Skip to main content

Cute und mütterlich

Vom großen Zurück in Tonari no Totoro von Hayao Miyazaki

  • Chapter
  • First Online:
Medien | Zeiten
  • 495 Accesses

Zusammenfassung

Im vorliegenden Text geht es um den japanischen Animationsfilm Mein Nachbar Totoro (1988) von Hayao Miyazaki, eine nicht als solche kenntlich gemachte Adaption von Astrid Lindgrens Ferien auf Saltkrokan (1964). Dass es sich bei ihr um einen Regressions- und Traumafilm handelt, in dem das In-Stellung-Bringen eines ‚Schutzwahns‘ gegen den Mutterverlust Thema ist, verdeutliche ich anhand einer klassisch psychoanalytischen Lesart, die Otto Ranks Thesen zum Geburtstrauma mit Einlassungen zur spezifischen Ästhetik des Cuten in Dialog bringt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Deutscher Titel: Mein Nachbar Totoro. So fand Miyazakis Film Platz in Kurosawas persönlicher Liste der besten 100 Filme aller Zeiten (vgl. McCarthy 2002, S. 132).

  2. 2.

    Stattdessen wird – wenig überzeugend – die von Miyazaki sehr geschätzte Geschichte Donguri to yamaneko (1924) von Kenji Miyazawa als Hauptvorlage ins Feld geführt (vgl. Cavallaro 2006, S. 71) oder aber der Einfluss von Johanna Spyris Heidi-Romanen (1880, 1881) sowie Lucy Maud Montgomerys Anne of Green Gables (1908) geltend gemacht, an deren TV-Adaptionen Miyazaki beteiligt war (vgl. Greenberg 2012).

  3. 3.

    Wie May verwende ich den Begriff in sprachlicher Hinsicht so wie man von Camp spricht.

  4. 4.

    Zum spezifisch japanischen Cute vgl. auch Yano (2009) sowie Okazaki und Johnson (2013).

  5. 5.

    In seinem vieldiskutierten und -kritisierten, aber nach wie vor hilfreichen strukturalistischen Definitionsvorschlag verortet Tzvetan Todorov das Fantastische zwischen dem Seltsamen und dem Wunderbaren und sieht es an die Unschlüssigkeit des Rezipienten bei der Beurteilung eines geschilderten merkwürdigen Geschehens gebunden: Ist dieses natürlichen oder aber übernatürlichen Ursprungs? (vgl. Todorov 2013, S. 33–53).

  6. 6.

    In Sen to Chihiro no Kamikakushi (2001) verweist Miyazaki explizit auf diese. So sehen wir im Kinderzimmer des Riesenbabys der Hexe Yubaba einen Stofftiger, der Hobbes (in Stofftigergestalt) gleicht.

  7. 7.

    Miyazaki verarbeitete mit seinem Film nicht zuletzt seine eigenen schmerzvollen Erfahrungen als Kind einer tuberkulosekranken und folglich zumeist abwesenden Mutter (vgl. Napier 2018, S. 116, S. 121).

  8. 8.

    Zum satoyama und den Initiativen zu seiner Bewahrung vgl. Satsuka (2012) und Kobori und Prismack (2004), die unter anderem auf die Totoro Hometown Fund Campaign zu sprechen kommen, welche, benannt nach Miyazakis Waldgeist, 1990 gegründet wurde und für die Bewahrung des satoyama in den Sayama-Hügeln nordwestlich von Tokio eintritt (ebd., S. 6 ff.).

  9. 9.

    Vgl. an dieser Stelle auch Sigmund Freud, der in der berühmten Prothesengott-Passage aus seiner späten Schrift Das Unbehagen in der Kultur (1930) vom Haus als „Ersatz für den Mutterleib“ spricht und Letzteren als „erste, wahrscheinlich noch immer ersehnte Behausung“ bezeichnet, „in der man sicher war und sich so wohl fühlte.“ (Freud 1999b, S. 450; vgl. hierzu auch Rank 2007, S. 83 ff.).

Literatur

  • Cavallaro, Dani. 2006. The Animé Art of Hayao Miyazaki. Jefferson u.a.: McFarland.

    Google Scholar 

  • Ebert, Roger. 2001. My Neighbor Totoro. https://www.rogerebert.com/reviews/great-movie-my-neighbor-totoro-1993. Zugegriffen: 12. November 2020.

  • Daniels-Lerberg, Tracey und Matthew Lerberg. 2019 (2018). To ‚See With Eyes Unclouded by Hate‘. Princess Mononoke and the Quest for Environmental Balance. In Princess Mononoke. Understanding Studio Ghibli’s Monster Princess, hrsg. Rayna Denison, 57–73. New York u.a.: Bloomsbury.

    Google Scholar 

  • Freud, Anna. 2019 (1936). Das Ich und die Abwehrmechanismen. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund. 1999a (1916/17). Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund. 1999b (1930). Das Unbehagen in der Kultur. Frankfurt a. M.: Fischer: 419–506.

    Google Scholar 

  • Gossin, Pamela. 2015. Animated Nature. Aesthetics, Ethics, and Empathy in Miyazaki Hayao’s Ecophilosophy. Mechademia 10: 209–234.

    Google Scholar 

  • Greenberg, Raz. 2012. Giri and Ninjo. The Roots of Hayao Miyazaki’s My Neighbor Totoro in Animated Adaptations of Classic Children’s Literature. Literature/Film Quarterly 40 (2): 96–108.

    Google Scholar 

  • Gunkel, Katja. 2020. The Cute Show. ‚Das Tier‘ als Werkstoff des Niedlichen. In #Cute. Eine Ästhetik des Niedlichen zwischen Natur und Kunst, hrsg. Birgit Richard et al., 37–77. Frankfurt a. M. u.a.: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Kobori, Hiromi und Richard B. Primack. 2004. Conservation for Satoyama, the Traditional Landscape of Japan. Arnoldia 62 (4): 2–10.

    Google Scholar 

  • May, Simon. 2019. The Power of Cute. Princeton u.a.: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • McCarthy, Helen. 2002 (1999). Hayao Miyazaki. Master of Japanese Animation: Films, Themes, Artistry. Berkeley: Stone Bridge Press.

    Google Scholar 

  • Merish, Lori. 1996. Cuteness and Commodity Aesthetics. Shirley Temple and Tom Thumb. In Freakery. Cultural Spectacles of the Extraordinary Body, hrsg. Rosemarie Thomson, 185–203. New York: New York University Press.

    Google Scholar 

  • Miyazaki, Hayao. 2009 (1999). Totoro Was Not Made as a Nostalgia Piece. In Starting Point. 1979–1996, hrsg. ders., 350–377. San Francisco: VIZ Media.

    Google Scholar 

  • Napier, Susan. 2018. Miyazakiworld. A Life in Art. New Haven u.a.: Yale University Press.

    Google Scholar 

  • Ngai, Sianne. 2015 (2012). Our Aesthetic Categories. Zany, Cute, Interesting. Cambridge, u.a.: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Odell, Colin und Michelle Le Blanc. 2019 (2009). Studio Ghibli. The Films of Hayao Miyazaki and Isao Takahata. Harpenden: Kamera Books.

    Google Scholar 

  • Okazaki, Manami und Geoff Johnson. 2013. Kawaii! Japan’s Culture of Cute. München u.a.: Prestel Verlag.

    Google Scholar 

  • Rank, Otto. 2007 (1924). Das Trauma der Geburt und seine Bedeutung für die Psychoanalyse. Gießen: Psychosozial-Verlag.

    Google Scholar 

  • Richard, Birgit et al. 2020. ‚Felt Cute, Might Delete Later‘ – Zur polyvalenten Ästhetik des Niedlichen. In #Cute. Eine Ästhetik des Niedlichen zwischen Natur und Kunst, hrsg. dies., 7–36. Frankfurt a. M. u.a.: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Satsuka, Shiho. 2012. Biodiversity in Satoyama Conservation. Aesthetics, Science, and the Politics of Knowledge. RCC Perspectives 9: 79–82.

    Google Scholar 

  • Todorov, Tzvetan. 2013 (1970). Einführung in die fantastische Literatur. Berlin: Wagenbach.

    Google Scholar 

  • Yano, Christine R. 2009. Wink on Pink. Interpreting Japanese Cute as It Grabs the Global Headlines. The Journal of Asian Studies 68 (3): 681–688.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jörn Glasenapp .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Glasenapp, J. (2023). Cute und mütterlich. In: Grampp, S., Podrez, P., Wiedenmann, N. (eds) Medien | Zeiten. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-38688-7_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-38688-7_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-38687-0

  • Online ISBN: 978-3-658-38688-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics