Skip to main content
  • 823 Accesses

Zusammenfassung

Kapitel 2 behandelt die theoretischen Grundlagen ausländischer Direktinvestitionen. Es werden allgemeine Zahlen und Informationen ausländischer Direktinvestitionen präsentiert, international agierende Unternehmen betrachtet, eine Abgrenzung zu anderen Internationalisierungsstrategien vorgenommen und die Beweggründe von MNU für eine ausländische Direktinvestition beleuchtet. Weiterhin werden die Auswirkungen von ausländischen Direktinvestitionen auf Gastländer und allgemeine Maßnahmen zur Investitionserleichterung aufgezeigt. Hervorzuheben sind die Theorien ausländischer Direktinvestitionen, welche unterschiedliche Erklärungen für den Standort der ausländischen Tätigkeit von MNU liefern und die konzeptionelle Basis für den in Kapitel 4 vorgestellten Bezugsrahmen bilden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Eine weiterführende Darstellung von Typisierungen und Klassifizierungen international agierender Unternehmen ist Harzing (2000) oder Wortmann (2008) zu entnehmen.

  2. 2.

    Das hier beschriebene multi-nationale Unternehmen ist nicht gleichzusetzen mit dem bereits verwendeten Begriff der MNU.

  3. 3.

    Es gibt neben der hier vorgestellten Einteilung weitere Möglichkeiten, die Gründe der Internationalisierung zu klassifizieren. Bspw. nimmt Kinkel (2009a) eine alternative Unterteilung in die Strategien „Markterschließung“, „Kostenreduktion“, „following customer“ und „Technologieerschließung“ vor.

  4. 4.

    Weiterführende Informationen zum Thema der Investitionserleichterung sind u. a. Novik und de Crombrugghe (2018), dem World Investment Report der UNCTAD (2019) oder Dunning und Lundan (2008) zu entnehmen.

  5. 5.

    Weiterführende Informationen zu PPP sind Abschnitt 3.9.3 zu entnehmen.

  6. 6.

    Eine Beschreibung der Theorien, welche in dieser Arbeit nicht behandelt werden, sind Holtbrügge und Welge (2010), Sure (2007) oder Braun (1988) zu entnehmen.

  7. 7.

    Eine weiterführende Auseinandersetzung zu standortspezifischen Vorteilen bzw. Standortfaktoren ist dem nachfolgenden Abschnitt 2.7.4 zu entnehmen.

  8. 8.

    Ausführliche Listen mit Standortfaktoren sind zudem Dunning (2008), Hansmann (1974) und Tesch (1980) zu entnehmen.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sandra Luttermann .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Luttermann, S. (2022). Ausländische Direktinvestitionen. In: Die logistische Leistungsfähigkeit von Ländern als Standortfaktor ausländischer Direktinvestitionen. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-38908-6_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-38908-6_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-38907-9

  • Online ISBN: 978-3-658-38908-6

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics