Skip to main content

Transformation als Kulturwandel

  • Chapter
  • First Online:
  • 621 Accesses

Zusammenfassung

Nicht der Nachhaltigkeitsbegriff an sich ist für die Transformation entscheidend, sondern der geistige Referenzrahmen, in dem er verwendet wird. Gleichzeitig erweitert die Perspektive der Nachhaltigkeit das Verständnis von Kultur. Ab 2000 hat es im deutschsprachigen Raum mehrere Versuche gegeben, Brücken zwischen Kultur und Nachhaltigkeit beziehungsweise zwischen Kultur und Transformation zu schlagen. Sie werden hier in zwei Stränge unterteilt, die jeweils einem anderen Kulturverständnis entsprechen: Kultur als gesellschaftlicher Bereich und Kultur als allumfassende Dimension der Gesellschaft. Die Kulturökologie hat das Potenzial, diese Stränge in eine einheitliche Theorie zusammenzuführen. Zuletzt beschäftigt sich das Kapitel mit der Kulturpraxis der Transformation. Der Wandel zur Nachhaltigkeit erfordert Möglichkeiten der gesellschaftlichen Selbstreflexion, den intra- und interkulturellen Dialog, einen Wandel in den Medien, eine systemische Kulturbewegung sowie neuartige Rituale.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

eBook
USD   24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    BNE-Akteurskarte unter https://www.bne-portal.de/bne/de/bundesweit/akteurskarte/akteurskarte_node.html (Zugriff: 14.7.2022).

  2. 2.

    Website www.cultura21.org (Zugriff: 19.6.2022).

  3. 3.

    Website „17. Ziele für nachhaltige Entwicklung“: https://17ziele.de (Zugriff: 19.6.2022).

  4. 4.

    Website: https://www.nachhaltigkeitsrat.de/projekte/fonds-nachhaltigkeitskultur/ (Zugriff: 26.5.2022).

  5. 5.

    Website des Projektbüros: https://www.kulturrat.de/thema/nachhaltigkeit-kultur/ (Zugriff: 26.5.2022).

  6. 6.

    Website: https://kupoge.de/klimagerechte-kulturpolitik/ (Zugriff: 26.5.2022).

  7. 7.

    https://kupoge.de/culture4climate/ (Zugriff: 17.10.2022).

  8. 8.

    Diesbezüglich könnte der Generationenwechsel, der sich im Jahr 2020 an den Spitzen der Institute für Kulturpolitik in Bonn und in Hildesheim ereignet hat, eine Chance sein.

  9. 9.

    Der Begriff „Information“ kommt vom Lateinischen Verb „informare“, das „den Geist formen“, „disziplinieren“, „erziehen“ und „unterrichten“ bedeutet. So wie die entropische Unordnung als „Maß der fehlenden Information“ (Zeh 2005, S. 43) definiert werden kann, basiert die biologische Ordnung auf dem Vorhandensein von Information. Im Altern findet Entropie durch Gedächtnisverlust statt, genauso hält eine Gesellschaft ihre Ordnung durch Mechanismen der Reproduktion von Information aufrecht. Wie genetische Systeme fungiert die Kultur sowohl als Speicher als auch als Medium von Information. Die Kultur definiert die Differenz und das Verhältnis zwischen System und Umwelt. Jede Informationseinheit (Bit) schafft nämlich eine Distinktion (zum Beispiel zwischen 1 = wahr und 0 = falsch). Der Informationsgehalt unseres Genoms beträgt etwa 1011 Bit, während der des Nervensystems auf 1015 Bit geschätzt wird. Bei niederen Lebewesen ist die Kapazität des Nervensystems sehr viel geringer, die genetische Information dagegen nur wenig“ (ebd., S. 64).

  10. 10.

    Projekt-Website: http://archiv.ruhr2010.de/programm/feste-feiern/still-leben-ruhrschnellweg.html (Zugriff: 4.7.2022).

  11. 11.

    So erfordert der Klimawandel nicht nur materielle Anpassungen „durch den Bau von Deichen [oder] das Wiederaufforsten von Wäldern […], die zur nachträglichen Reparatur entstandener Schäden führen“, sondern auch eine kulturelle Anpassung, die „auf präventive Initiativen und langfristige Orientierungen“ zielt (Heidbrink 2010, S. 57).

  12. 12.

    Der Psychiater und Transaktionsanalytiker Eric Berne hat „Psychospiele“ beschrieben, in denen sogar die Rolle des Opfers angenommen wird (Berne 2001).

  13. 13.

    Hier eine Übersicht der Theaterprojekte des „Rimini-Protokolls“: https://www.rimini-protokoll.de/website/de/projects (Zugriff: 2.7.2022).

  14. 14.

    Aus der Website der Organisation: „Slow Food engagiert sich weltweit für eine Kultur des Essens, die auf Wertschätzung, Verantwortung und Genuss basiert. In unserem Netzwerk setzen sich Menschen aus Überzeugung und Leidenschaft für ein zukunftsfähiges Lebensmittelsystem ein. Die biokulturelle und geschmackliche Vielfalt zu bewahren und unseren Lebensmitteln den Stellenwert beizumessen, der ihnen als ‚Mittel zum Leben‘ gebührt, sind dafür Grundvoraussetzungen. Wir engagieren uns für kleinbäuerliche Landwirtschaft, handwerkliche Fischerei und Lebensmittelproduktion im Einklang mit unseren Ökosystemen, dem Tierwohl, der Wiederbelebung von ländlichen Regionen und unseren kulturellen Traditionen“ (https://www.slowfood.de/wirueberuns/unsere-philosophie, Zugriff: 30.5.2022).

  15. 15.

    Website: https://www.eine-welt-netz-nrw.de/ (Zugriff: 31.5.2022).

  16. 16.

    Zwei prominente Beispiele: Die Sendung „Die Anstalt“ vom 29.4.2014, die die Verbindungen zwischen deutschen Medien und transatlantischen sicherheitspolitischen Netzwerken aufzeigte (https://www.youtube.com/watch?v=LLRrFPmyNYE, Zugriff: 3.11.2022); die Sendung „ZDF Magazin Royale“ von 3.11.2022. Dabei wurden die NSU-Akten des hessischen Verfassungsschutzes veröffentlicht, obwohl diese noch für Jahrzehnte hätten unter Verschluss bleiben sollen (https://www.zdf.de/comedy/zdf-magazin-royale/zdf-magazin-royale-vom-28-oktober-2022-100.html, Zugriff: 3.11.2022).

  17. 17.

    Aus der „Transition Charta 1.2“ der Transition Initiativen, unter: https://www.transition-initiativen.org/unsere-philosophie-transition-charta (Zugriff: 4.7.2022). Dieses Bildungsverständnis orientiert sich an Johann Heinrich Pestalozzi, der sich für eine naturorientierte Pädagogik einsetzte. Sie sollte drei Ebenen verbinden: Herz (Wollen), Hand (Können) und Kopf (Wissen) (Burkard und Weiß 2008, S. 79).

  18. 18.

    Website: https://www.aufbruch-am-arrenberg.de/site/home/projekte/restaurant_day/ (Zugriff: 17.4.2022).

  19. 19.

    In der Geschichte der Menschheit haben viele Kulturen ihre Verbindung zur Natur an diesem Datum gewürdigt, man denke nur an Stonehenge in Großbritannien (Kurt zit. in Brocchi 2019b: 11).

  20. 20.

    Unter anderem Demeter, Oya, Slow Food, Alanus Hochschule, Transition-Initiativen, World Future Council, Deutsche Gesellschaft Club of Rome gehörten dazu.

Literatur

  • Baecker, Dirk (2000): Wozu Kultur? Berlin: Kadmos.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (1996): Das Zeitalter der Nebenfolgen und die Politisierung der Moderne. In: Ulrich Beck, Anthony Giddens, Scott Lash (Hrsg.), Reflexive Modernisierung. Eine Kontroverse. Frankfurt/Main: Suhrkamp. S. 19–112.

    Google Scholar 

  • Berne, Eric (2001): Spiele der Erwachsenen. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Beuys, Joseph; Bodenmann-Ritter, Clara (1988): Jeder Mensch ein Künstler. Gespräche auf der documenta 5 / 1972. Berlin: Ullstein.

    Google Scholar 

  • BfN (2016): Gesellschaftliches Bewusstsein für biologische Vielfalt 2015. Bonn: Bundesamt für Naturschutz (BfN).

    Google Scholar 

  • BfN (2017): Naturbewusstsein 2015. Wissenschaftlicher Vertiefungsbericht. Bonn: Bundesamt für Naturschutz (BfN).

    Google Scholar 

  • Bittles, H. Alan; Black, M.L. (2010): Consanguinity, human evolution, and complex diseases. In: Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America, Bd. 107 Suppl 1, Januar 2010. S. 1779–1786.

    Google Scholar 

  • BMU (2007): Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt. Berlin: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU). http://www.biologische-vielfalt.de/fileadmin/NBS/documents/broschuere_biolog_vielfalt_strategie_bf.pdf (Zugriff: 4.7.2022).

  • Boal, Augusto (1979): Theater der Unterdrückten. Übungen und Spiele für Schauspieler und Nicht-Schauspieler. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bregman, Rutger (2021): Im Grunde gut. Eine neue Geschichte der Menschheit. Hamburg: Rowohlt TB.

    Google Scholar 

  • Brocchi, Davide (2005): Eine andere Welt braucht eine andere Kultur! Die Initiative Kulturattac. Düsseldorf: Eigenverlag. https://davidebrocchi.eu/wp-content/uploads/2017/12/2005_kulturattac.teil01.pdf (Zugriff: 19.6.2022).

  • Brocchi, Davide (2007): Die Umweltkrise – eine Krise der Kultur. In: Günter Altner, Heike Leitschuh, Gerd Michelsen, Udo E. Simonis, Ernst U. von Weizsäcker (Hrsg.), Jahrbuch Ökologie 2008. München: C.H. Beck, 2007. S. 115–126.

    Google Scholar 

  • Brocchi, Davide (2012): Sackgassen in der Evolution der Gesellschaft. In: Heike Leitschuh, Gerd Michelsen, Udo E. Simonis, Jörg Sommer, Ernst U. von Weizsäcker (Hrsg.), Wende überall? Jahrbuch Ökologie. Stuttgart: Hirzel, 2012. S. 130–136.

    Google Scholar 

  • Brocchi, Davide (2015): Nachhaltigkeit als kulturelle Herausforderung. In: Vera Steinkellner (Hrsg.), CSR und Kultur. Berlin/Heidelberg: SpringerGabler, 2015. S. 41–70.

    Google Scholar 

  • Brocchi, Davide (2017): Urbane Transformation. Bad Homburg: VAS. https://davidebrocchi.eu/wp-content/uploads/2019/09/2017_Brocchi_Urbane_Transformation_vollstaendig_web.pdf (Zugriff: 13.4.2022).

  • Brocchi, Davide (2019a): Große Transformation im Quartier. München: oekom.

    Google Scholar 

  • Brocchi, Davide (2019b): ERDFEST-Initiative 2017–2019b. Neue Wege in der Naturschutzkommunikation und -arbeit. Studie im Auftrag vom und.Institut für Kunst, Kultur und Zukunftsfähigkeit e. V. und dem Bundesamt für Naturschutz. n.v.

    Google Scholar 

  • Brock, Bazon (2020): Hundertwasser und Beuys. Kunst und Ritual in den 50er und 60er Jahren. Vortrag für das Leopold Museum Wien, 15.11.2020. https://www.youtube.com/watch?v=4huOsnbNicY (Zugriff: 11.3.2022).

  • Bundesregierung (2017): Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie. Neuauflage 2016. Berlin: Die Bundesregierung.

    Google Scholar 

  • Bundesregierung (2018): Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie. Aktualisierung 2018. Berlin: Die Bundesregierung.

    Google Scholar 

  • Bundesumweltministerium (Hrsg.) (1997): Umweltpolitik – Agenda 21: Konferenz der Vereinten Nationen für Umwelt und Entwicklung im Juni 1992 in Rio de Janeiro. Bonn: Bundesumweltministerium.

    Google Scholar 

  • Burkard, Franz-Peter; Weiß, Axel (2008): dtv-Atlas Pädagogik. München: dtv.

    Google Scholar 

  • Chamowitz, Daniel (2012): What a Plant Knows: A Field Guide to the Senses. Oxford: Oneworld.

    Google Scholar 

  • Darwin, Charles (1859): On the origin of species by means of natural selection, or the preservation of favoured races in the struggle for life. London: John Murray.

    Book  Google Scholar 

  • Deutsche UNESCO-Kommission (o.J.): Das Weltaktionsprogramm Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland. Bonn: Deutsche UNESCO-Kommission.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag (Hrsg.) (2008): Kultur in Deutschland. Schlussbericht der Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages. Regensburg: ConBrio. https://dserver.bundestag.de/btd/16/070/1607000.pdf (Zugriff: 6.7.2022).

  • Deutscher Kulturrat (2019): Umsetzung der Agenda 2030 ist eine kulturelle Aufgabe. Positionspapier des Deutschen Kulturrates zur UN-Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung. Berlin: Deutscher Kulturrat. https://www.kulturrat.de/positionen/umsetzung-der-agenda-2030-ist-eine-kulturelle-aufgabe/?print=pdf (Zugriff: 9.1.2022).

  • Dievernich, Frank E. P. (2002): Das Ende der Betriebsblindheit. München: Hampp Verlag.

    Google Scholar 

  • Dresse, Miriam; Malzacher, Florian (Hrsg.) (2007): Experten des Alltags. Das Theater von Rimini Protokoll. Berlin: Alexander-Verlag.

    Google Scholar 

  • Durkheim, Émile (1897): Le suicide. Etude de sociologie. Paris: Alcan.

    Google Scholar 

  • Dürr, Hans-Peter (2010): Warum es ums Ganze geht. Neues Denken für eine Welt im Umbruch. München: oekom.

    Google Scholar 

  • Erll, Astrid (2003): Kollektives Gedächtnis und Erinnerungskulturen. In: Nünning und Nünning 2003, S. 156-185.

    Google Scholar 

  • Ernst, Andreas (2010): Individuelles Umweltverhalten – Probleme, Chancen, Vielfalt. In: Harald Welzer, Hans-Georg Soeffner, Dana Giesecke (Hrsg.), KlimaKulturen. Soziale Wirklichkeiten im Klimawandel. Frankfurt/Main: Campus 2010. S. 128–143.

    Google Scholar 

  • Finke, Peter (2003): Kulturökologie; in: Nünning und Nünning 2003, S. 249–279.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (2022): Wahnsinn und Gesellschaft. Eine Geschichte des Wahns im Zeitalter der Vernunft. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund (2001): Gesammelte Werke. Bd. 11: Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony (1989): Sociology. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Gottschling, Claudia; Sanides, Silvia (2016): Der kleine Unterschied. In: FOCUS Magazin, Nr. 16/2002. http://www.focus.de/gesundheit/news/evolution-der-kleine-unterschied_aid_204264.html (Zugriff: 11.7.2022).

  • Harari, Yuval Noaḥ (2013): Eine kurze Geschichte der Menschheit. München: Pantheon.

    Google Scholar 

  • Heidbrink, Ludger (2010): Kultureller Wandel: Zur kulturellen Bewältigung des Klimawandels. In: Harald Welzer, Hans-Georg Soeffner, Dana Giesecke (Hrsg.), KlimaKulturen. Soziale Wirklichkeiten im Klimawandel. Frankfurt/Main: Campus 2010. S. 49–64.

    Google Scholar 

  • Hinkelammert, Franz J. (2020): Die Dialektik und der Humanismus der Praxis. Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Hofstede, Geert; Hofstede, Jan (2009): Lokales Denken, globales Handeln. München: dtv.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, Max; Adorno, Theodor W. (1988): Dialektik der Aufklärung. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, Max (1991): Zur Kritik der instrumentellen Vernunft. Frankfurt/Main: S. Fischer.

    Google Scholar 

  • Hüther, Gerald; Heinrich, Marcell; Senf, Mitch (2020): Education for Future. München: Goldmann.

    Google Scholar 

  • Jerman, Tina (Hrsg.) (2001): ZukunftsFormen. Kultur und Agenda 21. Essen: Klartext.

    Google Scholar 

  • Junker, Thomas (2008): Die Evolution des Menschen. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Junker, Thomas (2011): Die 101 wichtigsten Fragen – Evolution. München: Beck.

    Book  Google Scholar 

  • Kagan, Sacha; Kirchberg, Volker (2008): Sustainability. A new frontier for the arts and cultures. Bad Homburg: VAS.

    Google Scholar 

  • Kandel, Eric (2006): Auf der Suche nach dem Gedächtnis. Die Entstehung einer neuen Wissenschaft des Geistes. München: Pantheon.

    Google Scholar 

  • Kandinsky, Wassily (1973): und. In: ders.: Essay über Kunst und Künstler. Bern: Benteli.

    Google Scholar 

  • Kramer, Dieter (2001): Ein anständiges Leben mit Zukunft: Nachhaltigkeit ist ein kulturelles Programm. In: Jerman 2001, S. 94-102.

    Google Scholar 

  • Krieger, David J. (1998): Einführung in die allgemeine Systemtheorie. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Kulturpolitische Gesellschaft (Hrsg.) (2001): Das Tutzinger Manifest für die Stärkung der kulturell-ästhetischen Dimension Nachhaltiger Entwicklung. https://kupoge.de/ifk/tutzinger-manifest/pdf/tuma-d.pdf (Zugriff: 19.6.2022).

  • Kulturstiftung des Bundes (o.J.): Zur Nachahmung empfohlen. Expeditionen in Ästhetik und Nachhaltigkeit. https://www.kulturstiftung-des-bundes.de/de/projekte/bild_und_raum/detail/zur_nachahmung_empfohlen.html (Zugriff: 19.6.2022).

  • Kurt, Hildegard (2010): Wachsen! Über das Geistige in der Nachhaltigkeit. Stuttgart: Johannes M. Mayer.

    Book  Google Scholar 

  • Kurt, Hildegard; Wagner, Bernd (2002): Kultur – Kunst – Nachhaltigkeit. Essen: Klartext Verlag. https://kupoge.de/wp-content/uploads/2020/03/dok57.pdf (Zugriff: 19.6.2022).

  • Kurt, Hildegard; Wehrspaun, Michael (2001): Kultur. Der verdrängte Schwerpunkt des Nachhaltigkeitsleitbildes. In: Jerman 2001, S. 79-94.

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno (2014): Agency at the Time ft he Anthropocene. In: New Literary History 45/2014. S. 1-18.

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno (2021a): Das Ende der Moderne. Aus der Reihe „Gespräche mit Bruno Latour“, Teil 2. Eine Arte-Produktion 2021. https://www.arte.tv/de/videos/106738-002-A/gespraeche-mit-bruno-latour-2/ (Zugriff: 12.10.2022).

  • Latour, Bruno (2021b): Gaia: Die neue Erde. Aus der Reihe „Gespräche mit Bruno Latour“, Teil 3. Eine Arte-Produktion 2021. https://www.arte.tv/de/videos/106738-003-A/gespraeche-mit-bruno-latour-3/ (Zugriff: 12.10.2022).

  • Lovelock, James (1996): Gaia: Die Erde ist ein Lebewesen. München: Wilhelm Heyne.

    Google Scholar 

  • Leggewie, Claus (2009): Klimakultur – ein Wechsel der Perspektive. In: kultur.west 1.9.2009. https://www.kulturwest.de/inhalt/klimakultur-ein-wechsel-der-perspektive/ (Zugriff: 29.5.2022).

  • Luhmann, Niklas (2004): Ökologische Kommunikation. Kann die moderne Gesellschaft sich auf ökologische Gefährdungen einstellen? Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Mancuso, Stefano; Viola, Alessandra (2015): Die Intelligenz der Pflanzen. München: Kunstmann.

    Google Scholar 

  • Matthies, Aila-Leena; Skiera, Ehrenhard (Hrsg.) (2009): Das Bildungswesen in Finnland. Leipzig: Julius Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Merkel, Wolfgang (1999): Systemtransformation. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Möbius, Regine (2019): Glasnost und Perestroika. In: Politik & Kultur Nr. 11/2019, S. 1.

    Google Scholar 

  • Mocker, Daniela (2022): Medizin-Nobelpreis 2022 – Der Genetiker, der den Neandertaler in uns fand. In: spektrum.de 3.10.2022. https://www.spektrum.de/news/svante-paeaebo-der-genetiker-der-den-neandertaler-in-uns-fand/2063172 (Zugriff: 2.11.2022).

  • Nationale Plattform Bildung für nachhaltige Entwicklung (2017): Nationaler Aktionsplan Bildung für nachhaltige Entwicklung. Berlin: Bundesministerium für Bildung und Forschung.

    Google Scholar 

  • Nicolis, Gregoire; Prigogine, Ilya (1977): Self-Organization in Nonequilibrium Systems. New York: Wiley-Interscience.

    Google Scholar 

  • Nicolis, Gregoire; Prigogine, Ilya (1989): Exploring complexity: An introduction. New York: W. H. Freeman.

    Google Scholar 

  • Nünning, Ansgar; Nünning, Vera (Hrsg.) (2003): Konzepte der Kulturwissenschaften. Stuttgart: J. B. Metzler.

    Google Scholar 

  • Ort, Claus-Michael (2003): Kulturbegriffe und Kulturtheorien. In: Nünning und Nünning 2003, S. 19-38.

    Google Scholar 

  • Reich, Wilhelm (1987): La rivoluzione sessuale. Milano: Feltrinelli.

    Google Scholar 

  • Scheytt, Oliver (2007): Enquete-Kommission „Kultur in Deutschland“. In: Kulturpolitische Mitteilungen Nr. 119, IV/2007, S. 4–5.

    Google Scholar 

  • Schmid, Wilhelm (2008): Ökologische Lebenskunst. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schneidewind, Uwe; Singer-Brodowski, Mandy (2014): Transformative Wissenschaft. Klimawandel im deutschen Wissenschafts- und Hochschulsystem. Marburg: Metropolis.

    Google Scholar 

  • Schumacher, Ernst Friedrich (2013): Small is beautiful. Rückkehr zum menschlichen Maß. München: oekom.

    Google Scholar 

  • Sommer, Bernd; Welzer, Harald (2014): Transformationsdesign. Wege in eine zukunftsfähige Moderne. München: oekom.

    Google Scholar 

  • Sommer, Moritz; Rucht, Dieter; Haunss, Sebastian; Zajak, Sabrina (2019): Fridays for Future. Profil, Entstehung und Perspektiven der Protestbewegung in Deutschland. Berlin: Institut für Protest- und Bewegungsforschung. https://protestinstitut.eu/wp-content/uploads/2021/03/ipb-working-paper_FFF_final_online.pdf (Zugriff: 21.6.2022).

  • SRU (1996): Umweltgutachten 1996, Zur Umsetzung einer dauerhaft-umweltgerechten Entwicklung. Bonn: Deutscher Bundestag, Drucksache 13/4108.

    Google Scholar 

  • Steward, Julian H. (1955): Theory of Cultural Change. The Methodology of Multilinear Evolution. Urbana: University of Illinois Press.

    Google Scholar 

  • Tiezzi, Enzo; Marchettini, Nadia (1999): Che cos’è lo sviluppo sostenibile? Roma: Donzelli.

    Google Scholar 

  • Townsend, Colin R.; Harper, John L.; Begon, Michael E.; Steidle, J. (2003): Ökologie. Berlin: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • UNESCO (2005): Übereinkommen zum Schutz und zur Förderung der Vielfalt kultureller Ausdruckformen. Bonn: Deutsche UNESCO-Kommission. https://www.unesco.de/sites/default/files/2018-03/2005_Schutz_und_die_F%C3%B6rderung_der_Vielfalt_kultureller_Ausdrucksformen_0.pdf (Zugriff: 30.5.2022).

  • Vester, Frederic (2005): Die Kunst vernetzt zu denken. München: dtv.

    Google Scholar 

  • Voss, Gerhard (1997): Das Leitbild der Nachhaltigen Entwicklung – Darstellung und Kritik. Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialpolitik des Instituts der Deutschen Wirtschaft Köln 4/1997. Köln: Deutscher Instituts-Verlag.

    Google Scholar 

  • Watzlawick, Paul (2009): Anleitung zum Unglücklichsein. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Watzlawick, Paul; Beavin, Janet H.; Jackson, Don D. (2007): Menschliche Kommunikation. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • WBGU (2011): Welt im Wandel. Gesellschaftsvertrag für eine Große Transformation. Berlin: Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU).

    Google Scholar 

  • Weber, Andreas (2014): Lebendigkeit. Eine erotische Ökologie. München: Kösel.

    Google Scholar 

  • Weber, Andreas (2018): Indigenialität. Berlin: Nicolai.

    Google Scholar 

  • Weiß, Ralf (2021): Vom globalen Leitbild zur nachhaltigen Kulturpolitik. In: Wolfgang Schneider, Kristina Gruber, Davide Brocchi (Hrsg.), Jetzt in Zukunft. Zur Nachhaltigkeit in der Soziokultur. München: oekom 2021. S. 139–144.

    Google Scholar 

  • Welzer, Harald (2015): Selbst denken. Eine Anleitung zum Widerstand. Frankfurt/Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Zeh, H. Dieter (2005): Entropie. Frankfurt/Main: Fischer.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Davide Brocchi .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Brocchi, D. (2022). Transformation als Kulturwandel. In: By Disaster or by Design? . Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-38965-9_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-38965-9_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-38964-2

  • Online ISBN: 978-3-658-38965-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics