Skip to main content

Ein dreifacher Auftritt mit Medienreflexion und Wiederholung

Der Fan, die Diva und das Tonbandgerät in Jean-Jacques Beineix’ Diva (1981)

  • Chapter
  • First Online:
Medien | Zeiten
  • 467 Accesses

Zusammenfassung

Jean-Claude Beineix’ Film Diva (1981) wird aus einer musiktheaterwissenschaftlichen, genauer: opernforschenden und medienreflexiven Perspektive diskutiert. Im Mittelpunkt stehen dabei zwei Themen: erstens die Auftritte der Aufzeichnungs- und Abspielapparaturen und zweitens die Spezifik von Oper als Live-Medium und die darin begründete Dichotomie zwischen der Unwiederholbarkeit der Live-Kunst Oper einerseits und dem Wunsch und der Sehnsucht nach Wiederholung auf der anderen Seite.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Das weite Panorama der verschiedenen Perspektiven, durch die Diva in der Forschung betrachtet und analysiert wurde (etwa in Bezug auf psychoanalytische Ansätze, auf gender und race, auf politische Implikationen etc.), überblickt das Diva-Kapitel in Phil Powries Beineix-Monographie (Powrie 2001, S. 28–73). Die in der Forschung am weitesten verbreitete Perspektive zu Diva ist die Diskussion im Kontext des cinéma du look (siehe insbesondere Allmer 2004) und der Postmoderne (siehe insbesondere Jameson 2002 (1982). Es wäre vielversprechend, mit Kay Kirchmann darüber zu diskutieren, wie sich Jamesons Analyse der medien- und bildreflexiven Momente in Diva (Jameson 2002 (1982), S. 27, S. 29) zu Kirchmanns luzider Unterscheidung von Selbstreflexivität und Selbstreferentialität verhält (Kirchmann 1994). – Für ihre kritischen, konstruktiven und inspirierenden Kommentare möchte ich mich bei Sven Grampp und Nicole Wiedenmann herzlich bedanken.

  2. 2.

    Inwiefern es sich bei ‚Oper‘ um ein ‚Medium‘ handelt (oder nicht vielmehr um eine Kunstform oder Gattung, die verschiedene Medien in sich vereint) und dass die Formulierung „die Medien Oper und Opernaufzeichnung“ eigentlich unscharf ganz verschiedene Ebenen in eine Reihe zwingt, könnte ausführlich diskutiert werden, müsste aber an anderer Stelle geleistet werden.

  3. 3.

    Thiele erwähnt Diva selbst auch, allerdings angesichts der Vielzahl an Filmen, die er heranzitiert, verständlicherweise nur in zwei kurzen Bemerkungen (2014, S. 189, S. 192). Thiele betont, dass Diva „gleich zwei Tonbänder zirkulieren [lässt]: einerseits eine Tonbandspule mit dem heimlichen Mitschnitt eines Opernkonzerts […]; andererseits eine Audiokassette mit belastenden Zeugenaussagen“ (S. 189). Was die Bemerkung verdeutlicht, ist, dass Diva es nicht bei der für sich genommen schon ausreichend spannenden (für eine opernforschende Perspektive allemal ausreichend spannenden) Thematisierung der Piratenaufnahme einer Opernstimme belässt, sondern die Affäre Opernstimmentonband noch mit der Affäre Kassette virtuos verschränkt. Vgl. dazu auch Distelmeyer 2014, S. 340, der zurecht bemerkt, dass der „Walkman in Filmen wie […] Diva […] ein eigenes Thema [wäre].“

  4. 4.

    Es wäre lohnenswert, diese Beobachtung mit den verschiedenen Spielarten von Wiederholung und Serialität, die Umberto Eco in seinem Text „Die Innovation im Seriellen“ (1993 (1983)) diskutiert hat, in einen Dialog zu bringen.

  5. 5.

    http://www.youtube.com/watch?v=tGRfVynf0GM, zugegriffen: 7. August 2021.

  6. 6.

    Mit Michel Poizat (2002) könnte man diese Lust an der Wiederholung, an der wiederholten Erfahrung einer gleichen Stelle und/oder Sängerin auch dem nie zu stillenden Verlangen zuschreiben, noch einmal den ersten Schrei zu tun, den man nach der Geburt getan hat, bzw. diesen überraschenden, schockhaften, lusterfüllten Moment noch einmal zu erleben.

Literatur

  • Allmer, Patricia. 2004. Window Shopping? Aesthetics of the Spectacular and Cinéma du Look. Scope: o.S.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter. 1991 (1939). Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit. In Walter Benjamin. Gesammelte Schriften, hrsg. Rolf Tiedemann und Hermann Schweppenhäuser, 471–508. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Cuntz, Michael. 2019. Diva (1981). In Filmische Moderne. 60 Fragmente. Lorenz Engell zum 60. Geburtstag hrsg. Oliver Fahle et al., 189–196. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Deleuze, Gilles. 2007 (1968). Differenz und Wiederholung, übers. Joseph Vogl. München: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Distelmeyer, Jan. 2014. Belebung im Raum oder: „Das ist er, das ist seine Stimme!“. Grammophon, Schallplatte und CD fragen nach der Wirklichkeit des Tons. In Medienreflexion im Film, hrsg. Kay Kirchmann und Jens Ruchatz, 335–348. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Eco, Umberto. 1993 (1983). Über Spiegel und andere Phänomene. München: dtv.

    Google Scholar 

  • Fohrmann, Jürgen. 2004. Der Unterschied der Medien. In Die Kommunikation der Medien, hrsg. ders. und Erhard Schüttpelz, 5–19. Tübingen: Max Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Hagen, William M. 1988. Performance Space in Diva. Literature/Film Quarterly 16 (3): 155–159.

    Google Scholar 

  • Jameson, Fredric. 2002 (1982). Diva und der französische Sozialismus, übers. Tina Sicker et al. In Die Postmoderne im Kino. Ein Reader, hrsg. Jürgen Felix, 21–30. Marburg: Schüren.

    Google Scholar 

  • Joe, Jeongwon. 2002. The Cinematic Body in the Operatic Theater. In Between Opera and Cinema, hrsg. dies. und Rose Theresa, 59–73. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Kierkegaard, Sören. 1991 (1843). Die Wiederholung. Hamburg: Europäische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Kirchmann, Kay. 1994. Zwischen Selbstreflexivität und Selbstreferentialität. Überlegungen zur Ästhetik des Selbstbezüglichen als filmischer Modernität. Film und Kritik 2: 23–37.

    Google Scholar 

  • Kirchmann, Kay. 2020. Zwischen Blendung und Berührung. Licht und Schatten als taktile Phänomene im Film. In Tangieren – Szenen des Berührens, hrsg. Sandra Fluhrer und Alexander Waszynski, 171–187. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Kirchmann, Kay und Jens Ruchatz. 2014. Einleitung: Wie Filme Medien beobachten. Zur kinematografischen Konstruktion von Medialität. In Medienreflexion im Film, hrsg. dies., 9–42. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Koestenbaum, Wayne. 1993. The Queen’s Throat. Opera, Homosexuality and the Mystery of Desire. New York: Poseidon Press.

    Google Scholar 

  • Levin, David J. 2002. Is There a Text in This Libido? Diva and the Rhetoric of Contemporary Opera Criticism. In Between Opera and Cinema, hrsg. Jeongwon Joe und Rose Theresa, 121–132. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Otto, Ulf. 2013. Internetauftritte. Eine Theatergeschichte der neuen Medien. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Poizat, Michel. 2002. Das Wagnis der Musik oder ‚Wozu Singen?‘ In Zwischen Rauschen und Offenbarung. Zur Medien- und Kulturgeschichte der Stimme, hrsg. Friedrich Kittler et al., 9–16. Potsdam: Einstein Forum.

    Google Scholar 

  • Powrie, Phil. 2001. Jean-Jacques Beineix. Manchester u.a.: Manchester University Press.

    Google Scholar 

  • Steinskog, Erik. 2011. Diva Forever. The Operatic Voice between Reproduction and Reception. Danish Musicology Online 2: 5–20.

    Google Scholar 

  • Stoever, Jennifer Lynn. 2011. Play it Again (and Again), Sam: The Tape Recorder in Film (Part Three on the 1980s). Sounding Out!: The Sound Studies Blog, 15. August. https://soundstudiesblog.com/2011/08/15/play-it-again-and-again-sam-the-tape-recorder-in-film-part-three-on-the-1980s/. Zugegriffen: 07. August 2021.

  • Thiele, Matthias. 2014. Portable Medien. Mobiles Aufzeichnen im Film. In Medienreflexion im Film, hrsg. Kay Kirchmann und Jens Ruchatz, 187–196. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, Bernhard. 1999. Sinnesschwellen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Clemens Risi .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Risi, C. (2023). Ein dreifacher Auftritt mit Medienreflexion und Wiederholung. In: Grampp, S., Podrez, P., Wiedenmann, N. (eds) Medien | Zeiten. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-38688-7_17

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-38688-7_17

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-38687-0

  • Online ISBN: 978-3-658-38688-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics