Skip to main content

Methoden für die Reflexion

  • Chapter
  • First Online:
Intervision für die schreibpädagogische Praxis
  • 738 Accesses

Zusammenfassung

Reflexionsmethoden mit einem Nutzen für die schreibpädagogische Praxis müssen einer Reihe von Anforderungen genügen, die im Kapitel vier herausgearbeitet werden. Zunächst werden geeignete Methoden aus unterschiedlichen Typologien der Intervisionsliteratur vorgestellt und in einem Portfolio zur Reflexion schreibpädagogischer Praxis zusammengefasst. Zwei Methodengruppen wird dabei besondere Aufmerksamkeit geschenkt: Fragen und Hypothesen und deren Rolle in der Kollegialen Beratung. Im dann folgenden Schritt wird eine Analyse der Prinzipien vorgenommen, der die Konstruktion von Schreibmethoden folgt und den Wirkfaktoren kreativen Schreibens nachgegangen. Im dritten Schritt erfolgt eine Adaption von Intervisionsmethoden für das Schreiben. Die entwickelten Schreibmethoden werden dann abschließend noch um symbolische Hilfsmittel angereichert und in Szenarien psychodramatischer Arbeit in verschiedenen Formen szenischen Schreibens übersetzt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Heimes (2012, 18) definiert: „Unter Poesietherapie kann jedes therapeutische und (selbst-)analytische Verfahren verstanden werden, das durch Schreiben und Lesen den subjektiven Zustand eines Individuums zu bessern sucht und das (auto-)biographisches (…), kreatives [und] therapeutisches (…) Schreiben ebenso umfasst wie die aktive Textrezeption und -verarbeitung.“ Die Definition verdeutlicht, dass die Grenzen zwischen Schreibpädagogik und -therapie fließend sind.

Literatur

  • Adamzik, K. (2010). Sprache: Wege zum Verstehen. A. Francke/UTB.

    Book  Google Scholar 

  • Alers, K. (2018). Schreiben wir! Eine Schreibgruppenpädagogik. Hohengehren: Schneider Verlag.

    Google Scholar 

  • Alers, K. (2020). Warum nicht schreiben? Schreibbasierte reflexive Praxis für Fachkräfte in pädagogischen Berufsfeldern. Ein Konzept. SchreibRÄUME. Magazin für Journal Writing, Tagebuch & Memoir. Thema – Das Comeback des Tagebuchs. 1/2020, S. 104–114.

    Google Scholar 

  • Behrendt, R., & Kreitz, D. (2021). Autobiografisches Schreiben in Bildungskontexten. In R. Behrendt & D. Kreitz (Hrsg.), Autobiografisches Schreiben in Bildungskontexten. Konzepte und Methoden. Theorie und Praxis der Schreibwissenschaft (Bd. 10, S. 10–18). Wbv Media.

    Chapter  Google Scholar 

  • Femers-Koch, S. (2021). Biografisches und Kreatives Schreiben gegen Prüfungsangst. Ein Theoretisches und methodisches Rahmenkonzept. Springer Fachmedien.

    Book  Google Scholar 

  • Fix, U. (2008). Text und Textlinguistik. In N. Janich (Hrsg.), Testlinguistik. 15 Einführungen (S. 15–34). Günter Narr Verlag.

    Google Scholar 

  • Girgensohn, K., & Jakob, R. (2010). 66 Schreibnächte: Anstiftungen zu literarischer Geselligkeit. Schneider Verlag.

    Google Scholar 

  • Gräßer, M., Martinschledde, D., & Hovermann, E. (2020). Therapie Tools Therapeutisches Schreiben. PVU Psychologische Verlagsunion/Verlagsgruppe Beltz.

    Google Scholar 

  • Haußmann, R. (2017). Kreatives Schreiben zur Entwicklung von Ressourcen in Beratung und Coaching. Vandenhoeck & Ruprecht.

    Book  Google Scholar 

  • Heimes, S. (2012). Warum Schreiben hilft. Die Wirksamkeitsnachweise zur Poesietherapie. Vandenhoeck & Ruprecht.

    Book  Google Scholar 

  • Heimes, S. (2015). Schreib es dir von der Seele. Kreatives Schreiben leicht gemacht. Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Heimes, S. (2021). Autobiografisches Schreiben: Rekonstruktion der eigenen Lebensgeschichte. In R. Behrendt & D. Kreitz (Hrsg.), Autobiografisches Schreiben in Bildungskontexten. Konzepte und Methoden. Theorie und Praxis der Schreibwissenschaft (Bd. 10, S. 189–200). Wbv Media.

    Google Scholar 

  • Hendriksen, J., & Huizing, J. (2020). Methoden für die Intervision. Ein Fächer mit 20 effektiven Tools. Hogrefe.

    Book  Google Scholar 

  • Hippe, l. (2019). Und was kommt jetzt? Szenisches Schreiben in der theaterpädagogischen Praxis (3. Aufl.). Weinheim: Deutscher Theaterverlag.

    Google Scholar 

  • Hofbauer, S. (2021). Expressives Schreiben in der Psychotherapie und danach. SchreibRÄUME. Magazin für Journal Writing, Tagebuch & Memoir. Thema gesund schreiben. 1/2021, 16–25.

    Google Scholar 

  • Jagusch, B. (2013). Schreiben als Copingstrategie bei psychischen Belastungen im Beruf und Arbeitsleben. Ein Konzept für die gewerkschaftliche Bildungsarbeit. In S. Heimes, P. Rechenberg-Winter, & R. Haußmann (Hrsg.), Praxisfelder des kreativen und therapeutischen Schreibens (S. 18–35). Vandenhoeck & Ruprecht.

    Chapter  Google Scholar 

  • Leiss, M. (2019). Kreatives Schreiben. 111 Übungen. Reclam.

    Google Scholar 

  • Lippmann, E. (2013). Intervision. Kollegiales Coaching professionell gestalten. (3. überarbeitete Auflage). Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Merlitsch, C. (2016). Psychodramatische Methoden in der Schreibwerkstatt. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie, 15, 163–174.

    Article  Google Scholar 

  • Mischon, C. (2019). Lehrbrief Modul 01: Kreatives Schreiben – Methoden, Techniken, Szenarien. Lehrbrief im Masterstudiengang Biografisches und Kreatives Schreiben WS 2019/20, Alice Salomon Hochschule Berlin, unveröffentlichtes Manuskript.

    Google Scholar 

  • Moreno, J. L. (1934 Original/2018 Reprint). Who shall survive? A New Approach to the Problem of Human Interrelations. Classic Reprints. (Auflagennr. nicht ausgewiesen.)

    Google Scholar 

  • Mundorf, M. (2021). Recht autobiografisch. Schreibkompetenz, Sprachbewusstsein und (Selbst-)Reflexivität in Aus- und Weiterbildung. In R. Behrendt & D. Kreitz (Hrsg.), Autobiografisches Schreiben in Bildungskontexten. Konzepte und Methoden. Theorie und Praxis der Schreibwissenschaft (Bd. 10, S. 169–185). Bielefeld: Wbv Media.

    Google Scholar 

  • Peters, N., & Zegenhagen, J. (2021). Autobiografisches Schreiben für mehr Selbstfürsorge im Beruf. In R. Behrendt & D. Kreitz (Hrsg.), Autobiografisches Schreiben in Bildungskontexten. Konzepte und Methoden. Theorie und Praxis der Schreibwissenschaft (Bd. 10, S. 201–216). Wbv Media.

    Google Scholar 

  • Rechenberg-Winter, P., & Haußmann, R. (2015). Arbeitsbuch kreatives und biografisches Schreiben. Gruppen leiten. Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Schlee, J. (2019). Kollegiale Beratung und Supervision für pädagogische Berufe. Hilfe zur Selbsthilfe. Ein Arbeitsbuch. (4. erweiterte Auflage). Verlag W. Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Schmid, B., Veith, T., & Weidner, I. (2019). Einführung in die kollegiale Beratung (3. Aufl.). Carl-Auer-Systeme.

    Google Scholar 

  • Schreyögg, A. (2010). Supervision. Ein integratives Modell. (5. erweiterte Auflage). VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Tietze, K.-O. (2020). Kollegiale Beratung. Problemlösungen gemeinsam entwickeln (10. Aufl.). Rowohlt Taschenbuch.

    Google Scholar 

  • Unterholzer, C. (2021). Selbstwirksam schreiben. Wege aus der Rat- und Rastlosigkeit. Karl-Auer Verlag.

    Google Scholar 

  • Vopel, K. W. (2014). Schreiben als Therapie. Ein Handbuch mit 230 Schreibübungen. i-skopress.

    Google Scholar 

  • Werder von, L. (2017). Das Wörterbuch des kreativen Schreibens. Begriffe, Textsorten, Übungen, Schreibspiele, Schreibtheorien, Schreibpädagogik. Band II. P-Z. Schribi-Verlag.

    Google Scholar 

  • Zerfaß, A., & Volk, S. C. (2019). Toolbox Kommunikationsmanagement. Denkwerkzeuge und Methoden für die Steuerung der Unternehmenskommunikation. Springer Gabler.

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Susanne Femers-Koch .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Femers-Koch, S. (2022). Methoden für die Reflexion. In: Intervision für die schreibpädagogische Praxis. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-38865-2_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-38865-2_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-38864-5

  • Online ISBN: 978-3-658-38865-2

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics