Skip to main content

Die Unbewohnbarkeit denken

Dioramen inhabitabler Habitate

  • Chapter
  • First Online:
Medien | Zeiten
  • 506 Accesses

Zusammenfassung

Der Fortbestand des Planeten ohne die menschliche Spezies ist für die Vertreter dieser Spezies nicht (ohne weiteres) repräsentierbar. In alle menschlichen Vorstellungen und Begriffe der Welt glaubt der Mensch sich selbst immer schon einzutragen. Dieser Gedanke ist sowohl kosmologisch als auch logisch und phänomenologisch begründbar und beschäftigt aktuell den „Spekulativen Realismus“ ebenso wie die Theorie vom Anthropozän. Diese Ansätze ziehen allerdings ästhetische Erfahrungen und ästhetisches Denken nicht ausreichend in Betracht. Am Beispiel ausgewählter naturkundlicher und künstlerischer Dioramen zeigt sich jedoch, wie die ästhetischen Operationen der zeitlichen und räumlichen „Versetzung“ und „Serialisierung“ sehr wohl menschlich und organisch inhabitable Habitate aufschließen und so zum Denken der Unbewohnbarkeit beitragen können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Bajohr, Hannes (Hrsg.). 2020. Der Anthropos im Anthropozän. Die Wiederkehr des Menschen im Moment seiner vermeintlich endgültigen Verabschiedung. Berlin: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Barrow, John D. und Frank J. Tipler. 1988. The Anthropic Cosmological Principle. Oxford u.a.: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Bogost, Ian. 2011. Alien Phenomenology, or: What’s Like to be a Thing. Minneapolis, MN: University of Minnesota Press.

    Google Scholar 

  • Bradbury, Ray. 2008. Die Mars-Chroniken. Zürich: Diogenes.

    Google Scholar 

  • Breuer, Reinhard. 1984. Das Anthropische Prinzip. Wien u.a.: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Bryant, Levi. 2011. The Democracy of Objects. Detroit: Open Humanities.

    Google Scholar 

  • Carter, Brandon. 1974. Large Number Coincidences and the Anthropic Principle in Cosmology. In Confrontation of Cosmological Theories with Observational Data, hrsg. Malcolm Sim Longair, 291–298. Dordrecht: D. Reidel.

    Google Scholar 

  • Carter, Brandon. 1983. The Anthropic Principle and its Implications for Biological Evolution. Philosophical Transactions of the Royal Society of London 31: 347–363.

    Google Scholar 

  • Deleuze, Gilles. 1983. Logik des Sinns. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Ehlers, Eckart. 2008. Das Anthropozän. Die Erde im Zeitalter des Menschen. Darmstadt: WBG.

    Google Scholar 

  • Engell, Lorenz. 2017. Versetzungen. Das Diorama als Ontographische Apparatur. Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung 8 (2): 79–194.

    Article  Google Scholar 

  • Engell, Lorenz. 2018. Der letzte Luchs im Harz. Das Diorama, Chronos, Äon und das Mediozän. In Mikrozeit und Tiefenzeit (= Archiv für Mediengeschichte 18), hrsg. Friedrich Balke et al., 167–179. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Engell, Lorenz. 2019a. Die Leere und die Fülle. Vom Bewegungsbild des Films zum Raumbild des Dioramas. Medienkomparatistik. Beiträge zur vergleichenden Medienwissenschaft 1 (1): 37–58.

    Google Scholar 

  • Engell, Lorenz. 2019b. Bilder aus dem All. Das ‚Anthropische Prinzip‘ und der Planet Erde als Medienanthropologische Inszenierung. In Medienanthropologische Szenen. Die Conditio Humana im Zeitalter der Medien, hrsg. Christiane Voß et al., 15–30. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Gabriel, Markus. 2016. Sinn und Existenz. Eine realistische Ontologie. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gödel, Kurt. 1931. Über Formal Unentscheidbare Sätze der Principia Mathematica und Verwandter Systeme I. Monatshefte für Mathematik und Physik 38: 173–198.

    Article  Google Scholar 

  • Harman, Graham. 2015. Vierfaches Objekt. Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Hevers, Jürgen. 2003. Braunschweiger Dioramen. Tiere in natürlicher Umgebung. Braunschweig: Landesmuseum.

    Google Scholar 

  • Horn, Eva und Hannes Bergthaller. 2019. Anthropozän zur Einführung. Hamburg: Junius.

    Google Scholar 

  • Lambert, Fréderic. 2013. Je sais bien mais quand même. Essais pour une sémiotique des images et de la croyance. Paris: Editions non standard.

    Google Scholar 

  • Leinfelder, Reinhold und Paul Joseph Crutzen. 2012. The ‚Anthropogene.‘ In Schlüsselwerke der Kulturwissenschaften. (= Edition Kulturwissenschaft., Bd. 7), hrsg. Claus Leggewie et al., 257–260. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Lessing, Gotthold Ephraim. 1986 (1766). Laokoon, oder Über Die Grenzen der Malerei und Poesie. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Mannoni, Octave. 1969. Clefs pour l’imaginaire ou l’Autre scène. Paris: Seuil.

    Google Scholar 

  • Meillassoux, Qentin. 2014. Nach der Endlichkeit. Versuch über die Notwendigkeit der Kontingenz. Berlin u.a.: Diaphanes.

    Google Scholar 

  • Peirce, Charles Sanders. 1986 (1867). Eine neue Liste der Kategorien. In Charles Sanders Peirce: Semiotische Schriften, hrsg. Helmut Pape, 147–159. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Thacker, Eugene. 2011. Horror of Philosophy, Bd. 1: In the Dust of this Planet. Winchester: Zero Books.

    Google Scholar 

  • Thacker, Eugene. 2015a. Horror of Philosophy, Bd. 3: Tentacles Longer Than Night. Winchester: Zero Books.

    Google Scholar 

  • Thacker, Eugene. 2015b. Horror of Philosophy, Bd. 2: Starry Speculative Corpse. Winchester: Zero Books.

    Google Scholar 

  • Tunnicliffe, Sue Dale und Annette Scheersoi (Hrsg.). 2015. Natural History Dioramas. Construction, History, and Educational Role. Dordrecht: Amsterdam University Press.

    Google Scholar 

  • Voss, Christiane. 2017. Von der Black Box zur Coloured Box, oder: Dioramatische Perspektiven des Lebendigen. In Black Box Leben, hrsg. Maria Muhle und dies., 211–238. Berlin: August.

    Google Scholar 

  • Welsch, Wolfgang. 2011. Immer nur der Mensch? Entwürfe zu einer anderen Anthropologie. Berlin: DeGruyter.

    Google Scholar 

  • Welsch, Wolfgang. 2012a. Homo Mundanus. Jenseits der Anthropischen Denkform der Moderne. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Welsch, Wolfgang. 2012b. Mensch und Welt. Philosophie in Evolutionärer Perspektive. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Wentz, Daniela. 2019. Existential Graphs as Ontographic Media. Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung (ZMK) 10 (1): 177–189.

    Google Scholar 

  • Wonders, Karen. 1993. Habitat Dioramas. Illusions of Wilderness in Museums of Natural History. Uppsala: University of Uppsala Press.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Lorenz Engell .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Engell, L. (2023). Die Unbewohnbarkeit denken. In: Grampp, S., Podrez, P., Wiedenmann, N. (eds) Medien | Zeiten. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-38688-7_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-38688-7_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-38687-0

  • Online ISBN: 978-3-658-38688-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics