Skip to main content
  • 256 Accesses

Zussamenfassung

Vor dem Hintergrund einer kritischen Auseinandersetzung mit der Frage, wie „Wissen“ in ethnologischen Forschungen entsteht, beschreibt dieser Beitrag einen neuen Weg. In einem multi-lokalen, stadtethnologischen Projekt in den Amerikas waren die zu untersuchenden, gesellschaftlich marginalisierten AkteurInnen in ihnen jeweils fremden Städten zeitweise als Ko-EthnographInnen an der Feldforschung beteiligt. Ihre Beobachtungen flossen somit dezidiert in die interaktive Wissensgenerierung ein und de-stabilisierten gleichzeitig die vorgegebenen Rollen im Forschungsprozess. Neben der Vervielfältigung der Forschungsperspektiven bestanden weitere Ziele dieser epistemischen Praxis darin, Mobilität als Privileg „weißer“ EthnologInnen zu brechen und die Süd-Süd-Vernetzung benachteiligter AkteurInnen als eine Strategie der Ermächtigung zu stärken.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Weiterführend und inspirierend können hierzu auch konzeptionelle Überlegungen sein, die über menschliche Akteure hinausweisen und „Zusammenarbeit“ im Zeichen der multi-species-Debatte in einen neuen Kontext stellen. Derartige Aufmerksamkeitsregime verstehen collaboration als „work across difference“ (Tsing 2015, S. 29; vgl. auch Tsing et al. 2017).

  2. 2.

    Vgl. Te Ara Tika Guidlines for Māori Research and Ethics, https://www.hrc.govt.nz/resources/te-ara-tika-guidelines-maori-research-ethics, das auch Hinweise für Ethikkommissionen enthält (aufgerufen am 11.05.2021); siehe als Beispiel die Guidelines for Research in Heiltsuk Traditional Territory (https://www.hirmd.ca/uploads/9/8/3/9/9839335/hirmd_research_application_2015new.pdf, aufgerufen am 07.06.2021).

  3. 3.

    Die Aufenthaltsdauer war zwar je nach Verfügbarkeit der Beteiligten unterschiedlich, belief sich aber im Kern auf ca. zehn Tage, die wir vor Ort gemeinsam verbrachten. Bereits im Vorfeld der Antragstellung führten wir mit lokalen AkteurInnen Gespräche und diskutierten die Konzeption eines möglichen Projekts. In dieser ersten Phase des Projektdesigns entstand die methodische Idee, unsere Forschungsgruppe zumindest für eine begrenzte Zeitspanne im Feld um Teilnehmende aus den verschiedenen Städten zu erweitern. Diesen Gedanken integrierten wir in unseren methodischen Ansatz im Zeichen eines experimentellen, offenen Forschens, womit wir die Finanzierung der Reise- und Aufenthaltskosten sowie der ÜbersetzerInnen sicherten. Gefördert wurde das Projekt im Rahmen der Open Research Area (ORA) von der DFG, NWO und ESRC, wofür ich mich an dieser Stelle bedanke. Außerdem danke ich dem SFB 1369 Vigilanzkulturen der LMU München für die weiterführenden Diskussionen zum Thema des Beobachtens und dekolonialen Forschens.

  4. 4.

    Ko-EthnographInnen scheint mir als Begriff angemessener zu sein als Para-EthnographInnen (Holmes und Marcus 2006; siehe auch Beek und Bierschenk 2020), da es in meinem Fall um das systematische gemeinsame Beobachten und Forschen geht.

  5. 5.

    Der Begriff „Slum“ ist umstritten, da es sich dabei in der Regel um eine Zuschreibung von außen handelt, die essentialisierend und homogenisierend auf völlig verschiedene lokale Kontexte angewandt wird (vgl. Dürr 2021).

  6. 6.

    Die Forschungskonstellation in Rio de Janeiro schloss eine weitere Person aus Kingston ein. Als Aktivist kooperiert Marc mit NGOs und ist in der Sozialarbeit engagiert.

  7. 7.

    Leider war es mir trotz intensiven Bemühens vor Ort im September 2021 nicht möglich, das Einverständnis für die Verwendung des Klarnamens für diesen Beitrag einzuholen. Daher konnte ich auch den Inhalt dieses Textes nicht mit den Ko-EthnographInnen diskutieren. Es handelt sich bei dieser Darstellung also rein um meine Wahrnehmung und Interpretation des Geschehens.

  8. 8.

    Im Jahr 2008 führte die brasilianische Regierung ein mehrstufiges, sogenanntes Pazifizierungsprogramm durch, in dem die Polizei versuchte, die gewaltbeladenen Favelas mit Spezialeinheiten (Unidades de Polícia Pacificadora, UPP) zu „befrieden“. Im Vorfeld der Olympischen Spiele von 2016 waren diese oft extrem gewaltvollen Einsätze zwar stark umstritten, wurden jedoch von einigen unserer GesprächspartnerInnen begrüßt und als eine „Zäsur“ in der Geschichte der Favela bezeichnet. Im Nachgang zu dieser staatlichen Intervention seien zahlreiche soziale Projekte entstanden und auch die massive, stark bewaffnete Polizeipräsenz, einschließlich der Überwachungstechnologie mit Kameras, hätte positive Effekte gezeigt. Endlich würde der Staat machtvoll durchgreifen und sich um die Belange der Favela kümmern. Nicht zuletzt hätte diese Maßnahme das Sicherheitsgefühl erhöht, was sich auch förderlich auf den Tourismus ausgewirkt hätte.

Literatur

  • Alonso Bejarano, C., L. López Juárez, M. A. Mijangos García, und D. M. Goldstein. 2019. Decolonizing ethnography. Undocumented immigrants and new directions in social science. Durham: Duke University Press.

    Google Scholar 

  • Anzaldúa, G. 1987. Borderlands/La frontera: The new mestiza. San Francisco: Aunt Lute Books.

    Google Scholar 

  • Beek, J. und T. Bierschenk. 2020. „Bureaucrats as para-ethnologists: The use of culture in state practices“. Sociologus – Journal for Social Anthropology 70(1): 1–17.

    Google Scholar 

  • Bishop, R. 2005. „Freeing ourselves from neo-colonial domination in research. A kaupapa Mäori approach to creating knowledge“. In The SAGE handbook of qualitative research (3. Aufl.), Hrsg. N. K. Denzin, und Y. S. Lincoln, 109–138. Thousand Oaks, CA: Sage.

    Google Scholar 

  • Boyer, D., und G. E. Marcus, Hrsg. 2021. Collaborative anthropology today: A collection of exceptions. Ithaca: Cornell University Press.

    Google Scholar 

  • De la Cadena, M. 2015. Earth Beings. Ecologies of practice across Andean worlds. Durham, NC: Duke University Press.

    Google Scholar 

  • Dürr, E. 2021. „Slum“. In Staatslexikon der Görres-Gesellschaft, Bd. 5, 8. Aufl., 137–139. Freiburg: Herder Verlag.

    Google Scholar 

  • Dürr, E., R. Acosta, und B. Vodopivec. 2021. „Recasting urban imaginaries: Politicized temporalities and the touristification of a notorious Mexico City barrio“. International Journal of Tourism Cities 7(3): 783–798.

    Google Scholar 

  • Dürr, E., R. Jaffe, und G. A. Jones. 2020. „Brokers and tours: Selling urban poverty and violence in Latin America and the Caribbean“. Space and Culture 23(1): 4–14.

    Google Scholar 

  • Dürr, E., und M. Sökefeld. 2017. „Zeit im Feld: Feldforschung als Paradigma und Praxis“. In Soziale Ästhetik, Atmosphäre, Medialität: Beiträge aus der Ethnologie, Hrsg. C. Lang, U. Münster, P. Zehmisch, und J. Zickgraf, 229–238. Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Fluehr-Lobban, C. 2008. „Collaborative anthropology as twenty-first-century ethical anthropology“. Collaborative Anthropologies 1(1): 175–182.

    Google Scholar 

  • Freire-Medeiros, B. 2013. Touring poverty. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Frenzel, F. 2016. Slumming it: The tourist valorization of urban poverty. London: Zed Books.

    Google Scholar 

  • Gupta, A., und J. Ferguson. 1997. „Discipline and practice. „The field“ as site, method and location in anthropology“. In Anthropological locations. Boundaries and grounds of a field science, Hrsg. A. Gupta, und J. Ferguson, 1–46. Berkeley: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Haenn, N. 2020. „Review of decolonizing ethnography. Undocumented immigrants and new directions in social science, by Alonso Bejarano, C., L. López Juárez, M. A. Mijangos García, und D. M. Goldstein“. Anthropos 115(2): 545–546.

    Google Scholar 

  • Hale, C. R. 2007. „In praise of „reckless minds“: Making a case for activist anthropology“. In Anthropology put to work, Hrsg. L. W. Field, und R. Fox, 103–127. Oxford: Berg.

    Google Scholar 

  • Hale, C. R., Hrsg. 2008. Engaging contradictions: Theory, politics, and methods of activist scholarship. Berkeley, Los Angeles: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Haraway, D. 1988. „Situated knowledges: the science question in feminism and the privilege of partial perspective“. Feminist Studies 14(3): 575–599.

    Google Scholar 

  • Holmes, D. R., und G. E. Marcus. 2006. „Fast capitalism: Para-ethnography and the rise of the symbolic analyst“. In Frontiers of capital: Ethnographic reflections on the new economy, Hrsg. M. S. Fisher und G. Downey, 33–57. Durham: Duke University Press.

    Google Scholar 

  • Holmes, D. R., und G. E. Marcus. 2008. „Collaboration today and the re-imagination of the classic scene of fieldwork encounter“. Collaborative Anthropologies 1(1): 81–101.

    Google Scholar 

  • Jaffe, R., E. Dürr, G. Jones, A. Angelini, A. Osbourne und B. Vodopivec. 2020. „What does poverty feel like? Urban inequality and the politics of sensation“. Urban Studies 57(5): 1015–1031.

    Google Scholar 

  • Jones, G., R. Jaffe, und E. Dürr, Hrsg. 2020. Brokers and tours: Selling urban poverty and violence in Latin American and the Caribbean. Special Issue: Space and Culture 23(1): 4–76.

    Google Scholar 

  • Kennemore, A., und N. Postero. 2020. „Reflections on collaborative ethnography and decolonization in Latin America, Aotearoa, and beyond“. Commoning Ethnography 3(1): 25–58.

    Google Scholar 

  • Lander, E., Hrsg. 2000. La colonialidad del saber: eurocentrismo y ciencias sociales. Perspectivas latinoamericanas. Buenos Aires: CLACSO.

    Google Scholar 

  • Lassiter, L. E. 2005. The Chicago guide to collaborative ethnography. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Lebrato, M. 2020. „Disciplinary potential and individual choice: Reflections from participatory research on Oaxacan intercultural education“. Annals of Anthropological Practice 44(2): 186–191.

    Google Scholar 

  • Low, S. M., und S. E. Merry. 2010. „Engaged anthropology: Diversity and dilemmas“. Current Anthropology 51(S2): S203–S226.

    Google Scholar 

  • Mignolo, W. 2001. Local histories, global designs. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Mignolo, W., und C. Walsh. 2018. On decoloniality. Concepts, analytics, praxis. Durham, London: Duke University Press.

    Google Scholar 

  • Morgensen, S. L. 2012. „Destabilizing the settler academy: The decolonial effects of Indigenous methodologies“. American Quarterly 64(4): 805–808.

    Google Scholar 

  • Palmer, J. 2014. „Past remarkable: Using life stories to trace alternative futures“. Futures 64 (2014) 29–37.

    Google Scholar 

  • Parker, P., D. Holland, J. Dennison, S. H. Smith, und M. Jackson. 2018. „Decolonizing the academy: Lessons from the graduate certificate in participatory research at the University of North Carolina at Chapel Hill“. Qualitative Inquiry 24(7): 464–477.

    Google Scholar 

  • Peltier, C. 2018. An Application of Two-Eyed Seeing: Indigenous Research Methods With Participatory Action Research. International Journal of Qualitative Methods, (17)1 : 1–12. https://doi.org/10.1177/1609406918812346.

  • Pink, S. 2009. Doing sensory ethnography. London, New Delhi, Thousand Oaks: Sage.

    Google Scholar 

  • Quijano, A. 2000. „Colonialidad del poder y clasificación social“. Journal of World Systems Research 6(2): 342–386.

    Google Scholar 

  • Quijano, A. 2007. „Coloniality and modernity/rationality“. Cultural Studies 21(2): 168–178.

    Google Scholar 

  • Rappaport, J. 2008. „Beyond participant observation: Collaborative ethnography as theoretical innovation“. Collaborative Anthropologies 1(1): 1–31.

    Google Scholar 

  • Rivera Cusicanqui, S. 2010. Violencias (re)encubiertas en Bolivia. La Paz: La Mirada Salvaje/Editorial Piedra Rota.

    Google Scholar 

  • Rivera Cusicanqui, S. 2012. „Ch’ixinakax utxiwa: A reflection on the practices and discourses of decolonization“. The South Atlantic Quarterly 111(1): 95–109.

    Google Scholar 

  • Schlehe, J. 2013. „Wechselseitige Übersetzungen: Methodologische Neuerungen in transkulturellen Forschungskooperationen“. In Ethnologie im 21. Jahrhundert, Hrsg. T. Bierschenk, M. Krings, und C. Lentz, 97–110. Berlin: Reimer.

    Google Scholar 

  • Schlehe, J., und S. Hidayah. 2013. „Transcultural ethnography in tandems: collaboration and reciprocity combined and extended“. In Freiburger Ethnologische Arbeitspapiere Nr. 23, http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/9155/.

  • Schlehe, J., und S. Hidayah. 2014. „Transcultural ethnography: Reciprocity in Indonesian-German tandem research“. In Methodology and research practice in Southeast Asian studies, Hrsg. M. Huotari, J. Rüland, und J. Schlehe, 253–272. London: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Siry, C., C. Ali-Khan, und M. Zuss. 2011. „Cultures in the making: An examination of the ethical and methodological implications of collaborative research“. Forum: Qualitative Social Research 12(2): 1–24.

    Google Scholar 

  • Smith, L. T. 1999. Decolonizing methodologies: Research and Indigenous peoples. London: Zed Books.

    Google Scholar 

  • Smith, L. T. 2005. „On tricky ground. Researching the native in an age of uncertainty“. In The Sage handbook of qualitative research, Hrsg. N. K. Denzin, und Y. S. Lincoln, 85–107. Thousand Oaks: Sage Publications.

    Google Scholar 

  • Tsing, A. L. 2005. Friction, an ethnography of global connection. Princeton, NJ: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Tsing, A. L. 2015. The mushroom at the end of the world: On the possibility of life in capitalist ruins. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Tsing, A. L., N. Bubandt, E. Gan, und H. A. Swanson, Hrsg. 2017. Arts of living on a damaged planet: Ghosts and monsters of the Anthropocene. Minneapolis: University of Minnesota Press.

    Google Scholar 

  • Turunen, J., Čeginskas, V. L., Kaasik-Krogerus, S., Lähdesmäki, T., & Mäkinen, K. 2020. „Poly-space: Creating new concepts through reflexive team ethnography“. In Challenges and solutions in ethnographic research: Ethnography with a twist, Hrsg. T. Lähdesmäki, E. Koskinen-Koivisto, V. L. Čeginskas, und A.-K. Koistinen, 3–20. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Vodopivec, B. 2017. Made in Tepito: Urban tourism and inequality in Mexico City. Dissertation, LMU München: Fakultät für Kulturwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Vodopivec, Barbara and Eveline Dürr. 2019. „Barrio bravo transformed: Tourism, cultural politics, and image making in Mexico City“. The Journal of Latin American and Caribbean Anthropology 24(2): 313–330.

    Google Scholar 

  • Walsh, C. 2012. „„Other“ knowledges, „other“ critiques: Reflections on the politics and practices of philosophy and decoloniality in the „other“ America“. Transmodernity: Journal of Peripheral Cultural Production of the Luso-Hispanic World 1(3): 11–27.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Eveline Dürr .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Dürr, E. (2023). Gemeinsames Beobachten als dekoloniale Praxis der ethnologischen Wissensgenerierung. In: Lücking, M., Meiser, A., Rohrer, I. (eds) In Tandem – Pathways towards a Postcolonial Anthropology | Im Tandem – Wege zu einer postkolonialen Ethnologie . Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-38673-3_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-38673-3_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-38672-6

  • Online ISBN: 978-3-658-38673-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics