Skip to main content

Wechselseitige Abhängigkeiten von Medien, Zeiten und Akteuren

Zur Einführung

  • Chapter
  • First Online:
Medien | Zeiten

Zusammenfassung

Bei dem vorliegenden Sammelband handelt es sich um eine Festschrift für Kay Kirchmann zum 60. Geburtstag. Deshalb möchten wir in der Einleitung zunächst einige Stationen des intellektuellen Weges des Medienwissenschaftlers skizzieren. Daran anschließend gilt es darzulegen, welchen thematischen Schwerpunkt wir für diese Festschrift gewählt haben und warum uns dieser zur Charakterisierung dessen, was Kirchmann die letzten knapp vier Dekaden wissenschaftlich primär umtrieb, besonders geeignet scheint. Einer der zentralen Gegenstände Kirchmanns ist – wie im Titel vermerkt – der Zusammenhang von Medien und Zeit. Seine Beschäftigung zielt dabei anhand diverser Medien wie Fernsehen, Film, Fotografie, aber auch Theater und Geldspielautomaten immer wieder auf die Beantwortung der Frage, wie sich die Interdependenzen, also die vielfältigen Wechselbeziehungen von Medien und Zeit, gestalten und erklären lassen. Diesen Zusammenhang wollen wir in der Einführung in möglichst vielen Facetten erfassen – und zwar in der Weise, wie es Kay Kirchmann unseres Erachtens selbst im Lauf seines Forschungslebens getan hat. Im Zuge dessen werden die einzelnen Beiträge des vorliegenden Sammelbandes vorgestellt und in Zusammenhang mit Kirchmanns Perspektivierung der Interdependenzen von Medien und Zeit gebracht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Kirchmann selbst beschäftigt sich mit dem ‚Netz‘ und dessen Zeitlogik bspw. in ebd., S. 394 ff.

  2. 2.

    Auf einer anderen Ebene zeigt sich diese Inkongruenz zwischen vorwärtsstrebenden Film und dem Stillstand, wenn in der Apparatur des Projektionsbildes das Negativ durch eine Störung arretiert und daraufhin der Zelluloidfilm zerstört wird.

  3. 3.

    Letztlich ist die Zeitlichkeit des Mediums Film deutlich komplexer strukturiert und in Anschluss an Michael Wetzler und Jan Mukarovsky verweist Kirchmann auf noch weitere Temporalitätsverhältnisse: Wir haben hier eine Gleichzeitigkeit von temporaler Arretierung (das Einzelbild), die Dynamisierung (in der Projektion) und die Aktualisierung (die Suggestion einer Präsenz oder Vergegenwärtigung in der Projektion). Hinzu kommt auf einer ästhetischen Ebene die Ausdifferenzierung in eine vergangene Handlungszeit, die gegenwärtige Bildzeit und die Wahrnehmungszeit des Rezipienten (vgl. Kirchmann 2002a, S. 335).

  4. 4.

    Ähnliche ästhetische Strategien sieht Kirchmann auch bei dem ‚melancholischen Anti-Utopisten‘ Theo Angelopoulos am Werke, der in To vlemma tou Odyssea (Diverse 1995) jeglichen historischen Fortschritt negiert und die europäische Geschichte als negative Kontinuität und dauernde Wiederholung inszeniert (vgl. Kirchmann 2007d, S. 285 ff.).

  5. 5.

    Unter dieser Überschrift rekonstruiert Kirchmann die (in den 1980er-Jahren sehr populäre) Position von Neil Postman, die dieser vor allem in der Monografie Wir amüsieren uns zu Tode formuliert hat, vgl. Postman 1988.

Literatur

  • Assmann, Jan. 2013. Das kulturelle Gedächtnis. Schrift, Erinnerung und politische Identität in frühen Hochkulturen [1992]. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Assmann, Aleida und Jan Assmann. 1994. Das Gestern im Heute. Medien und soziales Gedächtnis. In Die Wirklichkeit der Medien. Eine Einführung in die Kommunikationswissenschaft, hrsg. Klaus Merten et al., 114–140. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Barthes, Roland. 1989. Die helle Kammer. Bemerkungen zur Photographie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Baudrillard, Jean. 1992. Die Illusion des Endes oder Der Streik der Ereignisse. Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Bazin, André. 1975. Ontologie des fotografischen Bildes [1945]. In Was ist Kino? Bausteine zur Theorie des Films, Ders., 21–27. Köln: DuMont.

    Google Scholar 

  • Bühler, Benjamin und Stefan Willer. 2016. Einleitung. In Futurologien. Ordnungen des Zukunftswissens, hrsg. dies., 9–21. Paderborn: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Cavell, Stanley. 2002. Die Tatsache des Fernsehens [1982]. In Grundlagentexte zur Fernsehwissenschaft, hrsg. Ralf Adelmann et al., 125–164. Konstanz: UTB.

    Google Scholar 

  • Deleuze, Gilles. 1991. Das Zeit-Bild: Kino 2. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Dubois, Philippe. 1998. Der fotografische Akt: Versuch über ein theoretisches Dispositiv. Amsterdam/Dresden: Verlag der Kunst.

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert. 2010. Über den Prozess der Zivilisation: Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen. 2 Bd. [1939]. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Engell, Lorenz. 1989. Vom Widerspruch zur Langweile. Logische und temporale Begründung des Fernsehens. Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Engell, Lorenz: Das Amedium. Grundbegriffe des Fernsehens in Auflösung: Ereignis und Erwartung. In: montage AV. Zeitschrift für Theorie und Geschichte audiovisueller Kommunikation, Jg. 5 (1996), Nr. 1: 129–153.

    Google Scholar 

  • Engell, Lorenz. 2008. Das Mondprogramm. Wie das Fernsehen das größte Ereignis aller Zeiten erzeugte. In Medienereignisse in der Moderne, hrsg. Friedrich Lenger und Ansgar Nünning, 150–172. Darmstadt: Wiss BG.

    Google Scholar 

  • Esposito, Elena. 2007. Die Fiktion der wahrscheinlichen Realität. Frankfurt a. M: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fulda, Daniel. 2003. Eintrag ‚Historiographie‘. In Lexikon Geschichtswissenschaft. Hundert Grundbegriffe, hrsg. Stefan Jordan, 152–155. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Halbwachs, Maurice. 1991. Das kollektive Gedächtnis [1939]. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hölscher, Lucian. 1999. Die Entdeckung der Zukunft. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Husserl, Edmund. 2013. Zur Phänomenologie des inneren Zeitbewußtseins [1928]. Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Kirchmann, Kay. 1989. Der tödliche Augen-Blick in den Filmen Stanley Kubricks. In Der tödliche Augenblick. Wie Hören und Sehen vergeht, hrsg. Lorenz Engell und Bernd Vogelsang, 165–191. Köln: Frank Runge.

    Google Scholar 

  • Kirchmann, Kay. 1993. Musik als erinnerte Zeit. Formen und Funktionen der Musik in den Choreographien von Pina Bausch. In Tanzdrama Magazin, hrsg. von der Mary-Wigman-Gesellschaft. Heft 22/23, 1–4 Quartal 1993: 18–21.

    Google Scholar 

  • Kirchmann, Kay. 1996. Im Reich der Bilder. Einführende Bemerkungen zur Filmtheorie des Gilles Deleuze. In: Der Schnitt. Das Filmmagazin, Heft 2/1996: 32–33.

    Google Scholar 

  • Kirchmann, Kay. 1997. Bühnenkonzepte der Moderne. Aspekte der Theater- und Tanzreformen zur Zeit Oskar Schlemmers. In Oskar Schlemmer. Tanz, Theater, Bühne. Schriftenreihe der Kunsthalle Wien, hrsg. Eleonora Louis und Toni Stooss, 70–95. Wien: Ritter.

    Google Scholar 

  • Kirchmann, Kay. 1998a. Verdichtung, Weltverlust und Zeitdruck. Grundzüge einer Theorie der Interdependenzen von Medien, Zeit und Geschwindigkeit im neuzeitlichen Zivilisationsprozeß. Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Kirchmann, Kay. 1998b. Blicke aus dem Bunker. Paul Virilios Zeit- und Medientheorie aus der Sicht einer Philosophie des Unbewußten. Stuttgart: Verlag Internationale Psychoanalyse.

    Google Scholar 

  • Kirchmann, Kay. 2000. Störung und ‚Monitoring‘. Zur Paradoxie des Ereignishaften im Live-Fernsehen. In Live is life. Mediale Inszenierungen des Authentischen im Live-Fernsehen, hrsg. Gerd Hallenberger und Helmut Schanze, 91–104. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Kirchmann, Kay und Christian Filk. 2000a. Wie ‚erinnerungsfähig‘ ist das Fernsehen? – Thesen zum Verhältnis von Geschichte, Medien und kulturellem Gedächtnis. In Funk-Korrespondenz, Heft 42/2000: 3–9

    Google Scholar 

  • Kirchmann, Kay und Christian Filk. 2000b. Fernsehen als Geschichts- und Gedächtnismedium – Skizze eines interdisziplinären Forschungsprojektes. In Rundfunk und Geschichte, Heft 3–4/2000: 180–182.

    Google Scholar 

  • Kirchmann, Kay. 2001a. Stanley Kubrick. Das Schweigen der Bilder. Bochum: Schnitt, der Filmverlag.

    Google Scholar 

  • Kirchmann, Kay. 2001b. Eine kurze Geschichte des Netzes. In Diagonal. Zeitschrift der Universität Siegen, Heft 22: Netz: 113–127.

    Google Scholar 

  • Kirchmann, Kay. 2002a. Das genichtete Haus der Zeit. Ruinen und Melancholie in Andrej Tarkowskijs Nostalghia. In Ruinenbilder, hrsg. Aleida Assmann et al., 309–339. München: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Kirchmann, Kay. 2002b. Trümmer. Filmische Besichtigungen Deutschlands nach 1945. In Zeitwenden. Schwellentexte der Weltliteratur, hrsg. Reingard M. Nischik und Caroline Rosenthal, 249–271. Konstanz: Universitätsverlag Konstanz.

    Google Scholar 

  • Kirchmann, Kay et al (Hg.). 2004. Die Medien der Geschichte. Historizität und Medialität in interdisziplinärer Perspektive. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Kirchmann, Kay. 2005a. Zurück in die Zukunft? Inszenierungen des (Affen-)Menschen im Science-Fiction-Film. In Urmensch und Wissenschaften. Eine Bestandsaufnahme, hrsg. Bernhard Kleeberg et al., 313–321. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Kirchmann, Kay. 2005b. Rahmen und Überschreitung. Temporalität und Figuration der Einstellung in Alfred Hitchcocks The Birds. In Anblick/Augenblick. Ein interdisziplinäres Symposium, hrsg. Michael Neumann, 217–226. Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Kirchmann, Kay. 2006. Bildermüll und Wiederverwertung. Eine medientheoretische Perspektive auf Formen und Funktionen des Bilderrecyclings im Found-Footage-Film. In Bildtheorie und Film, hrsg. Thomas Koebner und Thomas Meder, 497–512. München: edition text + kritik.

    Google Scholar 

  • Kirchmann, Kay. 2007a. Grenz-Gedächtnisse. Kultur, Ethnie und Generation in John Sayles’ Lone Star. In Arbeit am Gedächtnis. Festschrift für Aleida Assmann, hrsg. Michael C. Frank und Gabriele Rippl, 289–302. München: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Kirchmann, Kay. 2007b. Geschichte spielen? Gemeinsamkeiten in den geschichtsphilosophischen Implikationen der counterfactual history und den Spiel-Filmen der 1990er-Jahre. In Spielformen im Spielfilm. Zur Medienmorphologie des Kinos nach der Postmoderne, hrsg. Rainer Leschke und Jochen Venus, 179–193. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Kirchmann, Kay. 2007c. Blicke auf Trümmer. Anmerkungen zur filmischen Wahrnehmungsorganisation der Ruinenlandschaften nach 1945. In Die zerstörte Stadt. Mediale Repräsentationen urbaner Räume von Troja bis SimCity, hrsg. Andreas Böhn und Christine Mielke, 273–287. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Kirchmann, Kay. 2007d. Der erste und der letzte Blick. Die Medien im Jugoslawienkrieg im Spiegel der Spielfilme Der Blick des Odysseus, Welcome to Sarajevo und No Man’s Land. In Krieg sichten. Zur medialen Darstellung der Kriege in Jugoslawien, hrsg. Davor Begdanović und Peter Braun, 271–288. München: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Kirchmann, Kay u. a. (Hg.). 2008. Revolutionsmedien – Medienrevolutionen. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Kirchmann, Kay und Nicole Wiedenmann. 2010. Vom Ende her gedacht. Beobachtungen zur narrativen und reflexiven Funktion der Fotografie in populären Zeitreise-Filmen. In Freeze Frames. Zum Verhältnis von Fotografie und Film, hrsg. Stefanie Diekmann und Winfried Gerling, 40–63. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Kirchmann, Kay und Jens Ruchatz. 2014. Einleitung. In Medienreflexion im Film. Ein Handbuch, hrsg. dies., 9–42. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Kirchmann, Kay und Nicole Wiedenmann. 2019. Vergangene Zukunft – Die Modellierung des Künftigen in den Wahlwerbespots zur Bundestagswahl 2017. In Wahlwerbespots zur Bundestagswahl 2017. Analysen und Anschlussdiskurse über parteipolitische Kurzfilme in Deutschland, hrsg. Christiane Schicha, 271–285. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kirchmann, Kay. 2019a. Forking path narratives, Inkompossibilitäten, freischwebende Erinnerungen und Kristallbilder. Filmische Spiele mit Möglichkeiten, Varianten, Virtualitäten. In Interventionen in die Zeit. Kontrafaktisches Erzählen und Erinnerungskultur, hrsg. Riccardo Nicolosi et al., 17–33. Leiden/Paderborn: Ferdinand Schöningh.

    Google Scholar 

  • Kirchmann, Kay. 2019b. Paradoxe Präsenzen. Fest-Zeiten und/im Live-Fernsehen. In Zeitlichkeit und Materialität. Interdisziplinäre Perspektiven auf Theorien und Phänomene der Präsenz, hrsg. ders. et al., 29–50. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Kirchmann, Kay. 2019c. Time Travel. In Critical Terms in Futures Studies, hrsg. Heike Paul, 313–317. Cham: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Kirchmann, Kay und Nicole Wiedenmann. 2020. „The art of making beautiful prints in less than an hour“. Die Dunkelkammer in filmischer Reflexion. In Medienkomparatistik. Beiträge zur vergleichenden Medienwissenschaft, 2/2020, hrsg. Lisa Gotto und Annette Simonis, 7–37. Bielefeld: Aisthesis.

    Google Scholar 

  • Koselleck, Reinhart. 1979. Vergangene Zukunft. Zur Semantik geschichtlicher Zeit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1976. The Future Cannot Begin. Temporal Structures in Modern Society. Social Research, 43/1/1976: 130–152.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 2006. Beobachtungen der Moderne. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Neverla, Irena. 1992. Fernseh-Zeit. Zuschauer zwischen Zeitkalkül und Zeitvertreib. München: Ölschläger.

    Google Scholar 

  • Postman, Neil. 1988. Wir amüsieren uns zu Tode. Urteilsbildung im Zeitalter der Unterhaltungsindustrie. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • White, Hayden 1990. Die Bedeutung der Form: Erzählstrukturen in der Geschichtsschreibung. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sven Grampp .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Grampp, S., Podrez, P., Wiedenmann, N. (2023). Wechselseitige Abhängigkeiten von Medien, Zeiten und Akteuren. In: Grampp, S., Podrez, P., Wiedenmann, N. (eds) Medien | Zeiten. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-38688-7_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-38688-7_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-38687-0

  • Online ISBN: 978-3-658-38688-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics