Skip to main content

Part of the book series: BestMasters ((BEST))

  • 491 Accesses

Zusammenfassung

Dieses Kapitel wendet sich der Fuß-in-der-Tür-Technik zu. Betrachtet wird zunächst die sehr häufig herangezogene Selbstwahrnehmungstheorie. Als Novum in der Forschung zur Fuß-in-der-Tür-Technik wird mit Dissonanztheorien ein motivationaler Erklärungsansatz dargestellt. Betrachtet werden die Kognitive Dissonanztheorie, die Selbstkonsistenztheorie sowie das Paradigma der Induzierten Heuchelei. Der Fall, dass der Anzuwerbende der kleinen vorangestellten Bitte nicht nachkommt, wird in der Literatur überaschenderweise kaum betrachtet. Es folgt daher eine Diskussion zu Methoden wie, die Bedeutung der Compliance mit der kleinen Bitte untersucht werden könnte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Für eine sehr intensive Motivation logisch-formaler vs. kausaler Verknüpfungen siehe Greve (2001). Für eine kürzere und weniger diffizile Argumentation siehe Kaiser, Byrka und Hartig (2010, S. 362).

  2. 2.

    Die Notationen werden nicht weiterverwendet und sind daher nicht im Notationsverzeichnis aufgeführt.

  3. 3.

    In solchen Spezialfällen können, basierend auf theoretischen Überlegungen, natürlich auch andere Schlüsse angemessen sein.

  4. 4.

    Für das hier relevante spezifische Problem der Selbstselektion, in eine Non-Compliance Subgruppe und eine Compliance Subgruppe, s. Kapitel 4 von Imbens (2014). Für das Erstellen von Profilen (Profiling) von Non-Compliance und Compliance Personen s. außerdem Marbach und Hangartner (2020).

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Maximilian Alex Kuntze .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kuntze, M.A. (2022). Selbstkonzepte, Einstellungen und Dissonanz. In: Gift-Giving, Gift-Taking und Gift-Exchange zur Gewinnung von Freiwilligen . BestMasters. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-38732-7_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-38732-7_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-38731-0

  • Online ISBN: 978-3-658-38732-7

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics