Skip to main content

Schwache KI – Realgeschichten

  • Chapter
  • First Online:
Computer und Gesellschaft
  • 2555 Accesses

Zusammenfassung

Es herrscht weitgehende Einigkeit darüber, dass sich aktuelle Technologien wie Machine Learning oder Künstliche Neuronale Netzwerke der schwachen KI-These zuordnen lassen. Die Imitation universeller menschlicher Fähigkeiten oder gar deren allumfassende Übersteigerung entspricht nicht der (aktuell absehbaren) Realität. Vor diesem Hintergrund wird in das Konzept der Expertensysteme eingeführt, womit auch bei aktueller Bottom-up-KI problemorientierte Spezialanwendungen bezeichnet sind. Zentraler Gegenstand ist ein gereiftes Verständnis der gesellschaftlichen Tragweite von Algorithmen, die etwa zum Profiling eingesetzt werden. Neben einer systematischen Bestimmung des Algorithmusbegriffs stehen ethische Problemfelder der Stigmatisierung und Diskriminierung, Privatheit, Transparenz oder des Social Scoring. Anhand ausgewählter Beispiele werden Bezüge zur Digitalisierung der Bildung, Wirtschaft und Politik aufgezeigt. Nicht nur ihre Gegenstände, sondern schon das Konzept der KI-Ethik ist dabei ein kontroverses Problem. Sie sollte als freie, rationale Moralwissenschaft den gesellschaftlichen Umgang mit Computern begleiten und weder der Interessenvertretung dienen, noch auf das unhinterfragte Befolgen vorgeschriebener Guidelines reduziert sein.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 37.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    https://www.bundesregierung.de/breg-de/suche/regierungserklaerung-von-bundeskanzler-olaf-scholz-am-27-februar-2022-2008356

  2. 2.

    https://www.tagesspiegel.de/politik/eu-ethikrichtlinien-fuer-kuenstliche-intelligenz-nehmt-der-industrie-die-ethik-weg/24195388.html

Literatur

  • AI HLEG (2019) Ethics Guidelines for Trustworthy Artificial Intelligence. High-Level Expert Group on Artificial Intelligence. 8. April 2019. European Commission, Brüssel. [Online: https://ec.europa.eu/futurium/en/ai-alliance-consultation.1.html (27. Juli 2021)]

  • Allhutter D/Mager A/Cech F/Fischer F/Grill G (2020) Der AMS-Algorithmus. Eine Soziotechnische Analyse des Arbeitsmarktchancen-Assistenz-Systems (AMAS). Endbericht. ITA-Projektbericht Nr.: 2020–02. [Online: epub.oeaw.ac.at/ita/ita-projektberichte/2020–02.pdf (20. Januar 2022)]

    Google Scholar 

  • Alpaydin E (2016) Machine Learning. The New AI. The MIT Press, Cambridge MA/London

    Google Scholar 

  • Arendt H (2019/1955) Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft. Antisemitismus, Imperialismus, totale Herrschaft. Piper, München

    Google Scholar 

  • Aust H (2021) Das Zeitalter der Daten. Was Sie über Grundlagen, Algorithmen und Anwendungen wissen sollten. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Bächle TC (2015) Mythos Algorithmus. Die Fabrikation des computerisierbaren Menschen. Springer VS, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Bächle TC (2016) Digitales Wissen, Daten und Überwachung. Zur Einführung. Junius, Hamburg

    Google Scholar 

  • Beck S (2020) “Künstliche Intelligenz – ethische und rechtliche Herausforderungen.” In Mainzer K (Hg) Philosophisches Handbuch Künstliche Intelligenz. Springer, Wiesbaden. [(DOI) https://doi.org/10.1007/978-3-658-23715-8_29-1]

  • Blom P (2019) Was auf dem Spiel steht. Dtv, München

    Google Scholar 

  • Brodnig I (2019) „Silencing.“ In Wampfler P (Hg) Macht im Netz. Vom Cybermobbing bis zum Überwachungsstaat. Reclam, Stuttgart, S 53–56

    Google Scholar 

  • Butter M (2019) „Von Verschwörungstheorien zu Verschwörungsgerüchten.“ In Wampfler P (Hg) Macht im Netz. Vom Cybermobbing bis zum Überwachungsstaat. Reclam, Stuttgart, S 100–103

    Google Scholar 

  • Christoph L/Alexander K/Raphael M (2019) “Ethische und rechtliche Herausforderungen des autonomen Fahrens.” In Mainzer K (Hg) Philosophisches Handbuch Künstliche Intelligenz. Springer, Wiesbaden. [(DOI] https://doi.org/10.1007/978-3-658-23715-8_30-1]

  • Daum T (2019) „Berechnen und Herrschen.“ In Wampfler P (Hg) Macht im Netz. Vom Cybermobbing bis zum Überwachungsstaat. Reclam, Stuttgart, S 131–135

    Google Scholar 

  • De Filippi P (2019) „Blockchain als Vertrauensersatz.“ In Wampfler P (Hg) Macht im Netz. Vom Cybermobbing bis zum Überwachungsstaat. Reclam, Stuttgart, S 139–141

    Google Scholar 

  • Dräger J/Müller-Eiselt R (2019) Wir und die intelligenten Maschinen. Wie Algorithmen unser Leben bestimmen und wir sie für uns nutzen können. dva, München

    Google Scholar 

  • Dreyfus HL (1972) What Computers Can't Do. The MIT Press, New York

    Google Scholar 

  • Frauenberger C (2019) „Entanglement HCI The Next Wave?“ In ACM Trans. Comput.-Hum. Interact. 27, 1, Article 2, November 2019. [(DOI) https://doi.org/10.1145/3364998]

  • Frauenberger C (2020) „Die Verhandlung technologischer Zukünfte.“ In Hengstschläger M/Rat für Forschung und Technologieentwicklung (Hg) Digitaler Wandel und Ethik. ecowin, S 324–343

    Google Scholar 

  • Fry H (2019) Hello World. Was Algorithmen können und wie sie unser Leben verändern. C.H. Beck, München

    Google Scholar 

  • Fukuyama F (1989) „The End of History?“ In The National Interest. [Online: http://www.wesjones.com/eoh.htm#source (02. April 2022)]

  • Funk M (2017) „Drohnen und sogenannte 'autonom-intelligente' Technik im Kriegseinsatz. Philosophische und ethische Fragestellungen.“ In Funk M/Leuteritz S/Irrgang B (Hg) Cyberwar @ Drohnenkrieg. Neue Kriegstechnologien philosophisch betrachtet. Königshausen & Neumann, Würzburg, S 163–193

    Google Scholar 

  • Funk M/Frauenberger C/Reichl P (2020) „Vom künstlichen Leben zur Lebenskunst – Was die Ethik digitaler Bildung von ökologischer Verantwortung lernen kann.“ In Medienimpulse, Bd. 58, Nr. 03 (2020). [(DOI) https://doi.org/10.21243/mi-03-20-17]

  • Gethmann CF/Buxmann P/Distelrath J/Humm BG/Lingner S/Nitsch V/Schmidt JC/Spiecker genannt Döhmann I (2022) Künstliche Intelligenz in der Forschung. Neue Möglichkeiten und Herausforderungen für die Wissenschaft, Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Grimm P/Keber TO/Zöllner O (Hg) (2019) Digitale Ethik. Leben in vernetzten Welten. Reclam, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Heilmann TA (2019) „Algorithmus.“ In Liggieri K/MüIIer O (Hg) Mensch-Maschine-Interaktion. Handbuch zu Geschichte-Kultur-Ethik. Metzler, Berlin, S 229–231

    Google Scholar 

  • Higgins E (2021) Digitale Jäger. Ein Insiderbericht aus dem Recherchenetzwerk Bellingcat. Quadriga, Köln

    Google Scholar 

  • Hofstetter Y (2016) Das Ende der Demokratie. Wie die Künstliche Intelligenz die Politik übernimmt und uns entmündigt. Bertelsmann, München

    Google Scholar 

  • Hofstetter Y (2019) Der unsichtbare Krieg. Wie die Digitalisierung Sicherheit und Stabilität in der Welt bedroht. Droemer, München

    Google Scholar 

  • Kant I (1981/1784) „Idee zu einer allgemeinen Geschichte in weltbürgerlicher Absicht.“ In Wilhelm Weischedel (Hg) Immanuel Kant Werke. Band 9. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt

    Google Scholar 

  • Kaplan J (2016) Artificial Intelligence. What Everyone Needs to Know. Oxford University Press, New York

    Google Scholar 

  • Kehlmann D (2019) „Nachwort. Vom Schreiben als toter Mann.“ Orwell G (2019/1949) 1984. Ullstein, Berlin, S 377–384

    Google Scholar 

  • Kolleck A/Orwat C (2020) Mögliche Diskriminierung durch algorithmische Entscheidungssysteme und maschinelles Lernen – ein Überblick. TAB-Hintergrundpapier Nr. 24. [Online: https://www.tab-beim-bundestag.de/projekte_diskriminierung-durch-algorithmische-entscheidungssysteme-und-maschinelles-lernen.php (20. Januar 2022)]

  • Kornwachs K (2019) „Positionen der Technikphilosophie.“ In Mainzer K (Hg) Philosophisches Handbuch Künstliche Intelligenz. Springer, Wiesbaden. [(DOI) https://doi.org/10.1007/978-3-658-23715-8_34-1]

  • Krüger S (2021) Die KI-Entscheidung. Künstliche Intelligenz und was wir daraus machen. Springer, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Lenzen M (2018) Künstliche Intelligenz. Was sie kann & was uns erwartet. C.H. Beck, München

    Google Scholar 

  • Lenzen M (2020) Künstliche Intelligenz. Fakten, Chancen, Risiken. C.H. Beck, München

    Google Scholar 

  • Lindner M (2019) „Web und Text.“ In Wampfler P (Hg) Macht im Netz. Vom Cybermobbing bis zum Überwachungsstaat. Reclam, Stuttgart, S 114–118

    Google Scholar 

  • Mainzer K (2016) Künstliche Intelligenz – Wann übernehmen die Maschinen? Springer, Berlin/Heidelberg

    Book  Google Scholar 

  • Mainzer K (2020a) Quantencomputer. Von der Quantenwelt zur Künstlichen Intelligenz. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Mainzer K (2020b) „Verifikation und Sicherheit für Neuronale Netze und Machine Learning.“ In Mainzer K (Hg) Philosophisches Handbuch Künstliche Intelligenz. Springer, Wiesbaden. [(DOI) https://doi.org/10.1007/978-3-658-23715-8_50-1]

  • Martini M (2019) Blackbox Algorithmus – Grundfragen einer Regulierung Künstlicher Intelligenz. unter Mitarbeit von Michael Kolain und Jan Mysegades. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • McLuhan M (1964) Understanding Media. The Extensions of Man. Routledge & Kegan Paul, London

    Google Scholar 

  • Moravec H (1988) Mind Children. Harvard University Press, Cambridge MA

    Google Scholar 

  • Mostaghim S/Mai S (2021) „Kooperation mittels Schwarmintelligenz.“ In Haux R/Gahl K/Jipp M/Kruse R/Richter O (Hg) (2021) Zusammenwirken von natürlicher und künstlicher Intelligenz. Springer, Wiesbaden, S 55–68

    Google Scholar 

  • Narval P (2018) Die freundliche Revolution. Wie wir gemeinsam die Demokratie retten. Molden, Wien/Graz/Klagenfurt

    Google Scholar 

  • Nassehi A (2021) Muster. Theorie der digitalen Gesellschaft. C.H. Beck, München

    Google Scholar 

  • Nebel B (2019) „Turing-Test.“ In Liggieri K/Müller O (Hg) Mensch-Maschine-Interaktion. Handbuch zu Geschichte – Kultur – Ethik. Metzler, Berlin, S 304–306

    Google Scholar 

  • Nida-Rümelin J/Battaglia F (2019) „Maschinenethik und Robotik.“ In Bendel O (Hg) Handbuch Maschinenethik. Springer VS, Wiesbaden. [(DOI) https://doi.org/10.1007/978-3-658-17484-2_12-1]

  • Nida-Rümelin J/Weidenfeld N (2018) Digitaler Humanismus. Eine Ethik für das Zeitalter der Künstlichen Intelligenz. Piper, München

    Google Scholar 

  • Nymoen O/Schmitt WM (2021) Influencer. Die Ideologie der Werbekörper. Suhrkamp, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • O'Neil C (2017) Angriff der Algorithmen. Wie sie Wahlen manipulieren, Berufschancen zerstören und unsere Gesundheit gefährden. Hanser, München

    Google Scholar 

  • Orwell G (2019/1949) 1984. Ullstein, Berlin

    Google Scholar 

  • Osterhammel J/Petersson NP (2019) Geschichte der Globalisierung. Dimensionen, Prozesse, Epochen. C.H. Beck, München

    Google Scholar 

  • Ramge T (2019) Mensch und Maschine. Wie Künstliche Intelligenz und Roboter unser Leben verändern. Reclam, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Ramge T (2020) Augmented Intelligence. Wie wir mit Daten und KI besser entscheiden. Reclam, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Reichl P/Welzer H (2020) „Achilles und die digitale Schildkröte. Thesen zu einer Digitalen Ökologie.“ In Hengstschläger M/Rat für Forschung und Technologieentwicklung (Hg) Digitaler Wandel und Ethik. ecowin, S 36–60

    Google Scholar 

  • Rosengrün S (2021) Künstliche Intelligenz. Zur Einführung. Junius, Hamburg

    Google Scholar 

  • Seemann M (2019) „Kontrollverlust.“ In Wampfler P (Hg) Macht im Netz. Vom Cybermobbing bis zum Überwachungsstaat. Reclam, Stuttgart, S 81–83

    Google Scholar 

  • Seng L (2019) „Maschinenethik und Künstliche Intelligenz.“ In Bendel O (Hg) Handbuch Maschinenethik. Springer VS, Wiesbaden. [(DOI) https://doi.org/10.1007/978-3-658-17484-2_13-2]

  • Standing G (2015) Prekariat. Die neue explosive Klasse. Unrast Verlag, Münster

    Google Scholar 

  • Véliz C (2020) Privacy is Power. Why and How You Should Take Back Control of Your Data. Bentam Press, London

    Google Scholar 

  • von Krause U (2021) Künstliche Intelligenz im Militär. Chancen und Risiken für die Sicherheitspolitik. Springer, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Wagner A (2019) „Freiheit und das Darknet.“ In Wampfler P (Hg) Macht im Netz. Vom Cybermobbing bis zum Überwachungsstaat. Reclam, Stuttgart, S 90–93

    Google Scholar 

  • Waltl B (2019) „Erklärbarkeit und Transparenz im Machine Learning.“ In Mainzer K (Hg) Philosophisches Handbuch Künstliche Intelligenz. Springer, Wiesbaden. [(DOI) https://doi.org/10.1007/978-3-658-23715-8_31-1]

  • Wampfler P (Hg) (2019) Macht im Netz. Vom Cybermobbing bis zum Überwachungsstaat. Reclam, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Weizenbaum J (1978) Die Macht der Computer und die Ohnmacht der Vernunft. Suhrkamp, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Wizorek A (2019) „Wir sind viele.“ In Wampfler P (Hg) Macht im Netz. Vom Cybermobbing bis zum Überwachungsstaat. Reclam, Stuttgart, S 75–76

    Google Scholar 

  • Wolff ML (2020) Die Anbetung. Über eine Superideologie namens Digitalisierung. Westend, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Zimmerli W/Wolf S (1994) „Einleitung.“ In Zimmerli W/Wolf S (Hg) Künstliche Intelligenz. Philosophische Probleme. Reclam, Stuttgart, S 5–37

    Google Scholar 

  • Zuboff S (2018) Das Zeitalter des Überwachungskapitalismus. Campus, Frankfurt a. M. / New York

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michael Funk .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Funk, M. (2022). Schwache KI – Realgeschichten. In: Computer und Gesellschaft. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-39020-4_6

Download citation

Publish with us

Policies and ethics