Skip to main content

Zur Sprache kommen – Sprachbildung für Geflüchtete in Landau in der Pfalz

  • Chapter
  • First Online:
Heterogenität und Diversität in Städten mittlerer Größe

Zusammenfassung

Dieser Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, welche Maßnahmen der Sprachförderung seit der Migrationsbewegung 2015/16 in Landau in der Pfalz, einer Stadt mittlerer Größe, getroffen wurden, um der durch die Zuwanderung von Geflüchteten steigenden gesellschaftlichen Heterogenität gerecht zu werden. Dabei wird unter anderem das durch die Stadtregierung nach außen kommunizierte Selbstverständnis einer Schul- und Universitätsstadt in Hinblick auf sprachliche Integrationsmaßnahmen untersucht. Hierfür werden exemplarisch verschiedene Bildungsräume und Lehrformate in unterschiedlichen Bildungssettings beleuchtet, welche lokal angeboten wurden und partiell weiterhin durchgeführt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Auf medial präsentere Bezeichnungen wie Migrationswelle oder Migrationskrise wurde aufgrund der zunehmend negativen Konnotation verzichtet.

  2. 2.

    In der Abhandlung wird der Begriff Geflüchtete:r verwendet, da auf die Verwendung des Begriffs Flüchtling „zur Vermeidung des diminutiven, pejorativ besetzten Suffixes ‚-ling‘“ (Doppler, 2020: 238) verzichtet wird.

  3. 3.

    In der zitierten Statistik werden unter den zehn zugangsstärksten Staatsangehörigkeiten auch Asylantragssteller:innen mit ungeklärter Staatsangehörigkeit aufgezählt, weshalb im Folgenden nur mit den neun bekannten Staaten verglichen werden kann.

  4. 4.

    DaF steht für Deutsch als Fremdsprache. Eine Fremdsprache stellt eine – im Vergleich zur Erstsprache – fremde Sprache dar, die für das tägliche Interagieren eines Individuums (langfristig) nicht notwendig ist.

  5. 5.

    DaZ steht für Deutsch als Zweitsprache. Die Zweitsprache stellt eine – im Vergleich zur Erstsprache – fremde Sprache dar, die für das tägliche Interagieren eines Individuums innerhalb einer sie umgebenden Gesellschaft notwendig ist.

Literatur

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Romina Posch .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Posch, R., Scherb, C.A. (2023). Zur Sprache kommen – Sprachbildung für Geflüchtete in Landau in der Pfalz. In: Pusch, B., Spieker, S., Horne, C. (eds) Heterogenität und Diversität in Städten mittlerer Größe. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-39076-1_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-39076-1_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-39075-4

  • Online ISBN: 978-3-658-39076-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics