Skip to main content

Implementierung des Konzepts: Sechs initiale Schreibgruppensitzungen

  • Chapter
  • First Online:
Intervision für die schreibpädagogische Praxis
  • 572 Accesses

Zusammenfassung

Die grundlegende Idee des im sechsten Kapitel vorgestellten Intervisionskonzeptes ist, dass die ersten sechs Sitzungen bei Neugründung einer Gruppe für die Kollegiale Beratung von der Initiatorin des Verfahrens begleitet und gestützt werden. Für jede der initialen Sitzungen kann auf eine zeitliche Struktur und kreative Schreibimpulse zur Reflexion beruflichen Handelns zurückgegriffen werden. Die Teilnehmenden lernen die Rollen in der Intervision kennen: die Rolle der Fall gebenden Person, der Beraterin, der Moderatorin und des Reflecting Teams. Die erste Sitzung dient dem Kennenlernen der Intervisionsmethodik auf Basis kreativen Schreibens und der Sitzungsstruktur. Danach folgen vier Sitzungen, die sich mit der Exploration der eigenen Berufsrolle, der Beziehungsdynamik in der Klienten-Begleitung, der beruflichen Belastungen und möglichen Veränderungswünschen auseinandersetzen. Die sechste Sitzung dient der Zwischenevaluation der begleiteten schreibgruppenbasierten Intervision und schließlich dem Transfer in die eigenständige Arbeit der schreibpädagogischen Gruppe.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Die Planung und Implementierung stützt sich auf eine ganze Reihe von hilfreichen Hinweisen aus der Literatur z. B. bei Lippmann (2013, 52 ff., 179 ff.), Klein (2019, 67 ff.), Schmid et al., (2019, 69 ff.), Schlee (2019, 171 ff.), Hendriksen & Huizing (2020, 6 ff.), Tietze (2020, 141 ff. 222 ff.) sowie Kühl & Schäfer (2020, 41 ff.). Zur Handhabung von Mehrpersonensettings gibt auch Schreyögg (2010, 295 ff.) vielfältige Anregungen für die Gruppen-und Teamsupervision.

  2. 2.

    Die Intervisionsmethoden sind hier und im Folgenden kursiv gesetzt und der Tab. 4.1 bis 4.7 sowie Tab. 4.9 aus Kap. 4 entnommen. Dort sind auch die Quellenangaben nachzuvollziehen. Zur Vermeidung von Redundanz und Überfrachtung mit Quellenverweisen wurden diese hier nicht noch einmal angeführt.

Literatur

  • Alers, K. (2020). Warum nicht schreiben? Schreibbasierte reflexive Praxis für Fachkräfte in pädagogischen Berufsfeldern. Ein Konzept. SchreibRÄUME. Magazin für Journal Writing, Tagebuch & Memoir. Thema – Das Comeback des Tagebuchs. 1/2020, 104–114.

    Google Scholar 

  • Bräuer, G. (2021). Schreibend sich als schreibende Person besser verstehen lernen: Anderen Schreibenden besser helfen können. In R. Behrendt & Kreitz, D. (Hrsg.), Autobiografisches Schreiben in Bildungskontexten. Konzepte und Methoden. Theorie und Praxis der Schreibwissenschaft Bd. 10 (S. 99–117). Wbv Media.

    Google Scholar 

  • Haußmann, R. (2017). Kreatives Schreiben zur Entwicklung von Ressourcen in Beratung und Coaching. Vandenhoeck & Ruprecht.

    Book  Google Scholar 

  • Hendriksen, J., & Huizing, J. (2020). Methoden für die Intervision. Ein Fächer mit 20 effektiven Tools. Hogrefe.

    Book  Google Scholar 

  • Hippe, L. (2019). Und was kommt jetzt? Szenisches Schreiben in der theaterpädagogischen Praxis (3. Aufl.). Weinheim Deutscher Theaterverlag.

    Google Scholar 

  • Klein, I. (2019). Gruppen leiten ohne Angst. Themenzentrierte Interaktion (TZI) zum Leiten von Gruppen und Teams (17. Aufl.). Auer Verlag.

    Google Scholar 

  • Kühl, W., & Schäfer, E. (2020). Intervision. Grundlagen und Perspektiven. Springer Fachmedien.

    Book  Google Scholar 

  • Leveton, E. (2004). Mut zum Psychodrama. Ein praktischer Leitfaden (6. Aufl.). Isko-press.

    Google Scholar 

  • Lippmann, E. (2013). Intervision. Kollegiales Coaching professionell gestalten. 3 (überarbeitete). Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Merlitsch, C. (2016). Psychodramatische Methoden in der Schreibwerkstatt. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie, 15, 163–174.

    Article  Google Scholar 

  • Schlee, J. (2019). Kollegiale Beratung und Supervision für pädagogische Berufe. Hilfe zur Selbsthilfe. Ein Arbeitsbuch. 4 (erweiterte Auflage). Verlag W. Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Schmid, B., Veith, T., & Weidner, I. (2019). Einführung in die kollegiale Beratung (3. Aufl.). Carl-Auer-Systeme Verlag.

    Google Scholar 

  • Schreyögg, A. (2010). Supervision. Ein integratives Modell. 5 (erweiterte Auflage). VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Tietze, K.-O. (2020). Kollegiale Beratung. Problemlösungen gemeinsam entwickeln (10. Aufl.). Rowohlt Taschenbuch.

    Google Scholar 

  • Unterholzer, C. (2021). Selbstwirksam schreiben. Wege aus der Rat- und Rastlosigkeit. Karl-Auer.

    Google Scholar 

  • Vopel, K. W. (2014). Schreiben als Therapie. Ein Handbuch mit 230 Schreibübungen. i-skopress.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Susanne Femers-Koch .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Femers-Koch, S. (2022). Implementierung des Konzepts: Sechs initiale Schreibgruppensitzungen. In: Intervision für die schreibpädagogische Praxis. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-38865-2_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-38865-2_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-38864-5

  • Online ISBN: 978-3-658-38865-2

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics