Skip to main content

Technoökonomische Grundlagen: Statische und dynamische Skaleneffekte

  • Chapter
  • First Online:
Technoökonomie der Energiewende

Part of the book series: essentials ((ESSENT))

  • 1649 Accesses

Zusammenfassung

Durch Größensteigerungen und industrielle Massenproduktion können Güter kostengünstiger hergestellt und am Markt angeboten werden. Die hierbei zugrundeliegenden Effekte der Größendegression von Technologien bzw. Produktionsmitteln beruhen auf statischen und dynamischen Skaleneffekten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 17.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 17.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Siehe stellvertretend für viele andere Publikationen z. B. die nicht eindeutig trennscharfe Unterscheidung der beiden Varianten bei Coenenberg et al. (2012, S. 423 ff.).

  2. 2.

    Bei ökonomischen Betrachtungen ist i. d. R. das Aggregat die übliche Bezugsgröße.

  3. 3.

    Konkrete Beispiele werden in den folgenden Kapiteln behandelt; außerdem sei auf Göllinger et al. (2018) sowie Göllinger und Knauf (2018) verwiesen.

  4. 4.

    Diese verschiedenen Effekte und insbesondere auch deren gleichzeitiges Auftreten wurden schon relativ früh in techno-ökonomischen Betrachtungen der Energieerzeugung thematisiert. Zum historischen Hintergrund und einer umfassenderen Systematisierung siehe z. B. Ludwig (1962).

  5. 5.

    Diese Verluste resultieren wiederum aus dem ungünstigen Verhältnis von Oberfläche zu Volumen (A/V-Verhältnis) kleiner Aggregate. Das A/V-Verhältnis ist der Quotient aus der Oberfläche A und dem Volumen V eines geometrischen Körpers; das A/V-Verhältnis fällt hyperbelförmig mit steigendem Volumen. Dies bedeutet, dass kleinere (leistungsschwächere) Aggregate ein ungünstigeres A/V-Verhältnis aufweisen als größere (leistungsstärkere) Aggregate. Daraus resultiert wiederum ein höherer spezifischer Wärme- und damit Effizienzverlust von kleineren Aggregaten. Dieser Zusammenhang wird z. B. auch für Lebewesen durch die Bergmannsche Regel bestätigt.

  6. 6.

    Die akademische Betriebswirtschaftslehre hat sich dem Erfahrungskurvenkonzept erst nach seiner erfolgreichen Propagierung und Anwendung in der Unternehmenspraxis durch Beratungsunternehmen stärker zugewandt. Während die angesprochenen Phänomene anfangs noch unter dem Begriff der Lernkurve bzw. der Lernkurventheorie subsumiert wurden, erfolgte später eine Differenzierung bzw. Erweiterung in die beiden verwandten Ansätze Lernkurve und Erfahrungskurve. Zum Erfahrungskurvenkonzept in der BWL siehe z. B. Göllinger (2012, S. 296 ff.).

  7. 7.

    Eine kompakte Einführung in das Konzept der Erfahrungskurve sowie deren Anwendung als Instrument der Kostenkalkulation findet sich bei Coenenberg et al. (2012, S. 423 ff.).

  8. 8.

    Henderson (1984, S. 19).

  9. 9.

    Für Energietechnologien vgl. hierzu z. B. AGFW (2008, S. 62 ff.).

  10. 10.

    Lerneffekte durch Forschung und Entwicklung, Verbundeffekte und andere komplementäre und kostensenkende Effekte können dafür sorgen, dass die prozentuale Kostensenkung eines bestimmten Gutes nicht konstant bleibt.

  11. 11.

    Näheres hierzu siehe Göllinger (2012, S. 296 ff.) und Göllinger (2004). Formal lassen sich Lerneffekte durch die beiden Größen Lernrate f und Lerngrad f‘ charakterisieren. Der Lerngrad beschreibt den prozentualen Wert, um den die Faktoreinsatz- bzw. Kostengröße bei einer Verdoppelung der kumulierten Produktion sinkt. Die Lernrate wiederum entspricht dem Prozentsatz an Faktoreinsatz, welcher bei einer Verdoppelung verbleibt. Zwischen Lernrate und Lerngrad besteht daher folgender Zusammenhang: f = 1 – f‘. Die Lernrate nimmt Werte zwischen 0 und 1 an, wobei diese in der industriellen Fertigung meist zwischen 0,65 und 0,95 liegen.

  12. 12.

    Zu beachten ist außerdem, dass i. d. R. Marktpreise von Produkten beobachtet werden und nicht die tatsächlichen Selbstkosten der Produzenten. Mittel- u. langfristig sollten zwar (gewinnbereinigte) Selbstkosten und Preise weitgehend übereinstimmen, kurzfristig kann es jedoch aufgrund der jeweiligen Marktverhältnisse zu einer mehr oder weniger großen Abweichung zwischen Produktkosten und Marktpreisen kommen.

  13. 13.

    Die Kurven gelten jeweils für eine bestimmte (konstante) Aggregatgröße.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas Göllinger .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Göllinger, T. (2022). Technoökonomische Grundlagen: Statische und dynamische Skaleneffekte. In: Technoökonomie der Energiewende. essentials. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-38902-4_2

Download citation

Publish with us

Policies and ethics