Skip to main content

Finanzmathematik

  • Chapter
  • First Online:
Investitionsrechnung klipp & klar

Part of the book series: WiWi klipp & klar ((WIWIKK))

  • 2070 Accesses

Zusammenfassung

Die Rechentechniken der Finanzmathematik erlauben es, in bestimmten Zeitpunkten anfallende Zahlungen unter Berücksichtigung von Zinsen und Zinseszinsen in gleichwertige Zahlungen zu anderen Zeitpunkten umzurechnen. Als Basistechnik der Finanzmathematik kann die Aufzinsung eines Betrages angesehen werden. Dabei wird die in einem frühen Zeitpunkt t = 0 anfallende Zahlung in eine gleichwertige Zahlung zu einem späteren Zeitpunkt t = T umgerechnet. Die Abzinsung stellt die Umkehrrechnung zur Aufzinsung dar. Dabei wird die in einem späten Zeitpunkt t = T anfallende Zahlung in eine gleichwertige Zahlung zu einem früheren Zeitpunkt t = 0 umgerechnet. Die Rentenrechnung drückt einen Strom konstanter Zahlungen in einem einzigen Betrag aus. In ihrer Variante der Rentenbarwertrechnung stellt sie eine aggregierte Form der Abzinsung dar. Die Annuitätenrechnung stellt wiederum die Umkehrrechnung zur Rentenrechnung dar. Sie rechnet einen gegebenen Einmalbetrag in einen gleichwertigen Rentenstrom um.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Das in (Gl. 3.1) verwendete Produktzeichen ∏ ist ähnlich zu lesen wie das bekanntere Summenzeichen Σ. Nur werden mit dem Produktzeichen die Faktoren eines Produktes und nicht die Summanden einer Summe zusammenfassend beschrieben. Rechts vom Produktzeichen steht der allgemeine Term, in unserem Fall (1 + rt) bzw. qt. Er beschreibt, nach welcher Regel die Faktoren des Produktes zu bilden sind. Er hängt noch vom Wert des Laufindex t ab. Für jeden für t einzusetzenden Wert ergibt sich ein Faktor. Einzusetzen sind für t alle ganzen Zahlen, beginnend mit der kleinsten einzusetzenden Zahl, die unter dem Produktzeichen angegeben wird und in unserem Fall „1“ beträgt, und endend mit der größten einzusetzenden Zahl, die über dem Produktzeichen angegeben wird und in unserem Fall „T“ beträgt.

  2. 2.

    Dass Renten für einen unendlichen Zeitraum vereinbart werden, ist in der Realität durchaus anzutreffen. Dass Renten für einen unendlichen Zeitraum auch tatsächlich geleistet werden, ist hingegen kaum realistisch. Insofern handelt es sich bei der unendlichen Rente eher um ein gedankliches Idealkonstrukt. Trotzdem lohnt sich dessen Betrachtung, weil sich dafür interessante und besonders einfache Zusammenhänge ergeben.

Literatur

  • Bitz, M., & Ewert, J. (2014). Übungen in Betriebswirtschaftslehre (8. Aufl.). München: Franz Vahlen. insbes. Kapitel 3, A (Finanzmathematik).

    Google Scholar 

  • Bitz, M., Ewert, J., & Terstege, U. (2018). Investition – Multimediale Einführung in finanzmathematische Entscheidungskonzepte (3. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler. insbes. Kapitel 3.

    Google Scholar 

  • Kruschwitz, L. (2018). Finanzmathematik (6. Aufl.). Berlin/New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Ortmann, K. M. (2017). Praktische Finanzmathematik. Wiesbaden: Springer Spektrum.

    Google Scholar 

  • Renger, K. (2016). Finanzmathematik mit Excel (4. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Terstege, U., Bitz, M., Ewert, J. (2023). Finanzmathematik. In: Investitionsrechnung klipp & klar. WiWi klipp & klar . Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-38655-9_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-38655-9_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-38654-2

  • Online ISBN: 978-3-658-38655-9

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics