hrsg.): Die zweite Republik, Stuttgart, S. 470 ff.

    Google Scholar 

  • Fraenkel, Ernst (1964): Deutschland und die westlichen Demokratien, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Geiges, Lars/Marg, Stine/Walter, Franz (2015): Pegida. Die schmutzige Seite der Zivilgesellschaft? Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Gerstenhauer, Daniel (2014): Parlamentarier und Interessenverbände – Lobbying im Bundestag?, in: von Winter, Thomas/von Blumenthal, Julia (Hrsg.): Interessengruppen und Parlamente, Wiesbaden, S. 71 ff.

    Google Scholar 

  • Göhner, Reinhard (1981): Demokratie in Verbänden, München.

    Google Scholar 

  • Greef, Samuel (2014): Gewerkschaften im Spiegel von Zahlen, Daten und Fakten, in: Schroeder, Wolfgang (Hrsg.): Handbuch Gewerkschaften in Deutschland, 2. Aufl., Wiesbaden, S. 659 ff.

    Google Scholar 

  • Groser, Manfred (1992): Verbände im vereinigten Deutschland, in: Sonde 25 (1), S. 15 ff.

    Google Scholar 

  • Guggenberger, Bernd (2020): Bürgerinitiativen, in: Andersen, Uwe et al. (Hrsg.): Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland, 8. Aufl., Heidelberg, S. 149 ff.

    Google Scholar 

  • Herold, Maik/Schäller, Steven (2016): Der neue Rechtspopulismus auf der Straße, in: Korte, Karl-Rudolf (Hrsg.): Politik in unsicheren Zeiten, Baden-Baden, S. 261 ff.

    Google Scholar 

  • Hirner, Manfred (1993): Der Deutsche Bundestag im Netzwerk organisierter Interessen, in: Herzog, Dietrich et al. (Hrsg.): Parlament und Gesellschaft, Opladen, S. 138 ff.

    Google Scholar 

  • Hoeft, Christoph et al. (Hrsg.) (2017): Bürgerproteste in Zeiten der Energiewende, Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Hönigsberger, Herbert/Osterberg, Sven (2014): Gewerkschafter im Bundestag, in: von Winter, Thomas/von Blumenthal, Julia (Hrsg.): Interessengruppen und Parlamente, Wiesbaden, S. 93 ff.

    Google Scholar 

  • Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (2021): Tarifbindung nimmt in Deutschland weiter ab, unter: https://www.iab.de/de/informationsservice/presse/presseinformationen/tarifbindungabnahme.aspx (zuletzt geprüft am 25. Oktober 2021).

  • Institut für Mitbestimmung und Unternehmensführung (2020): Mitbestimmte Unternehmen in Deutschland, unter: https://www.imu-boeckler.de/de/mitbestimmte-unternehmen-in-deutschland-19328.htm (zuletzt geprüft am 25. Oktober 2021).

  • Jeske, Ann-Kathrin (2021): Ausgaben für externe Berater drastisch gestiegen, unter: https://www.deutschlandfunk.de/bundesregierung-ausgaben-fuer-externe-berater-drastisch.1766.de.html?dram:article_id=493990 (zuletzt geprüft am 25. Oktober 2021).

  • Kädtler, Jürgen (2006): Sozialpartnerschaft im Umbruch. Industrielle Beziehungen unter den Bedingungen von Globalisierung und Finanzmarktkapitalismus, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Keller, Berndt (2004): Multibranchengewerkschaft als Erfolgsmodell, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Kleffner, Heike/Meisner, Matthias (Hrsg.) (2017): Unter Sachsen. Zwischen Wut und Willkommen, Berlin.

    Google Scholar 

  • Kleffner, Heike/Meisner, Matthias (Hrsg.) (2021): Fehlender Mindestabstand. Die Coronakrise und die Netzwerke der Demokratiefeinde, Freiburg.

    Google Scholar 

  • Küchler, Manfred (1984): Die Friedensbewegung in der BRD, in: Falter, Jürgen W. et al. (Hrsg.): Politische Willensbildung und Interessenvermittlung, Opladen, S. 328 ff.

    Google Scholar 

  • Lahusen, Christian (2013): Soziale Bewegungen, in: Mau, Steffen/Schöneck, Nadine (Hrsg.), Handwörterbuch zu Gesellschaft Deutschlands, 3. Aufl., Wiesbaden, S. 717 ff.

    Google Scholar 

  • Lau, Mariam (2022): Die Alleshasser, in: Die Zeit Nr. 20 vom 12. Mai.

    Google Scholar 

  • Lesch, Hagen (2017): Internationaler Arbeitskampfvergleich, IW-Kurzberichte 71. 2017, Köln.

    Google Scholar 

  • Lijphart, Arend/Crepaz, Markus M . (1991): Corporatism and Consensus Democracy in Eighteen Countries, in: British Journal of Political Science 21 (2), S . 235 ff .

    Google Scholar 

  • Lösche, Peter (2007): Verbände und Lobbyismus in Deutschland, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Mann, Siegfried (1994): Macht und Ohnmacht der Verbände, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Mannewitz, Tom (2020): Anti-Asyl-Proteste während der „Flüchtlingskrise“ 2015/16. Sachsen im interregionalen Vergleich, in: Backes, Uwe/Kailitz, Steffen (Hrsg.): Sachsen – Eine Hochburg des Rechtsextremismus? Göttingen, S. 255 ff.

    Google Scholar 

  • Marg, Stine (2017): „Ich kann einfach nicht mehr vertrauen“, in: Hoeft, Christoph et al. (Hrsg.): Bürgerproteste in Zeiten der Energiewende, Bielefeld, S. 207 ff.

    Google Scholar 

  • Merkel, Wolfgang/Petring, Alexander (2012): Politische Partizipation und demokratische Inklusion, in: Mörschel, Tobias/Krell, Christian (Hrsg.): Demokratie in Deutschland. Zustand – Herausforderungen – Perspektiven, Wiesbaden, S. 93 ff.

    Google Scholar 

  • Müller, Hans-Peter/Wilke, Manfred (2003): Gewerkschaftsfusionen, in: Schroeder, Wolfgang/Weßels Bernhard (Hrsg.): Die Gewerkschaften in Politik und Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland, Wiesbaden, S. 102 ff.

    Google Scholar 

  • Nachtwey, Oliver et al. (2020): Politische Soziologie der Corona-Proteste. Grundauswertung, Basel, unter: https://edoc.unibas.ch/80835/1/20210118133822_6005813e51e0a.pdf (zuletzt geprüft am 26. Oktober 2021).

  • Neidhardt, Friedhelm/Rucht, Dieter (2001): Protestgeschichte der Bundesrepublik Deutschland 1950–1994, in: Rucht, Dieter (Hrsg.): Protest in der Bundesrepublik, Frankfurt a. M., S. 27 ff.

    Google Scholar 

  • Neumann, Sigmund (1973 [urspr. 1932]): Die Parteien der Weimarer Republik, 3. Aufl., Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Niemann, Eckehard (2003): Das Interessengeflecht des Agrobusiness, in: Leif, Thomas/Speth, Rudolf (Hrsg.): Die stille Macht. Lobbyismus in Deutschland, Wiesbaden, S. 186 ff.

    Google Scholar 

  • Oehmer, Franziska (2014): Ausmaß und Muster der inneren Lobby. Eine Analyse der Interessenbindungen zwischen Verbänden und Abgeordneten der 17. Wahlperiode des Deutschen Bundestages, in: von Winter, Thomas/von Blumenthal, Julia (Hrsg.): Interessengruppen und Parlamente, Wiesbaden, S. 47 ff.

    Google Scholar 

  • Offe, Claus (1969): Politische Herrschaft und Klassenstrukturen, in: Kress, Gisela/Senghaas, Dieter (Hrsg.): Politikwissenschaft, Frankfurt a. M., S. 155 ff.

    Google Scholar 

  • Claus Offe (1971): Bürgerinitiativen und Reproduktion der Arbeitskraft im Spätkapitalismus, in: Grossmann, Heinz (Hrsg.): Bürgerinitiativen – Schritte zur Veränderung? Frankfurt a. M., S. 152 ff.

    Google Scholar 

  • Pappi, Franz Urban (1990): Neue soziale Bewegungen und Wahlverhalten in der Bundesrepublik, in: Kaase, Max/Klingemann, Hans-Dieter (Hrsg.): Wahlen und Wähler. Analysen aus Anlaß der Bundestagswahl 1990, Opladen, S. 143 ff.

    Google Scholar 

  • Patzelt, Werner J. (2014): Interessengruppen und Parlamente, in: von Winter, Thomas/von Blumenthal, Julia (Hrsg.): Interessengruppen und Parlamente, Wiesbaden, S. 15 ff.

    Google Scholar 

  • Patzelt, Werner J. (2018): Pegida-Demonstrationen und Deutschlands Demokratie, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 48 (1), S. 111 ff.

    Google Scholar 

  • Peter, Erik (2020): Alu mit Bürgerrechtsfassade. Köpfe der Corona-Relativierer, unter: https://taz.de/Koepfe-der-Corona-Relativierer/!5681132/ (zuletzt geprüft am 26. Oktober 2021).

  • Prott, Jürgen (2013): Funktionäre in den Gewerkschaften, in: Schroeder, Wolfgang (Hrsg.): Handbuch Gewerkschaften in Deutschland, 2. Aufl., Wiesbaden, S. 283 ff.

    Google Scholar 

  • Pauly, Uwe (2005): Der Flächentarifvertrag als Kartellierungsinstrument, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Raschke, Joachim (1999): Machtwechsel und soziale Bewegungen, in: Klein, Ansgar et al. (Hrsg.): Neue soziale Bewegungen, Opladen, S. 64 ff.

    Google Scholar 

  • Reutter, Werner (2012): Einleitung, in: ders. (Hrsg.): Verbände und Interessengruppen in den Ländern der Europäischen Union, 2. Aufl., Wiesbaden, S. 11 ff.

    Google Scholar 

  • Reyher, Martin (2019): Das sind die Nebeneinkünfte der Bundestagsabgeordneten, unter: https://www.abgeordnetenwatch.de/blog/nebentaetigkeiten/das-sind-die-nebeneinkuenfte-der-bundestagsabgeordneten-1 (zuletzt geprüft am 18. Oktober 2021).

  • Rieger, Elmar (2007): Bauernverbände, in: von Winter, Thomas/Willems, Ulrich (Hrsg.): Interessenverbände in Deutschland, Wiesbaden, S. 294 ff.

    Google Scholar 

  • Roth, Roland/Rucht, Dieter (Hrsg.) (1991): Neue soziale Bewegungen in der Bundesrepublik Deutschland, 2. Aufl., Bonn.

    Google Scholar 

  • Rucht, Dieter (1984): Zur Organisation der neuen sozialen Bewegungen, in: Falter, Jürgen W. et al. (Hrsg.): Politische Willensbildung und Interessenvermittlung, Opladen, S. 609 ff.

    Google Scholar 

  • Rudzio, Wolfgang (1982): Die organisierte Demokratie, 2. Aufl., Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Rudzio, Wolfgang (1988): Die Erosion der Abgrenzung. Zum Verhältnis zwischen der demokratischen Linken und Kommunisten in der Bundesrepublik Deutschland, Opladen.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Armin (2015): Der Verlust politischer Gleichheit. Warum die sinkende Wahlbeteiligung der Demokratie schadet, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Schmid, Josef (2020): Wohlfahrtsverbände, in: Andersen, Uwe et al. (Hrsg.): Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland, 8., aktual. Aufl., Heidelberg, S. 1025 ff.

    Google Scholar 

  • Schroeder, Wolfgang et al. (2010): Seniorenpolitik im Wandel, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Schroeder, Wolfgang/Munimus, Bettina (2012): Alternde Mitgliedschaften als Herausforderung und Auftrag für Gewerkschaften, in: Kohler, Harald/Schmid, Josef (Hrsg.): Der demografische Wandel als europäische Herausforderung, Baden-Baden, S. 115 ff.

    Google Scholar 

  • Schütt-Wetschky, Eberhard (1997): Interessenverbände und Staat, Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Sebaldt, Martin (1996): Interessengruppen und ihre bundespolitische Präsenz in Deutschland. Verbandsarbeit vor Ort, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 27 (4), S. 658 ff.

    Google Scholar 

  • Sebaldt, Martin/Straßner, Alexander (2004): Verbände in der Bundesrepublik Deutschland, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Silvia, Stephen J. (2010): Mitgliederentwicklung und Organisationsstärke der Arbeitgeber-, Wirtschaftsverbände und Industrie- und Handelskammern, in: Schroeder, Wolfgang/Weßels, Bernhard (Hrsg.): Handbuch Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbände in Deutschland, Wiesbaden, S. 169 ff.

    Google Scholar 

  • Sommer, Moritz et al. (2019): Fridays for Future. Profil, Entstehung und Perspektiven der Protestbewegung in Deutschland, ipb working paper 2/2019, Berlin.

    Google Scholar 

  • Speit, Andreas (2021): Reichs- und Regenbogenfahnen, in: Kleffner, Heike/Meisner, Matthias (Hrsg.) (2021): Fehlender Mindestabstand. Die Coronakrise und die Netzwerke der Demokratiefeinde, Freiburg, S. 192 ff.

    Google Scholar 

  • Speth, Rudolf (2021): Ziele und Notwendigkeit von Public Affairs aus Sicht von Interessengruppen, in: Röttger, Ulrike et al. (Hrsg.): Handbuch Public Affairs. Politische Kommunikation für Unternehmen und Organisationen, Wiesbaden, i.E.

    Google Scholar 

  • Speth, Rudolf/Zimmer, Annette (2015): Von der Hierarchie zum Markt, in: dies. (Hrsg.): Lobby Work, Wiesbaden, S. 31 ff.

    Google Scholar 

  • Strässer, Christoph/Meerkamp, Frank (2015): Lobbying im parlamentarischen Bereich – Politiker im Lobbyfokus, in: Speth, Rudolf/Zimmer, Annette (Hrsg.): Lobby Work, Wiesbaden, S. 217 ff.

    Google Scholar 

  • Streeck, Wolfgang (1972): Das Dilemma der Organisation, in: Meißner, Werner/Unterseher, Lutz (Hrsg.): Verteilungskampf und Stabilitätspolitik, Stuttgart, S. 130 ff.

    Google Scholar 

  • Wolfgang Streeck (1979): Gewerkschaftsorganisation und industrielle Beziehungen, in: Politische Vierteljahresschrift 20, S. 241 ff.

    Google Scholar 

  • Streeck, Wolfgang (2000): Von Nutzen und Nutzung des Korporatismus in einer Gesellschaft im Wandel, in: Bührer, Werner/Grande, Edgar (Hrsg.): Unternehmerverbände und Staat in Deutschland, Baden-Baden, S. 53 ff.

    Google Scholar 

  • Streeck, Wolfgang (2013): Gekaufte Zeit. Die vertagte Krise des demokratischen Kapitalismus, Berlin.

    Google Scholar 

  • Strünck, Christoph (2000): Das Honorar der Advokaten, in: Willems, Ulrich/von Winter, Thomas (Hrsg.): Politische Repräsentation schwacher Interessen, Opladen, S. 185 ff.

    Google Scholar 

  • Thieme, Daniel/Liedhegener, Antonius (2015): „Linksaußen“, politische Mitte oder doch ganz anders? Die Positionierung der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) im parteipolitischen Spektrum der postsäkularen Gesellschaft, in: Politische Vierteljahresschrift 56 (2), S. 240 ff.

    Google Scholar 

  • Tillack, Hans-Martin (2015): Die Lobby-Republik. Wer in Deutschland die Strippen zieht, Bonn.

    Google Scholar 

  • Triesch, Günter/Ockenfels, Wolfgang (1995): Interessenverbände in Deutschland, München.

    Google Scholar 

  • Varain, Heinz Josef (Hrsg.) (1973): Interessenverbände in Deutschland, Köln.

    Google Scholar 

  • Vorländer, Hans/Herold, Maik/Schäller, Steven (2016): PEGIDA. Entwicklung, Zusammensetzung und Deutung einer Empörungsbewegung, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Wambach, Max (1971): Verbändestaat und Parteienoligopol, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Weber, Jürgen (1977): Die Interessengruppen im politischen System der Bundesrepublik Deutschland, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Weber, Werner (1968): Die Sozialpartner in der Verfassungsordnung, in: Forsthoff, Ernst (Hrsg.): Rechtsstaatlichkeit und Sozialstaatlichkeit, Darmstadt, S. 526 ff.

    Google Scholar 

  • Wilke, Manfred (1994): Tarifpolitik und Wirtschaftsverbände, in: Rüther, Günther (Hrsg.): Politik und Gesellschaft in Deutschland, Köln, S. 206 ff.

    Google Scholar 

  • Willems, Ulrich (2000): Probleme, Bedingungen und Strategien der Organisation moralischer Forderungen, in: ders./von Winter, Thomas (Hrsg.): Politische Repräsentation schwacher Interessen, Opladen, S. 61 ff.

    Google Scholar 

  • Winter, Sabrina (2019): Neue Hausausweisliste: Diese Lobbyisten können jederzeit in den Bundestag, unter: https://www.abgeordnetenwatch.de/recherchen/lobbyismus/neue-hausausweisliste-diese-lobbyisten-koennen-jederzeit-in-den-bundestag (zuletzt geprüft am 24. März 2022).

  • von Winter, Thomas (1997): Sozialpolitische Interessen. Konstituierung, politische Repräsentation und Beteiligung an Entscheidungsprozessen, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Witjes, Cl. Winfried (1976): Gewerkschaftliche Führungsgruppen, Berlin.

    Google Scholar 

  • World Values Survey (2020): World Values Survey Wave 7: 2017–2020, Madrid und Wien.

    Google Scholar 

  • Zimmer, Annette (2007): Vereine – Zivilgesellschaft konkret, 2. Aufl., Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Zwick, Michael (1990): Neue soziale Bewegungen als politische Subkultur, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Tom Mannewitz .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Mannewitz, T., Rudzio, W. (2022). Organisierte Interessen: Zwischen Pluralismus und Korporatismus. In: Das politische System der Bundesrepublik Deutschland. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-39078-5_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-39078-5_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-39077-8

  • Online ISBN: 978-3-658-39078-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics