Skip to main content

Wahlkampf in der Twitter-Arena: Twitter-Kommunikation von Spitzenpolitiker*innen im Bundestagswahlkampf 2021

  • Chapter
  • First Online:
Die (Massen-) Medien im Wahlkampf

Zusammenfassung

Dieser Beitrag untersucht die Twitter-Kommunikation deutscher Spitzenpolitiker*innen während des Bundestagswahlkampfes 2021. Der Text ordnet Twitter in das Arenenmodell der Öffentlichkeit ein und entwickelt Maßzahlen für den Twitter-Wahlkampf. Dabei kann die Theorie erfolgreich in das Forschungsfeld der digitalen Kommunikation implementiert werden – beispielsweise die Funktion von Hashtags zur Konstitution von Versammlungsöffentlichkeiten. Die quantitative Auswertung der von Mai bis Oktober 2021 gesammelten Tweets ergibt, dass monologische Kommunikation mehr Retweets generiert als Interaktionen. Dabei gilt nicht „Viel hilft viel“: Karl Lauterbach dominiert im Hinblick auf die Tweet-Menge und die erzeugte Reichweite, wohingegen die AfD quantitativ zurückhaltend twittert, aber dennoch viel Reichweite erzeugt. Thematisch prägen den Twitter-Wahlkampf Hashtags zu Corona, Klimaschutz und Afghanistan. Es zeigt sich zudem, dass Hashtags häufig im Kontext von Medienereignissen wie den TV-Triellen eingesetzt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Für die vorliegende Twitter-Studie erfolgte die Auswahl dieser Sprecher*innen künstlich nach Rollen und Verantwortungen im Wahlkampf. Die natürlichen Akteursrollen sind allerdings in einem offenen Kommunikationsraum nicht a priori bestimmbar, sondern konstituieren sich durch die kommunikative Handlung der entsprechenden Kommunikator*innen.

  2. 2.

    Die private digitale Kommunikation via Twitter in Form von Direct Messages ist in diesem Kontext nicht relevant.

  3. 3.

    Die Option, größere Reichweiten zu kaufen, ändert nichts an der Tatsache, dass jeder Account im Kern gleich aufgebaut ist: Der Twitter-Account von US-Präsident*innen oder Bundeskanzler*innen besitzt das gleiche Layout, unterliegt der gleichen Zeichenzahl und hat mit Likes und Retweets die gleichen Kommunikationsmöglichkeiten wie jeder Laien-Account.

  4. 4.

    Die Datensammlung erfolgte wöchentlich mit MAXQDA Plus: Das Programm erlaubt den Import von Tweets und ihren Metadaten, rückwirkend für die letzten sieben Tage. Die Datensammlung umfasst somit 22 Stichtage.

  5. 5.

    Datum/Uhrzeit, Tweet-Inhalt, Hashtags, Tweet-Typ, Reply: auf wessen Tweet geantwortet wurde, Twitter-Autor, Realname, Ort, Zeitzone, URL zum Profil, Profilbeschreibung, Follower, Follows, bisherige Tweet-Menge, Profilbestätigung, Erstelldatum des Profils, Retweets, Likes, Sprache, Quelle, Koordinaten.

  6. 6.

    Bei Erhebungen von SNS-Daten zu einem einzigen Stichtag besteht das Problem, dass Maßzahlen wie Likes und Retweets bei älteren Inhalten schon deshalb höher sind als bei neueren Inhalten, da die älteren Inhalte länger zirkulieren. Bei der wöchentlichen Datensammlung besteht dieses Problem in geringerem Maß, da jeder Tweet maximal die Likes oder Retweets einer Woche ansammeln konnte. Lediglich Tweets, deren Erstellungs-Zeitpunkt sehr nahe am Import-Zeitpunkt liegt, haben noch nicht die Menge an Publikums-Engagement generiert, die sie möglicheiweise nach einiger Zeit gehabt hätten.

  7. 7.

    Sobald ein*e User*in in einer Woche nicht twittert, entsteht ein Systematisierungsproblem im Datensatz, weshalb der Account von Janine Wissler aus der endgültigen Auswertung gestrichen wurde.

  8. 8.

    Aus Gründen der Übersichtlichkeit werden die Accounts in allen Abbildungen absteigend nach Tweet-Menge angeordnet.

  9. 9.

    Außerdem spielen algorithmenbedingte Faktoren oder Werbeplatzierung eine Rolle, die allerdings im Rahmen dieses Beitragskeine weitere Betrachtung finden.

  10. 10.

    Lauterbach verwendet ausschließlich den Hashtag #longcovid.

  11. 11.

    Im Zuge der Hochwasserkatastrophe in der letzten Juli Woche 2021 in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen erreicht der Hashtag #klimaschutz seinen Höhepunkt. Da dieses Hochwasser oft in Verbindung mit dem Thema Klimaschutz diskutiert wurde, besteht zwischen diesem Ergebnis und dem Twitter-Trend ein möglicher Zusammenhang.

Literatur

  • Adrian, C., Griebel, T., Heinrich, P., & Vollmann, E. (2020). Will the real populism (please) stand out? Eine interdisziplinäre Aufarbeitung populistischer Tendenzen in Brexit-Tweets im Kontext der Europawahl 2019. In C. Holtz-Bacha (Hrsg.), Europawahlkampf 2019: Zur Rolle der Medien (S. 245–274). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Beisch, N., & Schäfer, C. (2020). Ergebnisse der ARD/ZDF-Onlinestudie 2020 Internetnutzung mit großer Dynamik: Medien, Kommunikation, Social Media. Media Perspektiven, (9), S. 462–481.

    Google Scholar 

  • Bernheim, B. D., Freitas-Groff, Z., Buchmann, N., & Otero, S. (2020). The Effect of Large Group Meetings on the Spread of COVID-19: The Case of Trump Rallies. Working Paper, Stanford.

    Google Scholar 

  • Dusch, A., Gerbig, S., Lake, M., Lorenz, S., Pfaffenberger, F., & Schulze, U. (2015). Post, reply, retweet – Einsatz und Resonanz von Twitter im Bundestagswahlkampf 2013. In C. Holtz-Bacha (Hrsg.), Die Massenmedien im Wahlkampf (S. 275–294). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Eisenegger, M., Prinzing, M., Ettinger, P., & Blum, R. (Hrsg.). (2021). Digitaler Strukturwandel der Öffentlichkeit. Historische Verortung, Modelle und Konsequenzen. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Fürst, S., & Oehmer, F. (2018). „Twitter-Armies“, „Earned Media“ und „Big Crowds“ im US-Wahlkampf 2016: Zur wachsenden Bedeutung des Nachrichtenfaktors Öffentlichkeitsresonanz. In M. Oswald & M. Johann (Hrsg.), Strategische politische Kommunikation im digitalen Wandel. Interdisziplinäre Perspektiven auf ein dynamisches Forschungsfeld (S. 35–62). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Gerhards, J., & Neidhardt, F. (1990). Strukturen und Funktionen moderner Öffentlichkeit. Fragestellungen und Ansätze. Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB).

    Google Scholar 

  • Geuß, A. (2021). Das Parlament als Kommunikationsarena: Öffentlichkeitsebenen und Kommunikationsmuster in Plenardebatten des Deutschen Bundestags. Bamberg: University of Bamberg Press.

    Book  Google Scholar 

  • Godulla, A. (2017). Transformationsfelder öffentlicher Kommunikation als Grundlage der Modellbildung. In Öffentliche Kommunikation im digitalen Zeitalter (S. 19–62). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Göttlich, U., Heinz, L., & Herbers, M. R. (2017). Einleitung: Ko-Orientierung in der Medienrezeption. Praktiken der Second-Screen-Nutzung. In U. Göttlich, L. Heinz & M. R. Herbers (Hrsg.), Ko-Orientierung in der Medienrezeption: Praktiken der Second Screen-Nutzung (S. 1–6). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Habermas, J. (2015). Strukturwandel der Öffentlichkeit. Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft (14. Auflage.). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (2021). Überlegungen und Hypothesen zu einem erneuten Strukturwandel der politischen Öffentlichkeit. In M. Seeliger & S. Sevignani (Hrsg.), Ein neuer Strukturwandel der Öffentlichkeit? (S. 470–500). Baden-Baden: Nomos.

    Chapter  Google Scholar 

  • Haller, A. (2019). Die Online-Kampagnen im Bundestagswahlkampf 2017. In C. Holtz-Bacha (Hrsg.), Die (Massen-)Medien im Wahlkampf (S. 49–72). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Haller, A., & Seeber, L. (2020). Social-Media-Kampagnen im Europawahlkampf – Eine empirische Auswertung der Facebook-Seiten deutscher Parteien während des Wahlkampfes 2019. In C. Holtz-Bacha (Hrsg.), Europawahlkampf 2019 (S. 53–85). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Haßler, J., & Kruschinski, S. (2019). Vernetzte Kampagne?! Die Verbindung von Offline- und Online-Wahlkampf im Wahljahr 2017 am Beispiel der Mobilisierungskampagnen von CDU und SPD. In C. Holtz-Bacha (Hrsg.), Die (Massen-)Medien im Wahlkampf: Die Bundestagswahl 2017 (S. 73–95). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Heidenreich, S., Herzog, C. & Novy, L. (2015). Die Analyse politischer Twitter-Kommunikation anhand von #whizzle/Twitter-Monitor. Zeitschrift für Politikberatung, 7, S. 122–127.

    Article  Google Scholar 

  • Henn, P., Dohle, M., & Vowe, G. (2013). „Politische Kommunikation“: Kern und Rand des Begriffsverständnisses in der Fachgemeinschaft: Ein empirischer Ansatz zur Klärung von Grundbegriffen. Publizistik, 58, S. 367–387.

    Article  Google Scholar 

  • Hinz, K. (2015). Wahlkampf auf Facebook und Twitter: Einflussfaktoren auf die Informationsaktivität der Kandidaten zur Bundestagswahl 2013. In K.-R. Korte (Hrsg.), Die Bundestagswahl 2013: Analysen der Wahl-, Parteien-, Kommunikations- und Regierungsforschung (S. 407–430). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Jesse, E. (2021). Die Bundestagswahl 2021 mit vielen Neuheiten. Zeitschrift für Politik, 68, S. 353–377.

    Article  Google Scholar 

  • Jessen, P. (2021, September 29). Brutal, aber effizient – nur eine Partei hat Twitter verstanden. Der Tagesspiegel Online. https://www.tagesspiegel.de/politik/mit-laschets-lacher-stimmung-gemacht-brutal-aber-effizient-nur-eine-partei-hat-twitter-verstanden/27660356.html. Zugegriffen: 24. Februar 2022.

  • Jungherr, A., & Schoen, H. (2013). Das Internet in Wahlkämpfen. Konzepte, Wirkungen und Kampagnenfunktionen. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Jungherr, A. (2017). Das Internet in der politischen Kommunikation: Forschungsstand und Perspektiven. Politische Vierteljahresschrift, 58, S. 284–315.

    Article  Google Scholar 

  • Jürgens, P., & Jungherr, A. (2011). Wahlkampf vom Sofa aus: Twitter im Bundestagswahlkampf 2009. In E. J. Schweitzer & S. Albrecht (Hrsg.), Das Internet im Wahlkampf: Analysen zur Bundestagswahl 2009 (S. 201–225). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Keyling, T. (2017). Kollektives Gatekeeping. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Kwak, H., Lee, C., Park, H., & Moon, S. (2010). What is Twitter, a social network or a news media? In Proceedings of the 19th international conference on World wide web – WWW ’10 (S. 591–600). Gehalten auf der the 19th international conference, Raleigh, NC: ACM Press.

    Google Scholar 

  • Leetaru, K., Wang, S., Padmanabhan, A., & Shook, E. (2013). Mapping the global Twitter heartbeat: The geography of Twitter. First Monday, 18(5). DOI: https://doi.org/10.5210/fm.v18i5.4366

  • Luhmann, N. (1984). Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie (1. Auflage.). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Maarek, P. J. (2011). Campaign communication and political marketing. Chichester: Wiley-Blackwell.

    Google Scholar 

  • Neidhardt, F. (1994). Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen. In Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen (S. 7–41). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Pfaffenberger, F., & Heinrich, P. (2020). Die überschätzte Gefahr? Twitter-Bots im Europawahlkampf 2019. In C. Holtz-Bacha (Hrsg.), Europawahlkampf 2019: Zur Rolle der Medien (S. 115–148). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Roßmann, J., Gummer, T., & Wolf, C. (2014). Twitter im Wahlkampf. In R. Schmitt-Beck, H. Rattinger, S. Roßteutscher, B. Weßels & C. Wolf (Hrsg.), Zwischen Fragmentierung und Konzentration: die Bundestagswahl 2013 (S. 61–72). Baden-Baden: Nomos.

    Chapter  Google Scholar 

  • Stöber, R. (2008). Kommunikations- und Medienwissenschaften. Eine Einführung. München: Verlag C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Thimm, C., Einspänner, J., & Dang-Anh, M. (2012a). Twitter als Wahlkampfmedium: Modellierung und Analyse politischer Social-Media-Nutzung. Publizistik, 57, S. 293–313.

    Article  Google Scholar 

  • Thimm, C., Einspänner, J., & Dang-Anh, M. (2012b). Politische Deliberation online – Twitter als Element des politischen Diskurses. In F. Krotz & A. Hepp (Hrsg.), Mediatisierte Welten. Forschungsfelder und Beschreibungsansätze (S. 283–305). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Twitter (2022a). How to like a Tweet on Twitter | Twitter Help. https://help.twitter.com/en/resources/twitter-guide/topics/how-to-get-started-with-twitter/how-to-like-a-tweet-on-twitter-twitter-help. Zugegriffen: 25. Februar 2022.

  • Twitter (2022b). Über verschiedene Arten von Tweets. https://help.twitter.com/de/using-twitter/types-of-tweets. Zugegriffen: 25. Februar 2022.

  • Vowe, G. (2020). Digitalisierung als grundlegender Veränderungsprozess der politischen Kommunikation. In I. Borucki, K. Kleinen-von Königslöw, S. Marschall & T. Zerback (Hrsg.), Handbuch Politische Kommunikation (S. 1–15). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Vowe, G. (2021). Wie digitalisiert war der Bundestagswahlkampf 2021? Zwölf Thesen. Zeitschrift für Parteienwissenschaften, (2), S. 215–229.

    Google Scholar 

  • Wild, M. (2021). Foren öffentlicher Kommunikation im Netz – Zur Anwendbarkeit des Arenenmodells im digitalen Zeitalter. In M. Eisenegger, M. Prinzing, P. Ettinger & R. Blum (Hrsg.), Digitaler Strukturwandel der Öffentlichkeit: Historische Verortung, Modelle und Konsequenzen (S. 151–165). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Zerback, T., Marschall, S., Kleinen-von Königslöw, K., & Borucki, I. (2020). Politische Kommunikationsforschung im Wandel. Eine Einführung. In I. Borucki, K. Kleinen-von Königslöw, S. Marschall & T. Zerback (Hrsg.), Handbuch Politische Kommunikation (S. 1–23). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Annika Geuß .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Geuß, A., Seeber, L., Haller, A. (2023). Wahlkampf in der Twitter-Arena: Twitter-Kommunikation von Spitzenpolitiker*innen im Bundestagswahlkampf 2021. In: Holtz-Bacha, C. (eds) Die (Massen-) Medien im Wahlkampf. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-38967-3_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-38967-3_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-38966-6

  • Online ISBN: 978-3-658-38967-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics