Skip to main content

Durch Populismus von der Demokratie zur Autokratie? Von den Beziehungen zwischen subjektiver und objektiver Demokratiemessung

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Staat, Rechtsstaat und Demokratie

Part of the book series: Vergleichende Politikwissenschaft ((VGPO))

  • 1644 Accesses

Zusammenfassung

Der Beitrag untersucht, inwieweit rechtspopulistische Deutungsmuster mit autokratischen und antidemokratischen Einstellungen verbunden sind und wie sich solche Muster auf die Demokratie auswirken. Dabei verbindet er Daten der Umfrage- und Einstellungsforschung mit Daten der Demokratiemessung und kommt zu dem Schluss, Rechtspopulismus sei als manifeste Gefährdung für die Demokratie anzusehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Der vorliegende Text entstand im Rahmen des BMBF geförderten Forschungsprojektes „Politischer Kulturwandel? Legitimität der Demokratie und gesellschaftlicher Zusammenhalt in Zeiten verstärkten Populismus und steigender Islamablehnung“ im Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt, Projektkennung: LEI_F_08.

  2. 2.

    Siehe hierzu auch frühe Überlegungen bei Lauth (1997).

  3. 3.

    Sieht man Populismus nur als eine strategische oder taktische Komponente, dann ist eine inhaltliche Messung ihrer Erfolgschancen in der Bevölkerung kaum möglich.

  4. 4.

    Eine Möglichkeit für die Bestimmung rechtspopulistischer Offenheit ist die Erhebung innerhalb der GLES. Siehe Roßteutscher et al. (2017): Nachwahl-Querschnitt (GLES 2017). GESIS Datenarchiv, Köln: ZA6801 Datenfile Version 2.0.0, doi: 10.4232/1.12991 .http://gles.eu/wordpress/category/aktuelles_daten-und-dokumentationen/; Möglicherweise kritisch zu hinterfragen ist die Verwendung der Begrifflichkeit „populistische Einstellungen sowie der ausgesprochen starke Einbezug von Effekten der Kombinatorik (es muss zu allen acht Indikatoren zugestimmt werden).

  5. 5.

    Eine alternative Messung ist die der BertelsmannStiftung. Sie ermittelte durch eine Kombination dieser Daten den Anteil populistischer Einstellungen in Deutschland. Siehe https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/populismusbarometer-2018/. Beschreibung der Indikatoren: Bertelsmann Stiftung 2018, S. 18; Populismusbarometer 2020, https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/ZD_Einwurf_2_2020_Populismusbarometer.pdf.

  6. 6.

    Im vorliegenden Beitrag wird weitgehend auf die Begriffe Ablehnung von Muslim*innen oder antimuslimischen Rassismus zurückgegriffen, da es sich weitgehend um eine kulturell bedingte Ablehnung handelt.

  7. 7.

    Eine solche Positionierung würde bei einer Koalitionsregierung, wie sie sich aktuell 2021 in Deutschland gerade konstituiert, eine lähmende Wirkung besitzen. Mediale Diskussionen über die Breite dessen, was man durchgesetzt hat und wer der oder die Verlierer*in der Verhandlungen und wer Gewinner*in ist, verbessern da die Situation nur begrenzt.

  8. 8.

    Die hier für autokratische Haltungen verwendeten Items zu Diktatur, einen starken Führer und ein Einparteiensystem sind genuine Bestandteile der in den Leipziger Autoritarismus Studien angewendeten Skala zur Messung von Rechtsextremismus (Decker und Brähler 2020; siehe auch Kailitz et al. 2021).

  9. 9.

    Gerne schreiben antidemokratische Kräfte eine „Spaltung der Gesellschaft“ gerade den Vertreter*innen der Demokratie zu. Ziel ist es deren Abwehrbereitschaft zu untergraben und die eigene Meinung absolut zu setzen.

  10. 10.

    Die Korrelation der Aggregatergebnisse z. B. für die Ergebnisse der Demokratiematrix und der zusammengefassten Werte von Freedom House (Political Rights + Civil Liberties) liegen 2020 bei r = .946 für das Untersuchungsgebiet Europa.

  11. 11.

    Weitere Informationen zur Demokratiematrix sind zu finden unter https://www.demokratiematrix.de/.

Literatur

  • Akkerman, A., C. Mudde, und A. Zaslove. 2014. How Populist Are the People? Measuring Populist Attitudes in Voters. Comparative Political Studies 47:1324–1353.

    Article  Google Scholar 

  • Allport, Gordon W. 1979. The Nature of Prejudice, 3. Aufl. New York: Basic Books (Erstveröffentlichung 1954).

    Google Scholar 

  • Almond, Gabriel, und Sidney Verba. 1963. The Civic Culture. Political Attitudes and Democracy in Five Nations. Princeton: Princeton University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Arzheimer, Kai. 2002. Politikverdrossenheit: Bedeutung, Verwendung und empirische Relevanz eines politikwissenschaftlichen Begriffs. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Becker, M., H.-J. Lauth, und G. Pickel, Hrsg. 2001. Rechtsstaat und Demokratie. Theoretische und Empirische Studien zum Recht in der Demokratie. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Bertelsmann Stiftung. 2018. Populismusbarometer 2018. Populistische Einstellungen bei Wählern und Nichtwählern in Deutschland 2018. Gütersloh: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Bieber, I., S. Roßteutscher, und P. Scherer. 2018. Die Metamorphosen der AfD-Wählerschaft: Von einer euroskeptischen Protestpartei zur (r)echten Alternative? Politische Vierteljahresschrift 59:433–461.

    Article  Google Scholar 

  • Decker, Oliver, und Elmar Brähler. 2020. Autoritäre Dynamiken. Alte Ressentiments – Neue Radikalität. Gießen: Psychosozial Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Decker, O., J. Kiess, J. Schuler, B. Handtke, G. Pickel, und E. Brähler. 2020. Die Leipziger Autoritarismus Studie 2020: Methode, Ergebnisse und Langzeitverlauf. In Autoritäre Dynamiken. Alte Ressentiments – Neue Radikalität, Hrsg. O. Decker und E. Brähler, 27–88. Gießen: Psychosozial Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Dlabac, Oliver, und Hans-Peter Schaub. 2012. Ein duales Messkonzept für liberale und radikale Demokratiequalität. In Indizes in der Vergleichenden Politikwissenschaft, Hrsg. G. Pickel und S. Pickel, 1–18. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Easton, David. 1965. A System Analysis of Political Live. New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Easton, David. 1975. A Re-Assessment of the Concept of Political Support. British Journal of Political Science 5:435–457.

    Article  Google Scholar 

  • Eatwell, Roger, und Matthew Goodwin. 2018. National Populism. The Revolt against liberal Democracy. Milton Keynes: Penguin.

    Google Scholar 

  • Hall, Stuart. 2014. Populismus, Hegemonie, Globalisierung. Ausgewählte Schriften. Hamburg: Argument Verlag.

    Google Scholar 

  • Halliday, Fred. 1999. Islamophobia reconsidered. Ethnic and Racial Studies 22:892–902.

    Article  Google Scholar 

  • Hambauer, Verena, und Anja Mays. 2018. Wer wählt die AfD? – Ein Vergleich zwischen Sozialstruktur, politischen Einstellungen und Einstellungen zu Flüchtlingen zwischen AfD-WählerInnen und WählerInnen anderer Parteien. Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft 12(1):133–154.

    Article  Google Scholar 

  • Heinisch, R.C., C. Holtz-Bacha, und O. Mazzoleni. 2017. Political Populism. Baden-Baden: Nomos.

    Book  Google Scholar 

  • Höcker, C., G. Pickel, und O. Decker. 2020. Antifeminismus – Das Geschlecht im Autoritarismus? Die Messung von Antifeminismus und Sexismus in Deutschland auf der Einstellungsebene. In Autoritäre Dynamiken. Alte Ressentiments – Neue Radikalität, Hrsg. O. Decker und E. Brähler, 249–283. Gießen: Psychosozial Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Holtmann, Everhard. 2018. Völkische Feindbilder. Ursprünge und Erscheinungsformen des Rechtspopulismus in Deutschland. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Inglehart, Ronald, und Christian Welzel. 2005. Modernization, Cultural Change, and Democracy: The Human Development Sequence. Cambridge: University Press.

    Google Scholar 

  • Jörke, Dirk, und Selk Veith. 2017. Theorien des Populismus. Zur Einführung. Hamburg: Junius.

    Google Scholar 

  • Kailitz, S., G. Pickel, und T. Genswein, Hrsg. 2021. Sachsen zwischen Integration und Desintegration. Politisch-kulturelle Heimaten. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Laclau, Ernesto. 2005. On Populist Reason. New York: Verso.

    Google Scholar 

  • Laclau, Ernesto, und Chantal Mouffe. 2014. Hegemony and Socialist Strategy Towards a Radical Democratic Politics, 3. Aufl. London: Verso (Erstveröffentlichung 1985).

    Google Scholar 

  • Lauth, Hans-Joachim. 1997. Dimensionen der Demokratie und das Konzept defekter und funktionierender Demokratien. In Demokratie. Entwicklungsformen und Erscheinungsbilder im interkulturellen Vergleich, Hrsg. G. Pickel, S. Pickel, und J. Jacobs, 33–54. Frankfurt/Oder: Scripvaz Verlag.

    Google Scholar 

  • Lauth, Hans-Joachim. 2000. Die Kontrolldimension in der empirischen Demokratiemessung. In Demokratiemessung. Konzepte und Befunde im internationalen Vergleich, Hrsg. H.-J. Lauth, G. Pickel, und C. Welzel, 49–72. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Lauth, Hans-Joachim. 2002. Die empirische Messung demokratischer Grauzonen: Das Problem der Schwellenbestimmung. In Zwischen Diktatur und Demokratie. Zur Konzeption und Empirie demokratischer Grauzonen, Hrsg. P. Bendel, A. Croissant, und F. Rüb, 119–138. Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lauth, Hans-Joachim. 2004. Demokratie und Demokratiemessung. Eine konzeptionelle Grundlegung für den interkulturellen Vergleich. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Lauth, Hans-Joachim. 2010. Möglichkeiten und Grenzen der Demokratiemessung. Zeitschrift für Staats- und Europawissenschaften 4:498–529.

    Article  Google Scholar 

  • Lauth, Hans-Joachim. 2015. The Matrix of Democracy: A Three-Dimensional Approach to Measuring the Quality of Democracy and Regime Transformations. Würzburger Arbeitspapiere zur Politikwissenschaft und Sozialforschung (WAPS) Nr. 6.

    Google Scholar 

  • Lauth, Hans-Joachim. 2016. The Internal Relationships of the Dimensions of Democracy: The Relevance of Trade-Offs for Measuring the Quality of Democracy. International Political Science Review 37:606–617.

    Article  Google Scholar 

  • Lauth, Hans-Joachim, und Oliver Schlenkrich. 2018. Demokratie in komplexen Gesellschaften. Demokratieprofile – Responsivität – Populismus. In Die Demokratie und ihre Defekte, Hrsg. Tom Mannewitz, 145–168. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Lauth, Hans-Joachim, und Oliver Schlenkrich. 2021. Demokratie unter populistischer Herrschaft: Verändert sich die Qualität der Demokratie? In Populismus an der Macht. Strategien und Folgen populistischen Regierungshandelns, Hrsg. W. Muno und C. Pfeiffer, 23–60. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lauth, H.-J., G. Pickel, und C. Welzel. 2000. Demokratiemessung. Konzepte und Befunde im internationalen Vergleich. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Lauth, H.-J., G. Pickel, und S. Pickel. 2013. Vergleich politischer Systeme. Paderborn: Schönigh.

    Book  Google Scholar 

  • Lauth, H.-J., G. Pickel, und S. Pickel. 2015. Methoden vergleichender Politikwissenschaft. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Lengfeld, Holger. 2017. Die “Alternative für Deutschland”: Eine Partei für Modernisierungsverlierer? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 69:209–232.

    Article  Google Scholar 

  • Lengfeld, H., G. Pickel, I. Fritsche, O. Decker, A. Hoppe, und A. Yendell. 2021. Gesellschaftlicher Zusammenhalt und Rechtspopulismus. Theorien und empirische Befunde. Gesellschaft Wirtschaft Politik 70(2):220–232.

    Article  Google Scholar 

  • Levitsky, Steven, und Daniel Ziblatt. 2018. How Democracies Die. New York: Crown.

    Google Scholar 

  • Maier, Jürgen. 2000. Politikverdrossenheit in der Bundesrepublik Deutschland. Dimensionen – Determinanten – Konsequenzen. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Manow, Philip. 2018. Die Politische Ökonomie des Populismus. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Moffit, Benjamin. 2016. The Global Rise of Populism. Performance, Political Style and Representation. Stanford: Stanford University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Mounk, Yascha. 2018. The People vs. Democracy. Why our Freedom is in Danger & How to Save it. Cambridge: Harvard University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Mudde, Cas, und Christobal Rovira Kaltwasser. 2017. Populism. A Very Short Introduction. Oxford: University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Müller, Jan Werner. 2017. Was ist Populismus? Ein Essay, 5. Aufl. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Müller, Thomas, und Susanne Pickel. 2007. Wie lässt sich Demokratie am besten messen? Zur Konzeptqualität von Demokratie-Indizes. Politische Vierteljahresschrift 48:511–539.

    Article  Google Scholar 

  • Munck, Geraldo. 2009. Measuring Democracy: A Bridge between Scholarship and Politics. Baltimore: Johns Hopkins University Press.

    Google Scholar 

  • Munck, Gerardo L., und Jay Verkuilen. 2002. Conceptualizing and Measuring Democracy. Evaluating Alternative Indices. Comparative Political Studies 35(1):5–34.

    Google Scholar 

  • Muno, Wolfgang, und Christian Pfeiffer, Hrsg. 2021. Populismus an der Macht. Strategien und Folgen populistischen Regierungshandelns. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Öztürk, Cemal, und Gert Pickel. 2019. Islamophobic Right-wing Populism? Empirical insights about Citizens Susceptibility to Islamophobia and Its Impact on Right-wing Populists Electoral Success: Eastern Europe in a Comparative Perspective. Religion & Society in Central and Eastern Europe 12(1):39–62.

    Article  Google Scholar 

  • Öztürk, Cemal, und Gert Pickel. 2021. Eine Stimme gegen die Invasion der Muslim*innen? Zur Bedeutung muslim*innenfeindlicher Einstellungen für die Mobilisierungserfolge und den machtpolitischen Aufstieg rechtspopulistischer Parteien in Europa. In Populismus an der Macht. Strategien und Folgen populistischen Regierungshandelns, Hrsg. W. Muno und C. Pfeiffer, 61–102. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Pickel, Gert. 2000. Subjektive und objektive Indikatoren der Demokratiemessung im Vergleich – Grundlegende Unterschiede oder gleiche Ergebnisse. In Demokratiemessung. Konzepte und Befunde im internationalen Vergleich, Hrsg. H.-J. Lauth, G. Pickel, und C. Welzel, 242–265. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Pickel, Gert. 2002. Jugend und Politikverdrossenheit: Zwei politische Kulturen in Deutschland nach der Vereinigung? Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Pickel, Gert. 2009. Der Einbezug des Individuums in die Länderanalyse – Umfrageforschung und vergleichende Politikwissenschaft. In Neuere Entwicklungen und Anwendungen auf dem Gebiet der Methoden der vergleichenden Politik- und Sozialwissenschaft, Hrsg. S. Pickel, G. Pickel, H.-J. Lauth, und D. Jahn, 299–318. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Pickel, Gert. 2013. Die kulturelle Verankerung von Autokratien – Bestandserhalt durch ideologische Legitimationsstrategien und ökonomische Legitimität oder Demokratisierung? In Autokratien im Vergleich, Hrsg. S. Kailitz und P. Köllner, 176–204. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Pickel, Gert. 2015. Neue Entwicklungen der politischen Kultur. Politische Einstellungen im wiedervereinigten Deutschland: Neue Krisenerscheinungen oder doch alles beim Alten? In Standortbestimmung Deutschlands: Innere Verfasstheit und internationale Verantwortung, Hrsg. Marianne Kneuer, 155–194. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Pickel, Gert. 2018. Religion als Ressource für Rechtspopulismus? Zwischen Wahlverwandtschaften und Fremdzuschreibungen. Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik 2(2):277–312.

    Article  Google Scholar 

  • Pickel, Gert. 2019. Auf dem Weg in die Postdemokratie? In Legitimität und Legitimation. Vergleichende Perspektiven, Hrsg. C. Wiesner und P. Harfst, 97–138. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Pickel, G., I. Fritsche, H. Lengfeld, O. Decker, A. Hoppe, und A. Yendell. 2020a. Gesellschaftlicher Zusammenhalt und Rechtspopulismus in der empirischen Forschung. In Gesellschaftlicher Zusammenhalt Ein interdisziplinärer Dialog, Hrsg. N. Deitelhoff, O. Groh-Samberg, und M. Middell, 218–245. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Pickel, G., A. Liedhegener, Y. Jaeckel, A. Odermatt, und A. Yendell. 2020b. Religiöse Identitäten und Vorurteile in Deutschland und der Schweiz – Konzeptionell Überlegungen und empirische Befunde. Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik 4(1):149–196.

    Article  Google Scholar 

  • Pickel, Gert, und Cemal Öztürk. 2021. The Varying Challenge of Islamophobia for the EU: On Anti-Muslim Resentments and Its Dividend for Right-Wing Populists and Eurosceptics – Central and Eastern Europe in a Comparative Perspective. In Illiberal Trends and Anti-EU Politics in East Central Europe, Hrsg. A. Lorenz und L.H. Anders, 57–80. Cham: Palgrave.

    Chapter  Google Scholar 

  • Pickel, Gert, und Susanne Pickel, Hrsg. 2012. Indizes in der vergleichenden Politikwissenschaft. Sonderheft 2 der Zeitschrift für vergleichende Politikwissenschaft. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Pickel, Gert, und Susanne Pickel. 2022. Demokratie. Eine Einführung. München: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Pickel, Gert, und Alexander Yendell. 2016. Islam als Bedrohung? Beschreibung und Erklärung von Einstellungen zum Islam im Ländervergleich. Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft 10(3–4):273–309.

    Article  Google Scholar 

  • Pickel, Gert, und Alexander Yendell. 2018. Religion als konfliktärer Faktor in Zusammenhang mit Rechtsextremismus, Muslimfeindschaft und AfD-Wahl. In Flucht ins Autoritäre. Rechtsextreme Dynamiken in der Mitte der Gesellschaft, Hrsg. O. Decker und E. Brähler, 217–243. Gießen: Psychosozial.

    Google Scholar 

  • Pickel, Susanne, und Gert Pickel. 2012. Die Messung von Indizes in der Vergleichenden Politikwissenschaft – Methodologische Spitzfindigkeit oder substantielle Notwendigkeit. In Indizes in der Vergleichenden Politikwissenschaft, Hrsg. G. Pickel und S. Pickel, 1–18. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Pickel, Susanne. 2013. Demokratie, Anokratie, Autokratie und die Verwirklichung der Rechte von Frauen – Wechselbeziehungen zwischen Gender Empowerment, Wertestrukturen und Regimepersistenz. In Autokratien im Vergleich, Hrsg. S. Kailitz und P. Köllner, 438–476. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Pickel, Susanne. 2019. Die Wahl der AfD. Frustration, Deprivation, Angst oder Wertekonflikt? In Die Bundestagswahlen 2017, Hrsg. K.-R. Korte. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Pickel, Susanne, und Gert Pickel. 2006. Politische Kultur- und Demokratieforschung. Grundbegriffe, Theorien, Methoden Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Pickel, Susanne, und Gert Pickel. 2018. Empirische Politikforschung. Einführung in die Methoden der Politikwissenschaft. München: De Gruyter/Oldenbourg.

    Book  Google Scholar 

  • Pickel, Susanne, und Gert Pickel. 2020a. Ost- und Westdeutschland 30 Jahre nach dem Mauerfall – Eine gemeinsame demokratische politische Kultur oder immer noch eine Mauer in den Köpfen? Zeitschrift für Politikwissenschaft 30:483–491.

    Article  Google Scholar 

  • Pickel, Susanne, und Gert Pickel. 2020b. Politische Kultur und gesellschaftliche Integration. In Handbuch Integration, Hrsg. G. Pickel, S. Kailitz, J. Schulze-Wessel, A. Röder, und O. Decker. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21570-5_12-1.

  • Pickel, S., G. Pickel, H.-J. Lauth, und D. Jahn, Hrsg. 2003. Vergleichende politikwissenschaftliche Methoden. Neue Entwicklungen und Diskussionen. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Pollack, D., O. Müller, G. Rosta, N. Friedrichs, und A. Yendell. 2014. Grenzen der Toleranz: Wahrnehmung und Akzeptanz religiöser Vielfalt in Europa. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Priester, Karin. 2007. Populismus. Historische und aktuelle Erscheinungsformen. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Priester, Karin. 2012. Rechter und linker Populismus. Annäherung an ein Chamäleon. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Quillian, Lincoln. 1995. Prejudice as a Response to Perceived Group Threat. Population Composition and Anti-Immigrant and Racial Prejudice in Europe. American Sociological Review 60:586–611.

    Article  Google Scholar 

  • Rippl, Susanne, und Christian Seipel. 2018. Modernisierungsverlierer, Cultural Backlash, Postdemokratie. Was erklärt rechtspopulistische Orientierungen? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 70(1):237–254. https://doi.org/10.1007/s11577-018-0522-1.

    Article  Google Scholar 

  • Rosanvallon, Pierre. 2017. Die Gegen-Demokratie. Politik im Zeitalter des Misstrauens. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Schlenkrich, Oliver. 2019. Identifying Profiles of Democracies: A Cluster Analysis Based on the Democracy Matrix Dataset from 1900 to 2017. Politics and Governance 7(4):315–330.

    Article  Google Scholar 

  • Schneider, V., G. Pickel, und C. Öztürk. 2021. Was bedeutet Religion für Rechtsextremismus? Empirische Befunde zu Verbindungen zwischen Religiosität, Vorurteilen und rechtsextremen Einstellungen. Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik 5. https://doi.org/10.1007/s41682-021-00073-1.

  • Stephan, W.G., R. Diaz-Loving, und A. Duran. 2000. Integrated threat theory and intercultural attitudes – Mexico and the United States. Journal of Cross-Cultural Psychology 31(2):240–249.

    Article  Google Scholar 

  • Strabac, Zan, und Ola Listhaug. 2007. Anti-Muslim prejudice in Europe: A multilevel analysis of survey data from 30 countries. Social Science Research 37:268–286.

    Article  Google Scholar 

  • Taggart, Paul. 2000. Populism. Buckingham: Open University Press.

    Google Scholar 

  • Tajfel, Henri. 1982. Social Identity and Intergroup Relations. Cambridge: University Press.

    Google Scholar 

  • Tajfel, Henri, und John C. Turner. 1986. The Social Identity Theory of Intergroup Behavior. In The Social Psychology of Intergroup Relations, Hrsg. S. Worchel und W. Austin, 7–24. Chicago: Nelson-Hall.

    Google Scholar 

  • von Beyme, Klaus. 2017. Rechtspopulismus. Ein Element der Neodemokratie? Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Welzel, Christian. 2000. Humanentwicklung und Demokratie: Welcher Index erfasst die „humane“ Dimension der Demokratie am besten? In Demokratiemessung. Konzepte und Befunde im internationalen Vergleich, Hrsg. Hans-Joachim Lauth, Gert Pickel, und Christian Welzel, 132–162. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Welzel, Christian. 2002. Fluchtpunkt Humanentwicklung: Über die Grundlagen der Demokratie und die Ursachen ihrer Ausbreitung. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Welzel, Christian. 2013. Freedom Rising. Human Empowerment and the Quest for Emancipation. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Wildt, Michael. 2017. Volk, Volksgemeinschaft, AfD. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Wodak, Ruth. 2016. Politik mit der Angst. Zur Wirkung rechtspopulistischer Diskurse. Wien: Edition Konturen.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Gert Pickel .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Pickel, G. (2022). Durch Populismus von der Demokratie zur Autokratie? Von den Beziehungen zwischen subjektiver und objektiver Demokratiemessung. In: Muno, W., Wagner, C., Kestler, T., Mohamad-Klotzbach, C. (eds) Staat, Rechtsstaat und Demokratie. Vergleichende Politikwissenschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-38759-4_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-38759-4_14

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-38758-7

  • Online ISBN: 978-3-658-38759-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics